Elternforum Aktuell

Ich greife mir an den Kopf - G9 Modellschulen

Ich greife mir an den Kopf - G9 Modellschulen

like

Beitrag melden

Nun ist hier in BaWü ja raus, welche Schulen G9-Modellschulen werden dürfen ( allein der Begriff.... als ob es bei G9 was zu erproben gäbe...) und nun wundert sich die Politik über den Bewerberansturm - z.B. bei 60 Plätzen 180 Anmeldungen. Die Schulleiter sind nun angewiesen, zu den Anmeldezahlen keine Auskunft mehr zu geben. (kann man den Elternwillen totschweigen???) Wann schafft es Deutschland endlich mal, eine konstante, bodenständige Schulpolitik zu machen, bei der nicht ständig Schüler die Versuchskaninchen sind? . Meine drei sind jetzt genau in den Zeitraum gefallen, in dem es keine Wahl gab - Sohn groß erster G8-Jahrgang, Tochter klein letztes Jahr ins Gym gekommen als letzter verbindlicher G8-Jahrgang.


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

kann ich auch nicht verstehen - zumal laut einem Lehrer meines Großen immer nur 1 Klasse den G9 Zug machen darf - d.h. sie haben in einem Jahrgang z.B. 3 Klassen G8 und eine G9. Der Lehrer meines Sohnes meinte wie die das organisatorisch schaffen wollen weis er auch nicht. G8 ist schwer - aber durchaus machbar - es kommt halt sehr auf die Kinder an. Warum mein Sohn bei G8 noch gute Noten hat obwohl er wenig lernt und täglich im Training ist und noch Zeit für Freunde hat weis ich nicht - aber es klappt. Nur ständig mehrere Doppeljahrgänge auf die Welt loszulassen ist auch in meinen Augen nicht Sinnvoll. Mir wäre es lieber gewesen wenn sie dafür das Lehrerkontigent erhöht hätte damit kleinere Klassen machbar sind und geschaut wird dass auch alles unterrichtet werden kann. Mein Großer in der 8. Klasse hat jetzt zum 2. Mal kein Biologie wegen Lehrererkrankung- in der 5. Klasse rein gar nicht und jetzt seit Februar kein Bio mehr - ich weis auch nicht wie das mal werden soll. Die hätten lieber mal da angesetzt wo es hängt und nicht wieder eine neue Baustelle aufgemacht. Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit67

wenn man nämlich zusammenrechnet, wieviel Vertretungsstunden die Kinder haben, in denen sie keinen normalen Unterricht haben, ist das sogar noch optimistisch mit dem G7. Wir haben Tage mit 2 normalen Stunden und 5 Vertretungsstunden. Was da wohl hinterher rauskommt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

Like, dieser G9-Schulversuch (den viele nicht umsonst als "Rolle rückwärts" bezeichnen) ist doch eine rein politische Entscheidung, damit sich die Grünen in BaWü nicht in Grund und Boden blamieren ob ihrer sagenhaften Wahlversprechen (nur damit wir uns nicht missverstehen: Ich habe die Herrschaften auch gewählt). Als hier in Freiburg der Info-Abend zum Thema G9 lief, war es unglaublich, wie hier die Emotionen hochkochten - und, wohlgemerkt, das waren alles nur ElternVERTRETER, also keine Masse von betroffenen Eltern. Hier wird es wegen der Kürze der Zeit zum nächsten Schuljahr noch keine staatlichen G9-Schulen geben - vorgesprescht ist lediglich eine Privatschule, die jetzt natürlich auch enormen Zulauf hat. Noch mehr als die Schüler tun mir eigentlich die Lehrer leid, die jetzt diesen dämlichen Spagat bewältigen müssen. LG Nicole


cosma

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finds auch ganz schlimm ... unsere beiden Söhne müssen auch durch G8, nur meine Tochter hat auf der Waldorfschule nach wei vor G9 ... ein Segen. Ich finde diesen HickHack auch total splittend und daneben ...


Nikas

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nee, Hase, mir tun die Schüler mehr leid als die Lehrer. Diese haben ihren Job, oft schon verbeamtet, während jenen eventuell die Zukunft verbaut wird durch rein politische, ideologische Hum-Bugs. In Bayern ist bekanntermaßen der vielgeprießene Umweg zum Abi, wenn denn doch das verdammte G8 die Kinder in ihren heißen Pubertätsphasen erwischt und aus der Bahn haut, fast nur reine Theorie. Obwohl wir natürlich gutgelaunte, möglichst auch gut ausgebildette (da hakts ja schon) Lehrer brauchen, alles andere wäre Gift für die Kids.


ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nikas

in Bayern wird es auch ganz süß. Das G8 soll ja beibehalten werden, dafür noch eine Art Intensivierungsjahr eingeführt werden für die, die es nötig haben. Damit bleibt eigentlich alles beim schlechten, mit den ganzen negativen Auswirkungen, auch bei der 2. Fremdsprache ab der 6. Klasse und dem übrigen Humbug. Aber Hauptsache man gibt nicht nach, auch wenn die Klagen nicht abreissen, weil man ja immer schon Recht hatte. Blöde Eltern, die... Wäre wirklich interessant, wieviele Eltern sich fürs G 9 entscheiden würden, hätten sie die Wahl.


Sternspinne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

Like, mir geht es genauso, meine Kinder alle in dieser Zeit. Nur der Jüngste macht wie bei cosma auch Waldorf und darf sich Zeit lassen. Allerdings hat sich meine Tochter ihr G9 selbst gemacht, indem sie eine Klasse wiederholen musste. Was ein Modellversuch bringen soll, erschließt sich mir nicht. Ich bin nach wie vor dafür, beide Möglichkeiten anzubieten, damit keiner zu einer Variante gezwungen werden muß. Wer gerne G9 machen möchte, nur zu, kann ich auch verstehen. Ich hätte es für meine Kinder niemals gewählt. Und Birgit: die Doppeljahrgänge fallen dann ja nicht mehr stark ins Gewicht, weil die Schülermenge ja doch gleich bleibt und sich einigermassen verteilt. Da ist nur dieser eine erste Doppeljahrgang ein gravierender Faktor., meiner Meinung nach.


Karla_Kolumna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

Generell sind diese ständigen Umstellungen oder die Einführung von Modellschulen natürlich Quatsch, noch schlimmer finde ich da dann aber noch die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern, die es für viele Kinder bei Umzügen noch schwieriger macht. Aber es ist halt leider so, dass neue Landesregierungen dem Schulsystem gern ihren eigenen Stempel aufdrücken, was zu ständigen Änderungen führt. Als wir damals mal umgezogen sind, wurde gerade in der alten Heimat von G8 auf G9 umgestellt, während es in der neuen Heimat bei G8 blieb (neue Bundesländer), sodass meine alten Freunde dann ein Jahr länger bis zum Abi brauchten. Die erzählten dann immer, dass die Lehrpläne noch nicht so richtig umgearbeitet waren und die Lehrer tw. nicht so recht wussten, wie sie ein zusätzliches Jahr füllen sollten und es so ein paar zusätzliche Fahrten oder Projekttage gab. Ein paar Jahre später wurde dann wieder auf G8 zurück gestellt.


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

warum hättest du G9 nicht gewählt? Vielleicht wäre dann z.B. deiner Tochter das Wiederholen erspart geblieben? Ich finde an der Sache auch bedenklich, dass dringend notwendige Verbesserungen im G8 jetzt wohl erst mal auf Eis gelegt werden. Alle Energie geht jetzt ins "neue Modell" ( sowie in die Gesamtschulen), ungeachtet der Tatsache, dass ja doch die überwiegende Mehrheit mit G8 Vorlieb nehmen muss, weil ja viel zu wenige Plätze angeboten werden. Von denen, die die letzten 8 Jahre gar keine Wahl hatten, mal ganz zu schweigen.


Sternspinne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

Gerade weil meine Tochter zunächst im ersten Pflichtjahr war, mit dem ganzen Chaos, den unausgegorenen Plänen usw. Zum Teil haben sie schon ab Klasse 7 den gleichen Stoff gehabt wie die Klasse darüber. Und nochwas, was mich sauer macht: alles immer früher immer schneller, aber die Kinder, die dann fertig sind, sind ja oft noch nicht volljährig und da gibt es dann auch wieder x Einschränkungen. Erlebe ich z.B. bei meinem Mittleren mit bald Realschulabschluß, dass selbst Ausbildungen mit Mittlerer Reife erst ab 18 zugänglich sind. Gleiches mit einem FSJ.