Elternforum Aktuell

Hier die interessanten Punkte aus dem Derma Update 2013 ;)

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Hier die interessanten Punkte aus dem Derma Update 2013 ;)

Leewja

Beitrag melden

Natürlich war ganz viel interessantes dabei, was aber eben sehr fachspezifisch ist, das interessiert Euch nicht, aber hier einige Pun kte, neben die ich dick und fett "MUTTIFORUM" geschrieben habe, weil ich sie so spannend fand ;) 1. Fischgenuss in der Schwangerschaft und frühen Kindheit (auch in Form von Fischölkapseln (evtl. auch Lebertran? das würde ja erklären, warum es früher weniger Neurodermitis gab???)) bringt eine Reduktion des Risikos, eine Neurodermitis zuu entwickeln, von 36%! 2. Auch die FRÜHE gabe von Beikost senkt das Neurodrmitisrisiko, dabei war v.a. die diversität der neharungsmittel zwiswchen dem 3. und 12. Lebensmonat wichtig und insbesondere Joghurt als Beikost im ersten lebensjahr senkte das neurodermitisrisiko um 59%. (leider war keinen aussage über die verträglichkeit bezüglich der niere etc. dabei, das habe ich mal auf dem bewertungsbogen fürs nächste mal angeregt). 3. Exposition ggü Haustaub und entsprechenden Allergenen (die berühmte Bauernhofkinder-sind-gesünder-Theorie)zeigt zwar eine reduktion des risikos, asthma zu bekommen, auf neurodermitis scheint es keinen einfluss zu haben. 4. Stressereignisse in der schwangerschaft (Trauerfall, trennung, arbeitsplatzverlust, also NICHT pillepalle, erhöht das neurodermitisrisiko (ebenso auch asthma und heuschnupfen) 5. Vitamin D kann offenbar auch zu hoch sein: bei neugeborenen wurde die Vit-D-Konzentration im nabenlschnurblut ebstimmt: wenn die hoch war, steig das risiko, in den ersten 5 Lj,. eine ND zu entwickeln. Auch bei erkrankten kindern bis 17 waren erhöhte vit-D-Spiegel im blut nachweisbar. 6. Es gibt eine korrelation zwischen ND und ADHS, auch das Vorkommen von depressionen, ängstlichkeit, verhaltensstörungen und Autismus war bei ND-Patienten häufiger. was huhn und was ei ist, konnte aber nicht gesagt werden. 7. Aus verscheidensten dingen des täglichen lebens wird nickel freigesetzt, eine studiengruppe untersucht dauernd nur sowas. letztes jahr waren es handys, dieses jahr apple-laptops und die apple magic mouse. das kann zu entsprechenden kontaktekzemen an den hautkontaktstellen führen. aus zahnspangen wird auch nickel frei, interessanterweise hat es durch den munschleimhautkontakt und die dortige aufnahem eher einen schützenden effekt, fast wie eine hyposensibilisierung. 8. An Konservierungsstoffen sind Methylisothiazolinon und Chlormethylisothiazolinon besonders allergen. Tip dazu: www. codecheck.info gibt inhaltsangaben für ca. 70.000 Produkte, auch als app. 9. Parabene sind trotz des weltweiten paraben-Bashings wenig sensibilisierend, die ersatzweise genommenen beiden unter 8 sind eben wesentlich allergener. parabene wären aus allergologischer sicht also besser. 10. Aspartam wird zu formaldehyd, das hab ich euch schon gesagt. 11. schuppeflechtepatienten haben (aufgrund ähnlicher molekularer entzündungsvorgänge) ein erhöhtes risiko für das metabolische syndrom, wie übergewicht, herz-/kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, diabetes. wer schuppenflechte hat, sollte gesund leben und auf diese dinge achten! 12. Für die Rosazea mit reiner Rötung (ohne papeln, knoten, pusteln und auch ohne größere gefäßzeichnungen) kommt anfang des näöchsten jahres ein gel auf den markt, was im grunde den inhaltsstoff abschwellender nasentropfen beinhaltet und innerhalb von 30 min und bis zu 12 stunden dauer das gesicht ent-rötet. der effekt ist nicht abnutzbar und die wiederkehrende rötung ist nicht schlimmer, als zuvor. handelsnamekenn ich noch nicht, gebs dann aber gerne weiter. möglicherweise hängt die rosazea auch mit einer bakteriellen fehlbesiedlung des dünndarms zusammen, das ist ja im moment eh höchstinteressantes forschungsgebiet...die natürliche und je nach region auch ganz unterscheidliche besiedlung des menschlichen körpers mit keimen und deren sinn... 13. kauft keine igel zum kuscheln (kein witz, es scheint das zu geben, der europäische igel zwar nicht, aber andere sorten), sie haben fiese pilze, die durch die stachelverletzungen sehr infektiös sind. 14. die syphilis ist weiter auf dem vormarsch, inzwischen nicht mehr nur bei schwulen großstädtern, sondern auch bei EUCH, ländlicher lebenden heterosexuellen frauen ;) bitte schützt euch! 15. Die gonorrhoe/Tripper wird immer resistenter gegen die früher üblichen AB, also...s.o. 16. Die HPV-Impfung zeigt sehr gute erfolge in den ländern, in denen impfpflicht herrscht oder zumindest sehr offensiv geworben wird, bei den geimpften mädchen, aber i.S. des kohortenschutzes auch bei den jungen ungeimpften männern, gibt es quasi keine condylome mehr. 17. ein statistischer zusammenhang zwischen Impfungen und dem Guillan-Barré syndrom konnte ausgeschlossen werden (Baxter et al, Clin Infect Dis, 2013. 57 (2): p 197-204) 18. sehr langes stillen kann die asthmarate erhöhen, weniger als 9,5 monate aber auch. Gabe von weizen, roggen, hafer, gerste mit 5-5,5 monaten verringert das risiko für asthma und heuschnupfen. andere cerealien im alter von weniger als 4,5 monaten erhöht das neurodermitisrisiko.. 19. aktuelle leitlinie in D: ausschließliches stillen bis zum 4. lebensmonat, dann einführung von BEIkost (weiter stillend!) Empfehlung update: stillen mindestens bis 9,5 Monate, dabei einführung von getreide mit spätestens 5,5 monaten,, fisch mit spätestens 9 monaten, ei spätestens mit 11 monaten. 20. die behandlung von müttern in der schwangerschaft und den säuglingen mit lactobacillus hat keinen einfluss auf die entwicklung von allergien und neurodermitis. 21. "Prophetische"Allergietestungen (ich soll ein bestimmtes medikament bekommen, bitte teste, ob ich das auch vertrage) machen keinen sinn und sollten abgelehnt werden. 22. es gibt allergien bis hin zu verzögerter anaphylaxie auf fleisch (rot und fett am meisten) 23. magensäurehemmer erhöhren das allergierisiko durch die ph-wert-veränderung im magen , der mechanismus steht noch nicht fest. erwachsene und kinder sollten diese medikamente nicht unkritisch einnehmen/bekommen. 24. rothaarige, hellhäutige menschen haben (sorry, pamo) ein erhöhtes melanomrisiko aufgrund ihres besondern melanins, des phäomelanins. hier sollten sorgfältige vorsorgeuntersuchungen erfolgen! 25: DAS IST MIR SEHR WICHTIG!! Das Melanomrisiko steigt um 20% für jeden, der einmal ein solarium besucht hat! Das Risiko steigt mit besuchen VOR dem 35. Lebensjahr um 87% (!!!) Jeder einzelne solarienbesuch erhöht das ririko um 1,8%. In der EU sind 3.438 Fälle von melanomen den solarien zuzuschreiben, davon 2.341 bei Frauen!!! 26. die einnahme von aspirin in kleinen dosen (50.100 mg tgl.) kann möglicherweise das risiko für melanome (sowie auch magen-, dickdarm- und brustkrebs) senken. studien sprechen von einer reduktion des melanomrisikos um 20%, bei mehr als 5 Jahren einnahme soagr um 30%. dennoch wird die einnahem von 50 mg aspirin derzeit noch nicht empfohlen, zum einen wegen der NW (Magenprobleme bis hin zu blutenden ulcera), zum anderen, weil es bislang nur an frauen nach der menopause gezeigt wurde, und man nicht sagen kann, wie es bei prämenopausalen frauen oder männern wirkt. ich denke aber, ich werde anfangen, welches zu nehmen. 27. die früherkennung von melanomen ist weiterhin essentiell und in deutschland in der hand von dermatologen auch von hervorragender qualität. alle getesteten apps waren NICHT gut, also bitte nicht benutzen! So, ich hoffe, es hat euch nicht gelangweilt und ihr findet es auch interessant! schützt euch vor der sonne, geht nicht in solarien, nehmt kondome und seid bereit, in allergie- und beikostdingen auch entwicklungen und neuerungen hinzunehmen ;) das ist mein fazit ;)))


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Vielen vielen Dank, das Du uns das Wissen zukommen lässt!!!


anico

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Herzlichen Dank für den interessanten Beitrag, ich lerne gerne dazu!


tequila sunrise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Bei der Neurodermitis ist es doch ein arges Fischen im Trüben. Sehr erheiternd die Quelle von Nr. 17 zum Impfen "baxter et al." Die Konservierungsstoffe aus Punkt 8 (Metylisothiazolinon+ iso- + chlor-) meide ich seit vielen Jahren. Sie sind nicht nur allergen, sondern auch fruchtschädigend und in sehr vielen "Marken-" Shampoos, Spülungen und Duschgelen enthalten. Interessiert in der Öffentlichkeit soweit keinen...


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tequila sunrise

ich hatte in den teens/twens 2x richtig fetten sonnenbrand nach solarium... die betreiberin faselte dann immer was von ausgetauschten röhren als ich ihr davon berichtete... will gar nciht weiter drüber nachdenken...


KleineFledermaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Formaldehyd ist aber auch ein Zwischenprodukt des menschlichen Stoffwechsels. Wie immer macht die Dosis das Gift. Das mit dem Joghurt und ND finde ich aber persönlich sehr spannend, weil meine Kleine "damals" total auf Joghurt abfuhr, als sie Ekzeme an den Oberarmen hatte.


Zzina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineFledermaus

Danke Leewja....sehr interessant. auch hellhäutig und rothaarig und vor zwei Wochen in SA die afrikanische Sonne unterschätzt obwohl ich es hätte besser wissen müssen und einen ordentlichen Sonnenbrand gehabt. Wenn wir uns nun länger in der afrikanischen Sonne aufhalten, macht es eigentlich einen Unterschied ob wir die sensitiv 50er Sonnencreme von DM nehmen (können Kind und ich gut vertragen) oder muß es die Marke sein, da haben wir dann nur die Daylong zur Verfügung.... Ladival z.B. hat vor ein paar Jahren etwas verändert, das war keine lustige Reaktion...und so habe ich keine große Lust durchzuprobieren, wenn ich denn was habe was paßt. Bestimmt hast Du diese Frage im Sommer tgl. aber für mich ist es gerade jetzt aktuell ;o) Pah und ich finde die Studie mit dem ASS interessant, wenn ich nicht drauf reagieren würde, würde ich das ganz sicher ins Auge fassen. Kann das gut verstehen das Du das überlegst. Wegen der Creme gegen Rosacea, wenn Du da was neues hörst...bitte berichten. Lieben Gruß an Dich Zzina


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zzina

reicht, bei beidem muss es kein markenprodukt sein ;)


lastunicorn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Zu Punkt 3 sage ich nur, dass Menschen als Kinder so viel im Dreck gewühlt haben können wie nur möglich... wenn sie gleichzeitig zugequarzt wurden, was die Tabak-Industrie hergibt, haben sie sehr wohl ein erhöhtes Risiko Allergiker - insbesondere gegen Hausstaub - zu werden. Und dadurch steigt auch das Risiko später der Etagenwechsel auf Asthma hinzubekommen. Das war zumindest Aussage einer dicken WHO-Studie und ich bilde mir ein, ein Beispiel für diese Theorie zu sein - sagt auch mein Lungenarzt, der auch Allergologe ist. Die Bauernhofkindersindgesünderthese trifft mit Sicherheit nur zu, wenn keine anderen Faktoren quer schießen.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lastunicorn

es ist eine studie und die kann naturgemäß nicht alle eventualitäten abedecken, sondern beschränkt sich eben auf spezifische Untersuchungsgebiete. Asthma und Aklklergien udn auch neurodermitits sind IMMER ein multifaktorielles geschehen und ich denke, aus dem abschnitt kann man auch nur herauslesen: staub/bauernhof-Exposition senkt das asthmarisiko, aber nicht das neurodermitisrisiko. zum rauchen und anderen einflussfaktoren habe weder ich noch die studie was gesagt und da dort eigentlich sehr kritisch ausgesucht und nur "gute" studien vorgestellt werden, gehe ich schon von einem vernünftigen studiendesign mit entsprechender randomisierung aus.


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lastunicorn

Wie bin ich eigentlich zu bewerten? Nicht gerade Bauernhof-, aber doch ländliches Kind mit viel Dreckgewühle, aber Kind von Rauchern (bis zum 10. Lebensjahr, auch in geschlossenen Räumen/Auto Rauch ausgesetzt, Mutter auch in der Schwangerschaft geraucht), Flaschenkind, nie gestillt - und bis heute (41) nicht eine einzige Allergie, kein Asthma, keine Hauterkrankung. Was ist da falsch (oder richtig?) gelaufen?


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

es heißt nur Risikoerhöhung ;) auch beim melanom ist eben das Risiko, eins zu kriegen, um 87%erhöht, wen man vor 35 aufs Solarium geht....das heißt, man kriegt nicht 100 pro auf alle Fälle eins, sondern das RISIKO ist fast doppelt so hoch, wie bei NICHtasigetoasteten. Die Inzidenz (hellhäutige Bevölkerung in Europa und Nordamerika): 13 bis 15/100.000 Einwohner/Jahr. und bei jungen solarienbesuchern eben doppelt so hoch (fast)


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Also hab ich einfach Schwein gehabt?


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

gute immunantwort, gute hautbarrieregene, whatever. ich bin nicht gestillt, massiver raucherhaushalt auch im auto, hundehaltung, aber kein bauernhof, viel draußen. ich hab keine allergien, nur minorkriterien der ND, aber ein hyperreagibles bronchialsytem. alles multifaktoriell


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Wie macht sich ein hyperreagibles Bronchialsystem genau bemerkbar? Ich hatte als Kind mal über mehrere Monate lang starken Husten, der weg war, nachdem wir auf ärztlichen Rat drei Wochen lang an der Nordsee Urlaub gemacht haben. Vielleicht nicht nur gute Gene, sondern auch gute Taunus Luft? Mein Heimartort ist immerhin staatlich anerkannter Luftkurort. Mein Mann ist im Ruhrgebiet großgeworden. Auch im Dreck gespielt, Eltern auch Raucher (aber Mutter nicht in der Schwangerschaft, glaube ich), und hat Asthma. Wahrscheinlich wie so vieles im Leben, einfach Glück (oder eben Pech).


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

In einer guten Studie wird fuer sowas korrigiert, das steht dann im Methodenteil (den in der Regel keiner liest). Wenn das fehlt kaeme es oder sollte es nicht durch die peer review gelangen.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

stadtdreck schadet vermutlixch eher, feinstaub und so... in kuhställen finden sich in der luft bestimmte bakterien, die vermutlich eine rolle speieln. ich reagiere bei z.B. kalter luft, zigarettenrauch, hohen ozonwerten mit asthmaähnlichen beschwerden, aber eben nicht mit richtig ausgeprägtem asthma...die bronchien sind empfindlich gegenüber reizen.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Was stellt ihr euch eigentlich unter Landreck vor? Ich erinnere mich an die extremen Stäube in der Erntezeit - insbesondere Heuernte (das hat meine Schwester fast erstickt). Der Kuh- und Schweinedreck - von der Hühnerkacke und seinen Krankheitserregern will ich gar nicht reden. Der ständige Pfeifenrauch meines Großvaters. Die toten Fliegen, die in der euterwarmen Kuhmilch schwammen. Vorher hatten die Fliegen auf dem Misthaufen rumgesogen. Was in aller Welt soll an diesem Dreck gesund sein?


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Ja, eben! Ich war ja jedes Wochenende tatsächlich auf dem Land und bin beim örtlichen Bauern auch im Kuh- und im Schweinestall rumgestromert. Das arme Ruhrpott-Kind wird wohl viel Stadtdreck eingeatmet haben. Da haben die gelegentlichen ländlichen Ausflüge in die Osnabrücker Gegend zu Omma und Oppa auch nicht mehr geholfen...


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Ich finde, "Stäube" ist ein außerordentlich schönes Wort! :)


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

das die Luft in Kuhställen eine allergenprotektive wirkung zu haben scheint, aufgrund bestimmter staphylokokkenstämme, die dort herumschwirren und inhaliert werden. so die theorie. es ist halt so ein schlagwort geworden, bauerhofkinder sind gesünder....das schint eben vor allem für milchwirtschaft zu gelten... man muss differenzieren, aber die medien nennen es eben beim allgemeinen namen ;)


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

kurz: Die Kinder, die all diesen Dreck überlebt haben, sind irgendwie ziemlich gesund.


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Nur die Harten kommen innen Garten!


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

genau die Fimschigen kamen ins Kröpfchen


lastunicorn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

letztes Jahr um diese Zeit hatte ich das Asthma auch noch nicht.


lastunicorn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

die Qualmerei hat wohl alles zerlegt...


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Hallo Alba, das Thema fasziniert mich immer wieder, vor allem, was fuer Studien nicht zur Veroeffentlichung angenommen werden. Dazu gibt es derzeit einen schoenen recht neuen TED von Ben Goldacre, der einem die Haare zu Berge stehen laesst. Gruss FM


katja13

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Vielen Dank! Und auch dafür, dass du den ganzen wissenschaftlichen Kram so toll und verständlich für Otto-Normal-Forenuser übersetzt!


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Dass mein Risiko hoch ist, weiss ich ja. Und nach der Laserstrahlsonne der letzten Jahre schlottern mir echt die Knie wenn ich an meine Haut denke. Jetzt muss ich hier mal endlich einen guten Hautarzt zwecks Vorsorge suchen und finden. Bin für Tipps offen, du weiss ja wo ich bin.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

ich überlege mal....in deiner gegend kenn ich mcih aber nicht soa us, ihr habt ja eine eigene klinik in der nähe ;)


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

okay... ich muss mir aber Mut antrinken...