Reni+Lena
Inzwischen kann es die ganze Familie......besonders die 8 jährige hat da Talent hab ich festgestellt. Kind groß lässt zwar immer den Käptn und sein Sprachrohr aus..aber der Rest sitzt . ich wette, dass ich heute Nacht im Traum ein Schiff an den Strand setze....erinnert mich ja irgendwie an "Hangover und das Speedboat"....aber das sag ich dem Kind nicht, sonst lacht es sich noch schlapp beim Vortragen wenn der gute Maynard gerade sein leben aushaucht... Lg reni, balladengeschädigt
Wow, Respekt! Das ist aber auch eine ganz tolle Ballade. Die gefällt den Kiddies bestimmt...
Aber jetzt erinnere ich mich wieder... John Maynard war unser Steuermann, fest hielt er das Steuer in seiner Hand... Das die armen Kinder das immer noch auswendig lernen müssen. Ich fand den ollen Herrn Ribbeck von Ribbeck in Havelland (oder so) noch viel schlimmer. Der mit seinen doofen Birnen für die Dirn. Aber ist wohl beides einfach Kultur. Schön für euch wenn ihr es jetzt hinter euch habt. Wer reitet da so spät durch Nacht und Wind? Es ist die Jeckyll mit ihrem Kind...
ich liebe Balladen und es ist ein Schatz, wenn man viele Gedichte auswendig kann, meine Kinder kennen von zuhause schon total viele Balladen und Gedichte. so prollig über zwei außergewöhnlich schöne Gedichte zu schreiben, finde ich peinlich.
Gedichte im Allgemeinen, ich fand das sogar schon zur Schulzeit schön. Die Bürgschaft habe ich geliebt, und wenn ich sie auch nicht sofort komplett hersagen kann, einmal angelesen und es ist wieder da.
Oder "Der Taucher". Ganz toll! ALs Kind fand ich natürlich den "Erlkönig" super. Das ist so schön gruselig...
Die Bürgschaft ist auch meine Lieblingsballade.
ich heule heute noch bei den letzten Zeilen:))) *schäm*
Fredda, das geht mir auch so, besonders bei John Maynard und dem Zauberlehrling. Ich mag aber auch den Erlkönig. Viele dieser Dinge habe ich aber erst rückblickend schätzen gelernt, in meiner Schulzeit hat mich auch einiges davon genervt. Nur die Gedichte von Rilke und die von Erich Fried (einige von denen haben wir im Religionsunterricht durchgenommen) haben mich sofort berührt. Es ist ein Schatz, wenn Kinder so etwas in der Schule lernen, Sprache ist einfach etwas unsagbar Tolles, vor allem, wenn man die Sprache verschiedener Epochen und Stile kennenlernt... LG Nicole
Ich liebe Balladen auch - habe sie aber, zugegebenermaßen, auch erst rückwirkend schätzen gelernt. Wenn man sowas für die Schule auswendig lernen muß, hält sich die Begeisterung irgendwie in Grenzen (auch wenn ich heute froh bin, diese Balladen zu kennen). Was ich aber auch liebe sind Moritaten. Man darf das heute wahrscheinlich kaum laut sagen, weil das unter Kindesmißhandlung fällt, aber meine Mutter hat uns früher Moritaten als Schlaflieder vorgesungen (weil ihr das blöde Mond-Gesäusel zum Hals heraushing - paßt zu der Frage unten, wie weit man sich als Mutter selber aufgeben muß, irgendwie). Wir schliefen also zu "Mariechen saß weinend im Garten", "Sabinchen war ein Frauenzimmer" oder "Und der Haifisch, der hat Zähne" ein. Keine hohe Literatur, aber so schön gruselig.
Und ich gestehe, dass ich John Maynard, Nis Randers und noch so einige nur so für mich auswendig gelernt habe, einfach, weil ich die sooo toll finde!
Das glaub ich jetzt nicht *g* ...im Grase lag schlummernd ihr Kind, in ihren goldblonden Locken....? meinst du das??? Kenn ich auch..hat meine Mutter dauernd vor sich hingesungen. Meckie Messer fand sie auch klasse....liegt wohl an der Generarion. Ich konnte schon als 5 jährige die texte von My Fair Lady auswendig...wobei sich meine Begeisterung dafür heute in grenzen hält. Lg reni
Hallo, ich hab immer gern Gedichte gelernt. Das einzige, was mir wirklich überhaupt nicht gefallen hat (und ich mit viel Mühe auch nicht behalten hab) war "der Knabe im Moor". Und der gefällt mir auch heut noch nicht. LG Inge
Sabinchen, oja, o Schreck. Meine Kinder lieben das auch.
sehe ich genauso
kennt wer schtzngrmm????? ich hab das gedicht irgendwann9/10 Klasse in deutsch gehabt. Einerseits hat es mich fasziniert..andererseits fand ich es deppert. Kann es bis heute unfreiwillig auswenig....ist mir einfach so im Gedächtnis geblieben.. Lg reni
Mein Sohn lernt das natuerlich nicht und die englischen oder franzoesischen Gedichte, Fabeln oder Balladen sind eben doch nicht die eigene Kultur. Meine Lieblingsbalade ist "Archibald Douglas" (Ich hab' es getragen sieben Jahr...), die kann ich immer noch, zumal sie auch sehr schoen vertont wurde. Gruss FM
Die letzten 10 Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden