Elternforum Aktuell

"Germany most popular country in the world"

Anzeige rewe liefer-und abholservice
"Germany most popular country in the world"

Alba

Beitrag melden

Here: http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22624104 Von wegen keiner mag uns. Obwohl, angesichts der 19% die Nord Korea als "mainly positive" sehen fragt man sich schon ein kleines bisschen was die Umfrage wert ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Ja, das hat mich auch sehr gewundert (dass Deutschland so positiv abschneidet, meine ich). Ich habe mir das noch nicht im Detail angesehen, gehe aber mal davon aus, dass man damit vor allem die wirtschaftliche und politische Stabilität bewertet - das steht eben für Solidität und Verlässlichkeit. Das Image der Deutschen im Ausland ist aber - ähem - in der Regel nicht ganz so positiv, da gelten wir als laut, grobschlächtig, hässlich und miesepetrig :-( LG Nicole


Alba

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nicole, ich habe es hier im Forum schon oft gesagt aber mir ist in den 19 Jahren die ich jetzt im Ausland bin so gut wie nie ein negativer Kommentar untergekommen. Witze ja, aber nichts wirklich boshaftes. In GB gibt es durchaus viel offene Bewunderung dafuer wie D im Moment wirtschaftlich die Nase vorn hat. Soliditaet und Verlaesslichkeit ist vielleicht nicht besonders sexy aber den meisten doch lieber als die Alternative.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

... werden ja auch selten persönlich gemacht, eben höchstens mal im Spaß. Ich war ja bis auf meinen Frankreichaufenthalt von zwei Jahren nie länger im Ausland, aber da gab es schon vereinzelt Kommentare über die "boches", die ja so "discrets" (ironisch gemeint) wären. Viele, gerade ältere, Franzosen sind aber Chauvinisten, und die deutsch-französische Feindschaft ist in einigen Köpfen immer noch nicht überwunden. Aber das gibt's ja auch hierzulande. La Merkel wird aber auch drüben offen bewundert und wurde von Sarkozy ja auch regelrecht hoffiert, das würde der Frau hierzulande auch nicht passieren. "Nicht sexy", das trifft es ganz gut, glaube ich. Ich glaube aber, dass ein ganz paar Deutsche es netter fänden, im Ausland als "sexier" und als weniger "bodenständig, langweilig und solide" wahrgenommen zu werden. Daher kam sicher .u. a. auch dieser Lena-Hype vor zwei (?) Jahren. Insgesamt beobachte ich aber auch so etwas wie einen globalen Wertewandel, gerade weil die Gebiete, auf denen Deutschland Vorreiter ist (gerade im Umweltschutz) so lange von anderen belächelt wurden. Ich wundere mich manchmal, wenn ich französische Magazine übersetze, was drüben als "neuester Stand der Ökologie" gepriesen wird - hierzulande ist das oft kalter Kaffee. Aber mich faszinieren diese kulturellen Unterschiede auch. LG Nicole


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... dürfen in vielen Kulturen auch nicht ins Gesicht gesagt werden, das gilt vielerorts als unverzeihliches Benehmen: "If you can't say something nice, say nothing at all". Das höchste Maß der Kritik ist oftmals gnädiges Schweigen und dies kann vernichtend in den Ohren klingeln. Offene Kritik kommt von Deutschen: über Deutschland oder über andere Länder/Kulturen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Pamo, ich glaube, deshalb mögen uns die Schweizer oft nicht. Die Schweizer sind eher zurückhaltend und "von hinten durch die Brust ins Auge" mit ihren Kommentaren. Die empfinden unsere Art, unser Auftreten und unsere Äußerungen oft als dummdreist. LG Nicole


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist schon sehr erschrecken, in meinem Umfeld, besonders jetzt wärend der Schulzeit, wie viele sich ungefragt überall einmischen um dann von oben herab noch einem einen blöden Spruch reinzuwürgen. Gruß maxikid


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dann stell dir mal vor, was Amerikaner über das deutsche Benehmen denken. Was wir "von hinten durch die Brust ins Auge" nennen, gilt dort einfach als Mindesthöflichkeit. Ich muss so lachen, wenn der Klassiker auftritt, wo ein Deutscher einem Amerikaner einen Vorschlag macht, der Amerikaner den Vorschlag mit "interesting" kommentiert und der Deutsche (verständlicherweise) keine Ahnung hat, dass dies eine eindeutige Ablehnung war und der Amerikaner (verständlicherweise) keine Ahnung hat, dass der Deutsche dies nicht verstanden hat und er auch nicht begreifen kann, warum der Deutsche immer weiter mit der Planung ins Detail geht. Und so finden sich die beiden immer seltsamer... Kulturelle Unterschiede halt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

das können aber doch wohl beide Kulturen. Da ist mir dann aber wieder, teilweise zumindest, die ausgesprochene Abneigung lieber, da weiß man, öfter mal zumindest, woran man ist. Wenn es nicht gerade ironisch gemeint ist. Gruß maxikid


Alba

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Richtig boese Kommentare sieht man jetzt aber auch seltener in den Medien hier in GB (fuer andere Laender weiss ich das nicht) in den letzten Jahren zumindestens in den Medien die ich verfolge. Vor ein paar Jahren war es durchaus nicht unueblich, dass ein Kommentator eine doofe und ueberfluessige Bemerkung ueber D abgelassen hat. Das sieht man jetzt sehr sehr selten, es faellt richtig auf wenn es doch mal passiert. Und wie gesagt, mir persoenlich gegenueber habe ich noch nie was boeses gehoert. Ich glaube gerade in einer Zeit wo sich alles so unsicher anfuehlt haben Soliditaet und Verlaesslichkeit einen hoeheren Stellenwert. D ist wirklich in vielen Dingen der Rest der Welt voraus, da kann es durchaus stolz darauf sein. Ich hatte die Diskussion in einem mumsnet thread zum schottischen Unabhaengigkeitsreferendum (I'm utterly opposed to independence, btw) wo eine Posterin auf die Frage nach der wirtschaftlichen Zukunft Schottlands sagte, dass Schottland "world leader in renewables" werden koennte. Yeah, really? Dazu muss es erstmal all den Vorsprung den Deutschland, Daenemark und Co haben aufholen.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich bin der festen Überzeugung, dass diese (nervigen) Einmischungen überhaupt nicht als Einmischung gemeint, sondern vordergründig als gutgemeinter Rat abgesondert werden. Problem ist auch, dass der deutsche Rezipient der deutschen Einmischung/Rat oftmals mit Wut und Empörung reagiert (oder dies zumindest empfindet wenn auch nicht immer zeigt) statt *angemessen* neutral oder humorvoll zu reagieren. Und so schliesst sich der Kreislauf der Klugscheisserei und es gibt einfach keine Deeskalation.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

in meinem Beispiel wird die Abneigung ausgesprochen, da ist nichts verkappt "interesting" heisst bei Amerikanern "finde ich doof"


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Inzwischen sage ich einfach: Vielen Dank für den Tipp/Ratschlag und lächel. Der Gegenüber ist oft erst einmal sprachlos, manchmal dann aber auch sauer und fühlt sich veräppelt. Es kam dann aber schon vor, dass die Personen dann bemerkt hat, dass ich evtl. sauer sein könnte und hat sich entschuldigt. Ist eben doof, weil ich ungefragt nie Tipps/Ratschläge gebe bzw. einen dummen Kommentar abgebe. Gruß maxikid


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Finde ich gut, was soll der andere auch mehr erwarten? Geld für seinen ungebetenen Rat? Der hat doch Glück, dass du höflich bist und ihn nicht anblaffst, dass dich seine Meinung nicht interessiert - das könnte ihm auch blühen.


Babsorella

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Ich habe beruflich viel mit Personen in insbesondere NL, GB und USA zu tun. Sowohl Amerikaner als auch Engländer (alle Nationen pauschaliere ich jetzt; mir ist natürlich klar, dass man nicht alle über einen Kamm scheren kann) sind sehr viel mehr "Durch die Brust ins Auge" und sagen Dinge verklausulierter. Engländer häufig noch mit einem Schuss Ironie/Witz. Uns Deutschen sagt man ja eine holzhammermäßige Direktheit nach. Im Vergleich dazu empfinde ich jedoch Holländer als sehr, sehr viel direkter und unverblümter in ihren Aussagen. Im Ergebnis meint sicher jeder, die übglichen Höflichkeitsformen zu wahren - nur dass wir alle ein unterschiedliches kuturelles, soziales Gepräge haben, was zwangsläufig zu Mißverständnissen führen kann.


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

"They were asked to rate 16 countries and the European Union on whether their influence in the world was "mainly positive" or "mainly negative". Germany came out top, with 59% rating it positively. Iran was once again the most negatively viewed." Ausserdem sind es auch nur 59% Zustimmung. Allerdings kann ich es mir durchaus vorstellen, da zur Zeit Deutschland (zumindest aus dem CH Ausland betrachtet) in der weltweiten Wirtschaftslage als ein Garant der Stabilitaet darsteht (und gleich zwei deutsche Teams gleich zwei spanische Superstarteams entzaubert haben...). Interessant ist die Umfrage aber trotzdem. Vielen Dank dafuer. Gruss aus der heute mal sonnigen Westschweiz FM


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

ja, mein Mann wird in DK im Urlaub (er ist Däne) auch immer bedauert, dass er eine Deutsche geheiratet hat. Gruß maxikid


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

59% finde ich garnicht schlecht, gerade weil man ja sonst immer nur die negativen Schlagzeilen sieht. Hier ists heute auch sonnig,but geee it's blowing a gale, meine Waesche ist horizontal an der Leine.


Nikas

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

naja, nachdem D derzeit Kriege und Machtpolitik nicht mehr mit Waffen, sondern mit Geld führt, rangieren wir gewiss weit oben. Man sollte mal fragen, in welchem Land die glücklichsten Menschen vermutet werden.....


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nikas

war doch DK oder NL? Schwiegermuttern sagt immer, die Deutschen haben keine Kultur. Gruß maxikid


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Dann hat Schwiegermutter aber keine Manieren, oder? Die Aussage sagt mehr ueber die Schwiegermutter als ueber Deutschland.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Außerdem zeugt es von mangelnder Bildung seitens der Schwiegermutter, es sei denn, sie meint nicht "Kultur" sondern Benehmen/Manieren. Außerdem zeugen solche Urteile nicht gerade von Weltläufigkeit, denn Kulturen sind eben - wie wir oben schon festgestellt haben - sehr verschieden. Deshalb ist angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft ja auch so wichtig LG Nicole


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

eigentlich ist sie schon ganz gut drauf und auch nett. Sie hat auch lange Jahre in Schottland, Norwegen und in der Schweiz gelebt und gearbeitet. Studiert hat sie auch. Bei ihr geht es eher um solche sachen: Weihnachten ist in DK bzw. wird doch viel, viel schöner gefeiert, die Geburtstagsfeiern auch .....mein Mann sagt aber, früher war sie nicht so. Evtl. Altersstarrsinn? Gruß maxikid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ja, das kann gut sein. Bei meiner Schwiegermutter ist es erstaunlicherweise umgekehrt, die wird weltoffener, seit mein Schwiegervater verstorben ist. Der war eher immer eine Buddhanatur und das ausgleichende Element in der Partnerschaft. Vielleicht entwickelt sie ein paar der Eigenschaften, die ihr jetzt ohne ihn fehlen? LG Nicole


fiammetta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hi, genau. Und früher war mehr Lametta. Oh Gott, such der Guten `mal ein Hobby. DaF-Kurs z.B. LG Fiammetta