Elternforum Aktuell

Gastherme defekt: Hersteller-Kundendienst oder Haustechnik-Firma anrufen?

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Gastherme defekt: Hersteller-Kundendienst oder Haustechnik-Firma anrufen?

kabunovi

Beitrag melden

Hallo alle zusammen, ich habe meine Frage auch beim Haushaltsforum eingestellt, aber dort ist heute so wenig los.. Unsere Gastherme für das Erdgeschoss hat in der Nacht auf Samstag ihren Betrieb eingestellt, da lt. Fehlermeldung etwas mit dem Luftstrom nicht in Ordnung ist. Zum Glück haben wir 2 Thermen für unsere 2 Etagen, so dass uns die 12 Grad, die wir im EG haben kaum tangieren und deshalb erst morgen eine Reparatur in Angriff nehmen. Nun überlege ich, ob ich unsere Haustechnik-Firma anrufe,welche unsere Thermen immer wartet (zuletzt Ende letzten Jahres inkl. einer Reparatur von Dichtungsmaterialien, die hinüber waren) oder ob ich mir den Kundendienst der Hersteller-Firma herrufe. Ich bin diese - noch keine 8 Jahre alte - Therme sooo leid. Wenn etwas ist, dann immer mit dieser (übrigens eine Brötje), wohingegen die sehr alte aus dem OG schnurrt und schnurrt und noch nie was hatte. Eigentlich würde ich meinen Unmut gerne mal an der Hersteller-Adresse loswerden und würde denken, dass Ersatzteile noch einfacher zu beziehen sind. Andererseits weiß ich auch nicht, ob es teurer kommt (weiter weg als Haustechnikfirma)... Habt Ihr da Erfahrungswerte?


Schru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kabunovi

Nicht direkt beauftragen, das kann nur eine Heizungsfirma. Ich könnte Bücher über meine Therme und über Heizungsfirmen schreiben.... LG Schru


einafets

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schru

Ich dachte auch, wir hätten damit was Vernünftiges... Innerhalb kurzer Zeit, aber natürlich nach Ablauf der Garantie, kaputter Radiallüfter und defekte Hauptplatine. Bei jedem Skisprungwettbewerb denke ich, die würden ihr Geld statt in Werbung besser in ihre Produkte stecken. Grummel... Bei uns ist aber die Heizungsfirma im Ort Vertragspartner von Viessmann. Die kommen fix und für Anfahrt fällt nicht viel an. Wenigstens ein Lichtblick.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kabunovi

Unser Heizungsbauer ist Vertragspartner des Herstellers und MEIN Ansprechpartner. Trini


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kabunovi

...alle sind in etwa gleich teuer. Man kann gleich eine Vertragsfirma anrufen. Die ahebn Ersatzteile gleich dabei - zumindest sehr oft. Gegebenenfalls muss man hier mehr Anfhartskosten bezahlen. Man kann bei seinem Heizungsbauer ums Eck anrufen. Wenn die nicht können, gibt es die Möglichkeit das diese den Vertragskundendienst anrufen. Ich habe schon beide Varianten bzw. auch die dritte gehabt, das der Heizungsbauer ums Eck halt kommt, aber keine Teile dabei hat. egal wie man es macht. Am Ende kostet alles mehr oder weniger das Selbe. Der eine bei den Anfahrstkosten, der Andere weil er zwei mal anfahren musste, da er eben kein Ersatzteil dabei hatte. Macht wie es am schnellsten geht.


kabunovi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kabunovi

... welche dann anderthalb Stunden später da war. Inkl. Materiallbeschaffung (neue Lüfter) dauerte die Reparatur knapp 2 Stunden und kostete uns 435€. 'Wenigstens' kostete der Lüfter alleine schon 220€. Ab abends hatten wir dann auch endlich wieder 20°C im Erdgeschoss. Ist schon angenehmer als11° Hatte ich schon erwähnt, dass ich Brötje-Produkte hasse?