Elternforum Aktuell

Fußbodenheizung

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Fußbodenheizung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wer von euch hat im ganzen Haus eine Fußbodenheizung? Welche Vorteile bzw. NAchteile hat sie? Oder habt ihr in einigen Zimmern Heizkörper? Danke, MAriakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben im ganzen Hause Fussbodenheizung, sogar im Keller (weil wir den teilweise als Büro nutzen). Vorteile: es ist immer und überall angenehm warm (nicht nur in der Nähe der Heizung), wir können immer mit nackten Füssen herumlaufen (unsere Kinder hassen Socken), seitdem wir hier wohnen, benötige ich den Trockner nicht mehr, die Wäsche ist innerhalb weniger Stunden trocken, unsere Skisachen habe ich heute einfach im Bad auf dem Boden verteilt, morgen früh sind sie wieder schön trocken, keine nervigen Heizungen mehr die beim Stellen der Möbel stören. Nachteile: habe ich bisher keine feststellen können. Doch einen, man sollte die Einkäufe direkt ausräumen und nicht die Taschen ewig auf dem Boden in der Küche stehen lassen. Mir ist letztens die Butter weggeschmolzen. :-D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi wir haben in der ganzen wohnung fussbodenheizung. dass es keine heizkörper gibt, hat vor-und nachteile. heizkörper nehmen platz, allerdings kann man keine feuchten kleider trocknen ohne heizkörper. auf dem fussboden verteilen, ne, das ist nicht mein ding, ausserdem ist unsere wohnung nicht gross genug dafür. die luft ist mit fussbodenheizung noch trockener als sie eh schon ist während heizperiode. ausserdem sind die böden staubiger. ich bin mir fussbodenheizung aber gewöhnt und hab woanders immer kalte füsse. lg v.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vorteile: Warme Füße,angenehmste Wärme,weniger Staub. Keine verlorene Fläche durch Heizkörper. ich liebe unsere. Nachteile: Träge, (dauert länger,bis sie warm ist). In der Übergangszeit,wenn es tagsüber warm ist aber abends dann doch noch kühl,kann man nicht mal schnell die Heizung aufdrehen und wups,warm ist es. (haben aber noch n Kamin) Im Bad haben wir noch extra einen (Handtuch-) Heizkörper und im Kinderzimmer. also ich find sie genial. LG sonja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

vorteil: angenehme wärme, immer warme füßchen (obwohl im barfußlaufen auf fliesen nicht mag und auch meine gäste das nicht dürften) nachteil: es sammelt sich mehr staub, wird halt davon angezogen. und man ist phasenweise ZU verwöhnt in sachen wärme an den füßen, ich finde, man verweichlicht da sehr. claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also wir hatten vorher Parkett überall und da war wesentlich mehr Staub auf dem Boden (die netten Wollmäuse). Jetzt haben wir Sichtestrich und es hält sich staubtechnisch wirklich in Grenzen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir haben beides- im Altbau Heizkoerper, im Anbau Fussbodenheizung ich bin auch begeistert von der Fussbodenheizung, sehe nur wenige NAchteile. Sie ist teurer als die Heizkoerper- aber das hat man irgendwann verschmerzt- wir waren in der Wahl des Bodenbelags eingeschraenkt- wir wollten PArkett und ich wollte Erle oder Buche oder Esche- das ging alles nicht, war aus irgendeinem Grund nicht geeignet. Jetzt haben wir eine bestimmte Sorte Roteiche- auch nicht uebel, war auch aber deutlich teurer als die anderen. Ansonsten- wenn an dem Teil mal was kaputt ist, muessen wir im worstcase das PArkewtt abreissen lassen. Ansonsten- super raumklima, immer angenehm und schoen, dauert etwas, bis sie reagiert, aber jetzt haben wir sie eh konstant auf 22 Grad stehen. Man muss keine Heizkoerper putzen und die Dinger nehmen keinen Platz weg. Benedikte


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... also vorher hat es länger gedauert bis es warm wurde (normale Heizkörper). Es kann aber auch an der Heizungsart liegen. Wir haben eine Luft-Wärmepumpe, die ist genial. Sie macht aus einem Teil Enerige 4 Teile Wärme, ist also extrem Energie sparend.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die ziehen überhaupt keinen Staub an,das hat mir mein Mann (heizungsbauer) grad erklärt,daß das gar nicht geht (irgendwas mit Konvektinswärme,die die Fußbodenheizung NICHT hat) Wahrscheinlich hatten die Mädels,die das denken vorher Teppich und nun mit Fußbodenheizung wohl Parkett oder so. sonja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dauert schon einbisschen. wenn ich sie abends andrehe, dann ist es in der früh warm. und ja, es zieht schon staub an, kommt aber auf den boden draufan, ob man diesen dann sieht. wir haben parkett und da sieht man den staub super. vorher hatten wir teppichboden, da war der staub kaum zu sehen. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die fußbodenheizung in meinem bad ist super, aber ich habe definitiv mehr staub als in den früheren bädern ohne fußbodenheizung. claudia.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist genau umgekehrt, vorher Parkett und jetzt Sichtestrich (so wie hier aber dunkler: http://www.kessler-schliengen.de/boden/sichtestrich-decofloor-loft.htm). Ganz ehrlich, ich möchte NIE MEHR einen anderen Boden obwohl mein Traum immer ein schönes Eicheparkett (oder ähnliches Holz) war.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben 3 Bäder und nirgends ist da Staub. Und das eine Bad ist wirklich riesig (geschätzte 20 qm). Das muss dann bei Dir an etwas anderem liegen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Is ja geil! So einen haben wir auch! Sieht schon echt lässig aus,was? Wie lang habt ihr den schon? Hat eurer noch die Farbe verändert? Der soll sich ja noch ein Jahr lang verändern,weil der noch weiter trocknet?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere ist Anthrazit eingefärbt, sh. Foto. Da sieht man die Farbe sehr schön. Wir haben den Boden im ganzen Haus, auch in den Bädern. Ob sich die Farbe verändert, kann ich noch nicht sagen. Der Boden wurde letztes Frühjahr gemacht. Also frag mich vielleicht im Sommer noch Mal. :-)

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

evtl. an den badteppichen. aber auch bei bädern ohne heizung haben die lappen, die ich damals hatte, nicht so rumgestaubt. claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hab mich grad blamiert,wir haben gar keinen Sichtestrich sondern Sichtbeton*schäm* Unserer "lebt" mehr,also ist so wolkiger,das fand ich so schön. Süßen Fratz haste da! Wird euch noch dankbar sein für den tollen Bobbycar-Untergrund,hehe.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das verwischte kann man stark oder weniger stark machen. Die Firma hat uns gefragt und wir haben uns für gewischt entschieden. Da aber das Material dunkel eingefärbt ist, sieht man es nicht überall so extrem. Grundsätzlich sind bei uns aber auch überall die Wischspuren zu sehen. Ja, die Bobby Car Zeit kommt im Frühjahr. Ich muss nur noch den grossen Geschwistern erklären, dass sie dann trotzdem nicht im Haus Roller fahren dürfen. :-D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm,keine Ahnung. Unserer ist der pure Beton,xmal geschliffen und versiegelt,so daß er glänzt. Er ist nicht eingefärbt und durchs Trocknen wurde er halt so "wolkig". Der Mensch,der den gemacht hat,macht die ganzen "Bench"Läden in Deutschland,vielleicht haste mal einen gesehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass die aufströmende warme Luft den Staub aufwirbelt. Ich kenne keinen der bisher gesagt hat er hat weniger Staub - ich habe definitiv mehr Staub als vorher mit Heizkörpern, bzw. mehr Wollmäuse


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, habt ihr, außer im Bad, noch in anderen Zimmer Heizkörper zusätzlich zur FBH? Wenn ihr von "Öfen" sprecht, meint ihr dann einen Kamin oder so eine elektrische Heizung? Wie lange dauert es bis die Heizung an ist? 24 Stunden? Danke, Mariakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn sie ganz aus ist,dauert es schon so 3 Stunden. Jetzt,wenns kalt ist,ist sie eh immer an,also immer warm. Alle Heizungen haben so Fühler,die die Temperatur messen.Wenn es also tagsüber warm ist aber abends dann doch kühl,springt die Heizung erst recht spät an und dann ist es halt nicht so schnell warm wie mit nem normalem Heizkörper. Wir haben die Möglichkeit,im Esszimmer/Küchenbereich einen zu montieren,haben wir aber noch nicht.Im´Wohnzimmer halt noch Kamin. Kenne aber viele,die nur im Bad noch einen haben. Mein Mann baut aber Heizungen und er wollte es halt "perfekt" machen *g* Noch Fragen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

o.t.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, wenn die Heizung ganz aus war,dann dauert es 3 Stunden bis man z.B. angenehme 20 Grad erreiht hat. Wenn es aber tagsüber warm ist, kann man es denn dann nicht so einstellen, dass sie abends dann warm ist? Kann man so einen Heizkörper denn noch nachträglich einbauen, wenn überall dieser FBH "SChlauch" liegt? Muss man das vorher schon bedenken? Danke, Mariakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir haben auch nirgendwoe heizkörper. Einziger Nachteil ist der taub bzw. die riesen Wollmäuse. Von generell mehr Staub kann ich nicht reden, aber es liegt auf jeden Fall mehr auf dem Boden, ganz sicher und halt das langsame aufheizen. Bis es richtig warm ist dauerts so 2-3 Stunden, und auch bis es wiedera abkühlt. Ist etwas blöd wenn die Kids den Regler auf 30° drehen und wir das abends erst im Kinderzimmer merken, dann dauerts bis es kühler wird aber das ist schon ok, denn im normalfall stellt man die Tempi ein und gut ist. Es lohnt zumindet beim lüften nicht die Heizung runterzudrehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das muss man vorher bedenken,weil beide Heizungen einen eigenen Heizkreislauf haben. Umbauen kann man immer,ist aber viel zu aufwändig.(teuer) Man kann die FBH so einstellen,aber verbraucht enorm Energie. Es geht ja um die Zeit,wo tagsüber die Sonne reinscheint,das Zimmer aufheizt und wenn sie abends schlagartig weg ist,will man halt heizen und die Heizung springt dann auch an aber es dauert halt bisschen. Es ist ja nicht wirklich arschkalt oder so und die meisten Leute leben damit oder besser gesagt,merken das "Problem" gar nicht. Lass Dich da jetzt nicht nervös machen. Hauptsache find ich Bad,Schlafzimmer will ich eh kühler (FBH ist da nie an) . Ach ja,normale Heizkörper laufen durch die Wand,haben nix mit dem Schlauch zu tun.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fussbodenheizung - das einzige Nachteil bisher - es staubt sehr viel - außerdem haben wir den Dreh mit der idealen Wärme noch nicht raus. Würd sie nicht wieder her geben


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es ist relativ sinnentleert, zusätzlicvh normale heizung zu haben, da da die benötigte Wassertemperatur deutlich höher ist (FBH um die 30°C, normale bis 60, 70 °C... da muss dann aslo immer auf die hohe temperatur hochgeheizt werden und dann ist es auch nicht sparsam... ich finde die FBH fantastisch, es ist eine sehr angenehme wärme. zum zwischenheizen (Übergangszeit) haben wir einen kaminofen. wenn der allerdimgs (wie jetzt ständig) ordentlich hiezt, schaltet sich natürlich die heizung selber ab und dann ist unser schieferboden manchmal doch recht kühl.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben Erdwärmeheizug, Fußbodenheizung im gesamten Haus (über 200 m². Ich finde es von der Wärmeverteilung seeeehhhhr angenehm, wir haben keine megawarmen Fußböden, außer in den Bädern. Die Wände sind frei um Möbel zu stellen, im Sommer kann die Heizung rückwärts laufen und kühlen. Erdwärme ist günstig und mit Fotovoltaik ist man da ja notfalls auch autak. Nachteile unserer Fußbodenheizung konnte ich bisher keine feststellen. Wir wohnen mit dieser Heizung nun schon über 5 Jahre.