iriselle
Ich selbst habe ein Jobrad, vom Händler- hatte einen Preis von 4700 Euro. Mein Mann überlegt sich auch eins anzuschaffen, damit wir zusammen fahren können. Er wird kein Vielfahrer werden, Arbeitsweg wäre auch zu lang. Nun hat er sich beim Händler umgeschaut, da geht es erst bei 3000 Euro los. Ich hab eben mal bei dem A Anbieter geschaut, da werden schon viele mit um die 1000 Euro angeboten ( klar, nur ein 250 Watt Motor, meins hat 750 Watt ), ich frage mich ob sowas für den Anfang reichen könnte ? Jobrad wird bei ihm nicht angeboten, und er arbeitet eh nur noch gut 2 Jahre ( geht mit 62 in Pension ) Kann mir vielleicht jemand von seinen Erfahrungen berichten ? Noch was - er ist fitter wie ich, und würde so einen starken Motor wie meins hat nicht unbedingt brauchen.
huhu jobrad gibt es bei uns auch nicht. Aber meine Überlegung wäre eher dass die ja lange halten sollen und ob man da nicht ann bereut ein Billiges zu haben wenn man älter wird und nicht mehr so fit ? (Meine Bekannte hatte eines vom Discounter dessen Kauf sie bereut hat, kostete vor einigen Jahren 1500.-)
Ich dachte an ein günstiges damit er erstmal ausprobieren kann, ob sich das überhaupt lohnt für ihn. Aber ich denke dass man da dann doch am falschen Ende spart...
Kannst Du über Deinen AG nicht zwei Räder holen? bei mir geht das. Ich hatte das Glück, dass der Fachhändler mit Werkstatt einen Vertrag mit meinem AG bezüglich Jobrad - mit gutem Rabatt - hatte. Würde immer eher für einen Händler vor Ort und plädieren - gerade bei elektro-Unterstützung. Wenn was ist dann kann man kurz vorbei. Beim großen A stell ich mir das schwierig vor. Auch Probefahren ist gut, die Unterschiede sind doch groß.
Leider ist kein 2 . über den Arbeitgeber drin, geht nur bis 5000 Euro. Wahrscheinlich hast du mit deinen Ansichten recht und es ist besser beim hiesigen Händler zu kaufen.
Ich habe ein Pedelec bei Otto gekauft und keine 900 Euro ausgegeben. Erfüllt seinen Zweck. Wir fahren auch nicht so viel.
Danke für deine Erfahrung, auf otto bin ich noch gar nicht gekommen..
Die Ebikes, die um die 1.000 Euro kosten, haben meistens einen Vorderradmotor. Das fährt sich nicht so natürlich wie ein Mittelmotor (da geht der Trend hin). Mit 750 meinst Du nicht die Motorstärke sondern wahrscheinlich den Akku. Da würde in der Tat ein 500 er Akku reichen. Wenn Du ein Ebike kaufst, ist es wichtig, dass Du auch eine Werkstatt hast, die auch die Genehmigung hat, diesen Motortyp zu warten. Wenn Du als Motor auf den Marktführer Bosch setzt , ist die Chance gross, dass Du eine Wekstatt findest. Shimano als Motorenhersteller ist aber auch häufiger vertreten. Beim Motor hängt die Kraft vom Drehmoment ab. Wenn Du einen Motor mit 50 Nm nimmst, dann ist das nicht besonders kräftig aber wenn ihr nicht sehr bergig wohnt ausreichend. Das wäre dann Bosch aktive line plus als Typ. Mit der Ausstattung bist Du dann schon bei ca. 2500. Das würde ich aber investieren, damit ihr auch Spaß habt am Ebike. Wenn Du noch weiter einsparen willst gehst Du auf den Active line mit 40 Nm.
Danke für die ausführliche Antwort- du scheinst dich gut auszukennen. Ich selbst leider so gar nicht...deshalb hab ich das alles gar nicht bedacht.
Wir haben zwei Ebikes, ich fahre viel damit und beschäftige mich gern und viel mit dem Thema. Wenn Du Fragen hast, kannst Du mir gern ein PN schicken.
Mein Mann und ich haben uns vor 3J jeweils ein E-Bike von Prophete gekauft, da gab es eine Aktion bei Aldi. Eins für 899€, dieses Jahr gab es die Aktion wieder für 999€. Wir sind damit superzufrieden, der Akku hält lang und die Unterstützung ist top. Wir sind aber auch keine Sportler oder so, sondern eher die Schönwetter-Fahrradtour-Fahrer.

und wir sind seit über 5 jahren super zufrieden damit. tolle trekking räder, welche auch ohne motor leicht zu fahren sind. wiegen auch nicht viel (auch wichtig beim transport/ auto fahrradträger z. b) gutes muß nicht immer teuer sein
Ich finde das schon arg wenig. Gerade wenn ihr mal längere Touren oder Tagestouren gemeinsam machen wollt. Und vielleicht entdeckt dein Mann im Rentenalter die Freude am EBike und ist dann mit einer komfortableren Ausstattung langfristig besser bedient und auch deutlich flexibler. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass es vermutlich sehr schwer wird, eine Werkstatt vor Ort für Inspektionen, etc. zu finden, wenn ihr online oder beim Discounter kauft.
Mein Schwager hatte sich eins beim Discounter gekauft, und nach zwei Fahrten wieder zurückgebracht. Beim zweiten Kauf, hat er dann etwas mehr Geld drauf gepackt. Meine Schwester hat sich eines bei ebay Kleinanzeigen gekauft. Einst ein teures Rad, mit wenigen Kilometern, von einer älteren Dame, die letztlich doch nicht damit gefahren ist. Sie ist super zufrieden damit, und hat unter 1000€ bezahlt. Vielleicht wäre das eine Alternative ? Ich habe schon oft Anzeigen gelesen von Leuten, die teure Räder kauften, die dann doch nicht gefahren wurden. Ich selbst würde für ein neues Fahrrad wohl so 2000-2500 veranschlagen. Kann aber leider nicht, weil es in den Keller müsste, und das ist ausgeschlossen wegen des Gewichts.
Ich nutze das Angebot vor Ort. Den Fahrradhändler. Dort probiere ich aus. In aller Regel hab ich aber schon vorher Vorstellungen. Eine Rundumberatung brauch ich selten. Ich empfehle, dass Du Dich vorher beließt was bei einem Kauf zu beachten ist. Zum Beispiel war meinem Mann ein Mittelmotor von BOSCH wichtig. Und die Akkuleistung. Dann wie man aufsteigt. Hohe oder geringe Einstiegshöhe. Scheibenbremsen und LED-Beleuchtung ….. und so schränkt man das für sich in Frage kommende so langsam ein.
Und dann schau ich im Internet.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. A) ich hab zwei linke Hände und muss daher beim Händler vor Ort kaufen (oft wird nur noch Service nur bei dort gekauften Rädern angeboten) oder ich kauf halt B) da wo es am preiswertesten ist. Geld kann ich nämlich auch nur 1x ausgeben.
Wir haben beim letzten Kauf Ausstellungsräder im Internet gekauft. Waren neu, aber eben nicht mehr das neueste Modell. Dafür eben viel günstiger. Die Marke verdickt auch der Fachhändler vor Ort. Also für den schlimmsten Reparaturfall. Hatten aber alles was uns wichtig war. Die letzten Räder werden es nicht sein, denn im Alter werden wir eine niedrigere Einstiegshöhe benötigen.
Überleg vorher was die Vorstellungen sind. Schaut im Internet bezüglich des Preises und der Vorteile/Nachteile. Überlegt welchen Service Ihr braucht. Dann wisst Ihr mehr und überlegt wo sich der Kauf für Euch lohnt.
Wir haben beide E-Bikes und fahren da auch regelmäßig damit. Wir wohnen im Bergland, benötigen also auch entsprechend Leistung um auch die schweren Touren zu fahren. Mein Mann hat ein sehr hochpreisiges Rad von seinem Vater bekommen, der sich ein neues gekauft hat. Ich selbst habe eines, was mit 2800 € im mittleren Sektor liegt und bin voll zufrieden. Wir haben einen gelernten Fahrradmechaniker im Dorf, der mein Rad repariert wenn was ist, der hat es auch als ein gutes Rad bezeichnet und meinte das er das auch seinen Kunden mit gutem Gewissen empfehlen kann. Ich würde also auch dafür plädieren, lieber im mittleren Sektor zu suchen. Wenn Dein Mann doch kein Gefallen dran findet, lässt sich sowas meist zum Einkaufspreis wieder gut verkaufen wenn es keine Beschädigungen hat und der Akku noch nicht lange gelaufen ist.
Hallo, Wir haben unsere Räder vor 2Jahren beim Händler in unserer Kleinstadt gekauft. Um die 2.000 Euro pro Rad. Ist ein deutscher Hersteller, ich glaube in NRW. AKKU 250 Watt, ca 150 km Reichweite, je nach Einstellung. reicht für unsere Strecken locker. Beim Händler kannst du mehrere Probe fahren und die Einstiege testen. Wir haben eine mit tiefen Einstieg und Mittelmotor und Akku unter dem Gepäckträger. Alles andere war mir zu eng beim Einstieg. LG
Habt ihr einen Decathlon in der Nähe?
Ich habe ein E-Bike von dort und bin seit 2000km und 1,5 Jahren vollauf zufrieden. Meins hat 1300 Euro gekostet und sogar noch einen Hinterradmotor. Rockrider St-500. Die neuen haben jetzt schon Mittelmotor.
Man kann dort zur Durchsicht oder Reparatur hin.
Im Internet würde ich nicht bestellen. Da kann man weder Probe fahren noch reklamieren....
Es muss nicht immer teuer sein!
Viel Spaß beim gemeinsamen Fahren!
Mein Mann hat sich vor über 6 Jahren für 1500€ ein E-Bike von Prophete gekauft, um damit zur Arbeit zu fahren. Wegen Home Office nutze ich das Rad auch sehr viel. Es fährt bei uns meistens unter Volllast, dh mit zwei Kindern im Anhänger oder Anhänger mit Wocheneinkauf. Wir haben mittlerweile fast 15.000km runter gefahren. Ich weiß die technischen Daten gerade nicht, aber es hat grundsätzlich einen stärkeren Motor, darauf sollte man achten. Ansonsten war es eher Kleinkram, der auffiel und den wir kostengünstig selbst repariert oder ausgetauscht haben. Das meiste davon allerdings auch Verschleißteile, die man eh regelmäßig warten muss. Wir sind aber auch Typ Selbermacher. Wenn man den Service vor Ort nutzen möchte für Reparaturen etc, sollte man auch eher vor Ort kaufen. Nach dem ersten Jahr hatte der Motor einen Defekt, wurde aber mit Gewährleistung direkt getauscht und seitdem ist alles super. Wir sind sehr zufrieden und würden es wieder so machen, sofern die technischen Daten stimmen.
Wenn ihr keine Bergtouren macht ist ein billiges völlig ausreichend. Ich pendle übrigens täglich mit dem E-Bike zur Arbeit und das war nicht besonders teuer.
...ich schaffe es grad nicht jedem zu antworten- aber ich danke euch sehr für eure Einschätzungen und Tipps ! Wir werden jetzt auch mal nach gebrauchten Rädern beim Händler oder privat schauen. Mein Mann ist zwar geschickt im reparieren von normalen Rädern , aber bei ebikes sieht es schon anders aus.
Kleiner Tipp: kauft sonst Richtung Herbst/Winter eins. Meins hat im Sommer noch 2600 € gekostet. Habe es im Winter gekauft und da wars dann bei 1800 € gewesen. Kauft kein Bike vom Discounter! Die meisten Werkstätten nehmen nur Bikes an die man entweder dort gekauft hat oder die etwas höherpreisig sind. Meine Werkstatt hat einen Zettel ausliegen, dass die keine Discounterräder weder reparieren noch zur Inspektion annehmen!