betty71
Hallo, im Keller meines Neubaus ist bisher nur Estrich gegossen. Ich überlege nun, welchen Bodenbelag ich dort haben möchte. Eigentlich habe ich zu normalen Fliesen, ganz schlicht, tendiert. Mittlerweile denke ich aber auch über Laminat oder preiswertes Parkett nach. Dies könnte man selbst legen und das spart den teuren Fliesenleger. Und ich könnte es nach und nach machen, ohne 1 Woche Urlaub zu machen, da ich nicht jemanden alleine in meinem Haus haben möchte. Der Keller besteht aus Waschküche, die in jedem Fall gefliesst werden soll. Dazu kommt ein Vorratsraum und ein sehr grosser Raum (40 qm), der auch mal Schlagzeugübungsraum werden soll und worin ggf. auch mal gespielt werden kann. Und dann noch ein grosser Vorraum, in den die Treppe von oben kommt. Geländer ist offen, man kann also vom EG in den Kellerraum schauen. Keller ist 2,50 m hoch und zudem von unten gut gedämmt (weisse Wanne). Habt Ihr Erfahrungen mit anderen Belägen als Fliesen? Kennt Ihr Vor- bzw. Nachteile der jeweiligen Bodenbeläge? Viele Grüße betty71
Wir haben einen PVC Bodenbelag im Hausaltsraum, Bad und dem Gästezimmer im Keller (Neubau) im alten Haus sind die gestrichenen Böden von 1930 geblieben. Fliesen mag ich ehrlich gesagt nur im Bad.
also ich würde nie in einem keller, egal wie alt das haus ist, irgendwelchen bodenbelag haben wollen. wir haben gestrichenen estrich und ein paar teppiche drauf. falls doch mal wasser von irgendwo reinkommen sollte. fließen gehen gar nicht, das wäre mir zu kalt.
Wir haben im Keller in der Waschküche Fliesen (samt Überlauf oder wie man das Ding eben nennt), und im Flur, im Hobby- und Gästsraum und in der Abstellkammer liegt Laminat. Wir haben das Haus so übernommen und, ehrlich gesagt, hab ich mir darum noch nie Gedanken gemacht. Passt schon so, nehme ich mal an.
Wieso ist gestrichener Estrich wärmer als Fliesen???
fliesen sind kalt, aber ich hab ja auf dem estrich teppichläufer liegen. die kann man schnell wegräumen, falls ja mal was sein sollte. meine freundin hatte in ihrem neugebautem haus auch schon mal wasser im keller, ihre fliesen waren alle aufgeschwemmt und mußten neu verlegt werden. kenn mich da ja nicht so aus, aber der schaden war hoch. bei mir ist der keller aber auch kein wohnraum, halt nur ein keller. wenn ich da unten einen partyraum hätte oder ggf noch ein zimmer, würde ich vielleicht anders denken, aber in meinem keller würde ich nie fliesen legen.
also, ich würde da keinen Belag auf den Estrich machen. Evtl. einige Schmutzfangmatten (die mit dem schwarzen Rand) auslegen. Lg RR
Hallo, wir haben Fliesen im Keller (war aber schon so vom Vorbesitzer). Ich würde, wenn ich es zu entscheiden hätte, für Flur/Vorraum, Waschküche und evtl. Vorratsraum auch wieder Fliesen nehmen ODER ganz einfach den Estrich streichen. Dann kann man auch nach und nach was anderes drüber machen. Für den großen Raum - vor allem wenn darin Schlagzeug gespielt werden soll oder er sonst irgendwie als Spielzimmer dienen sollte - würde ich irgendeine Art Teppich/Auslegeware nehmen, einfach weil es viel besser den Schall dämpft als Fliesen oder auch Laminat/Parkett. Und es wirkt auch gemütlicher, finde ich. LG
Ganz kurz die beantwortung deiner frage:
waschkeller, abstellkeller, heitungskeller- Fliesen
Kellervorraum/Kellerflur: Laminat, ebenso in in Souterainzimmer (stimmt die Schreibweise??) , soll heißen ein Zimmer mit großen Fenstern, in dem man auch leben kann
Viel erfolg bei deiner entscheidung!
Alle bereiche lassen sich super wischen und man bringt nicht den ganzen Schmutz in die oberen Wohnetagen.
ausser im grossen kellerwohnraum haben wir alles gefliesst. es ist einfach pflegeleichter , da wir im sommer die räder auch im keller stehen haben und ich auch ständig irgendwas kleines vom garten zwischenlagere. bei uns ist im keller ständig betrieb und da würde laminat etc. ziemlich schnell , ziemlich kaputt aussehen. in unserer alten wohnung hatte der vermieter den estrich gestrichen, das kam auch ganz gut und würde euch kaum arbeit machen.
Wir haben im Vorraum sowie in der Waschküche Fliesen. Heizungskeller und Werkstatt sind mit Flüssigkunststoff gestrichen, das reicht völlig, damit sich der Estrich nicht ablöst. Im Saunaraum ist Korkparkett verlegt. Ich würds wieder so machen.
Dann nimmst du jedes Mal Urlaub wenn du Handwerker da hast? Das würde mir grade noch einfallen. Zum Thema, ich würde das machen was mir jetzt gerade gefällt.
Hallo bobfahrer,
nein, jedesmal mache ich das nicht, aber nur dann nicht, wenn ich die Firmen vom Hausbau her kenne. Ansonsten bin ich immer da, hab auch Bauchschmerzen, jemanden eine ganze Woche alleine bei mir zu lassen. Bin allerdings auch halb 8 weg und vor halb 5 ist keiner da. Wäre mir nicht recht, vielleicht bin ich da auch eigen .
... im Haus runwerkeln lässt und sich das dementsrechend einrichtet. Manche Handwerker kommen auch nachmittags, wenn sie Zeit haben und man es so abspricht. Oder man engagiert als "Aufsicht" jemanden aus der Familie... Hanwerker einfach allein lassen macht hier niemand, glaube ich. In dem Schlagzeugraum würde ich wegen des Schalls, aber auch wegen der Gemütlichkeit wohl Teppichboden oder so etwas nehmen.
Ich würde im Keller was möglichst pflegeleichtes und günstiges wählen, also den Estrich streichen oder PVC. Im Schlagzeugraum unbedingt Teppich, der schluckt noch etwas Schall
Wir haben auch so ein Haus mit weißer Wanne und 2,50m Raumhöhe im Keller. Bei uns ist alles gefliest und wir haben es nicht bereut. Es ist pflegeleicht, die Fliesen finden wir schön und im großen Wohnkeller liegt in der einen Hälfte ein Teppich, den man auch mal aufrollen kann und in der anderen Hälfte steht eine Tischtennisplatte. Als der Sturm "Kyrill" hier durchzog, hatten wir sogar mal Wasser im Keller (kam durch Kellerfenster auf der Wetterseite). War kein Problem, das wieder komplett wegzubekommen (den Teppich hatten wir da noch nicht). Laminat/ fest verlegter Teppich leiden natürlich deutlich mehr, wenn man Wasser 'reinkommt. Ich würde wieder Fliesen nehmen und gemütlich machen kann man es sich auch mit Teppichen, die man nur hinlegt. Ach ja: wenn Du Dir im Waschkeller sowieso was machen läßt, dann würde ich mir überlegen, einen gemauerten Sockel für Waschmaschine und Trockner machen zu lassen. Etwa kniehoch. Einladen und ausladen wird so zum rückenfreundlichen Kinderspiel.
Für die "normalen" Räume wurde ja schon viel geschrieben - wir haben da auch günstige Fliesen, zwecks leichter Pflege (nimm aber keine weißen/sehr hellen Fliesen und Verfuge um Gottes willen nicht weiß! diesen Fehler haben wir gemacht) - im Nachhinein würde ich wieder fliesen, aber ne andre Farbe wählen. Für den Schlagzeugraum - wichtig ist, dass man sich darin wohl fühlt und er von "unten" her warm ist. Auch der Schall sollte geschluckt werden. Von daher ist ein guter Teppich schon nicht schlecht. Falls Du Teppich nicht willst - schon mal über Linoleum nachgedacht?
Das macht einen Keller IMMER irgendwie dreckig, alt und kalt, finde ich. Für mich muss ein Keller wohnlich aussehen und das geht nur mit einem Bodenbelag, wie Fliesen, Laminat oä. MfG
Wir haben im Keller Fliesen, und da es da nicht auf Schönheit ankommt, hat mein Mann das als ziemlicher Laie mit ein bißchen Einweisung von einem Fachmann selbst gefliest. Das ging ziemlich gut, und wir haben da auch günstige Fliesen, so dass alles recht wenig gekostet hat. Wir haben übrigens auch einen Sockel für Waschmaschine und Trockner, sehr angenehm. Im Dachgeschoß hatten wir das erste Jahr nur den Estrich, total nervig, das sandet dauernd ab und jedesmal wenn man dort war hatte man schmutzige Füße und hat den Dreck nach unten getragen. Als wir das Dachgeschoß dann ausgebaut haben, haben wir den Boden in den 1m - hohen Stauräume hinter dem Abschlag mit dem gleichen Material gestrichen wie den Garagenboden. So ein Zwei-Komponenten-Material dass nach dem Anrühren aufgestrichen wird und dann ziemlich stabil ist. In der Garage ist es etwas abgegangen weil die Autos halt doch schwerer sind, aber im Dachgeschoß ist es noch einwandfrei.
Wir haben inzwischen teilweise Fliesen im Keller. In der Waschküche/ Vorratskeller/ Heizungskeller und unseren großen Kellerraum ist momentan nur der Estrich versiegelt und in allen anderen Kellerräumen liegt noch Teppich vom Vorbesitzer. Fliesen sind schon praktisch: bei meiner Familie ist früher mal bei starken Regen frischgepflügter Acker über die Garage ins Haus gelaufen. Bei einem fast durchgefliesten Keller hielt sich der Schaden in Grenzen. Gestrichener Estrich sieht zwar nicht ganz so schön aus, kann aber auch problemlos gewischt werden. Teppich finde ich für einen Probenraum praktisch, ansonsten sammeln sich darunter und an den Rändern die ganzen Tierchen die den Weg in den Keller finden und dort verenden. Lg Winterkind
Die letzten 10 Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden