Butterflocke
Zumindest besteht die Möglichkeit, dass die Betreuungsverträge gekündigt werden. Was ich dann mache, weiß ich nicht... Unser Hort besteht aus zwei Gebäuden, in denen insgesamt über 100 Kinder betreut werden. Eines dieser Gebäude soll nächstes Jahre gschlossen werden. Gut 50 Hortplätze würden somit wegfallen - ersatzlos gestrichen - einfach so! Betreuungsverträge werden dann (angeblich) "einfach so" gekündigt. Argument: es entsteht nächstes Jahr eine Ganztagsschule. Leider würde MIR aber dort die Betreuungszeit (bis 15:30) nicht genügen. Hausaufgaben würden dort auch nicht gemacht werden, weshalb ich damit dann zu recht später Stunde noch zu hause beginnen müsste:-(, statt nur zu kontrollieren. Ferienbetreuung gibt es AUCH nicht. Auch darauf bin ich dringend angewiesen. Außerdem werden die Kinder dort keineswegs von Fachpersonal betreut, sondern teilweise von helfenden Eltern oder Minijobbern (nagut, das wäre mein kleinstes Problem). Um aber IRGENDEINE Betreuung zu haben, MUSS ich ja fast die Ganztagsplätze nehmen. Denn die Kündigung kann schon bald ins Haus flattern, wenn ich Pech habe. Es wurden bereits letztes Jahre großartige Abfragen durchgefürht, WER seine Kinder in der Ganztagsschule anmelden/vormelden möchte. Ich habe immer verneint... *Seufz*....habt Ihr Erfahrungen mit Ganztagsschulen?
Wir haben eine offene Ganztagsgrundschule, niemand muss, jeder kann Betreuung bis 17 Uhr in Anspruch nehmen. Zweimal die Woche ist Pflichtunterricht bis 15:30. Hausaufgaben gibt es erst ab dritte Klasse, und die werden betreut. Ansonsten gibt es ein bunt gemischtes AG Angebot, nicht immer von Lehrern aber immer von fachlich versierten Personen durchgeführt, wo für jeden Geschmack was dabei ist... Wir sind sehr zufrieden.
Unsere Ganztagesschule (offene, keine verpflichtende) hat inzwischen jeden Tag von 7-17 uhr geoeffnet. inklusive hausaufgabenbetreuung. ich finds perfekt. erst gehen sie in die mensa essen, dann hausaufgaben, danach entweder AG oder freie Betreuung. Mein Juengster war teilweise 5x nachmittags dort. Wenn Du eine Betreuung brauchst, die die Kita bieten konnte, die GTS aber nicht, darf dir die Gemeinde meinem Verstaendnis nach nicht kuendigen. Wenn du Fragen hast, ruf mich an. gruessle silvia
Puhh, liest sich gerade nicht so berauschend. Unsere Ganztagstagsschule bietet bis 16:30 Betreuung an. Hausaufgabenbezreuung gibt es, aber qualitativ eben begrenzt, da sie nicht auf jedes Kind achten können bzw. die Kinder unterschiedliche Hausaufgaben aufhaben. Die Betreuer sind zum Teil pädagogisch geschult.
Hier offene Ganztagsschule für alle bis 16 Uhr mit Anschlussbetreuung. Bis 16 Uhr gibt es 3 Abholzeiten. Hausaufgaben klappen Super . LG maxikid
Tja, nun weiß ich auch nicht, was das dann bei uns für eine Ganztagsschule sein soll.... Aber ich habe es schwarz auf weiß vor mir: Keine Hausaufgabenbetreuung, keine Betreuung nach 15:30, keine Ferienbetreuung. Besonders Letzteres brauche ich dringend! Würde es so laufen wie bei Euch, wäre ich nicht so abgeneigt. Ich habe aber JETZT schon Probleme wegen der Schulferien, obwohl der Hort eine gewisse Zeit abdeckt. Einziger Vorteil: die Ganztagsschule kostet nix! Zur Zeit zahlen wir für beide Kinder 325 € (allerdings mit Essen, immerhin).
Vielleicht wissen die ja aufgrund der Umfrage ja dass nur noch die Hälfte der Hortplätze benötigt wird? Ich meine, vielleicht hast du Glück und es ergibt sich so, dass viele in die Ganztagsschule gehen und die Nachfrage im Hort nicht größer ist als die Plätze, dann könntest du deine behalten. Alles Gute, Lilly
Das ist leider nicht so. Das weiß der Hort jetzt schon. Selbst, wenn alle Plätze erhalten blieben, wäre die Nachfrage größer als das (bisherige) Angebot.
Dann würde ich meinen Anspruch deutlich keifend kund tun. Schriftlich auch. So dass keiner behaupten kann, das habe man nicht gewusst. Und wenn du so richtig genervt hast, wird man dir den Platz lassen.
Hallo, gibt es zukünftig vielleicht einen zusätzlichen privaten Anbieter für eine Betreuung? Also für die Zeiten, die die Schule nicht abdeckt? Und für die Ferien? Könntest Du Ferien vielleicht über Angebote von Sportvereinen, Stadt, etc. auffangen? Ich finde die Zeiten für eine Ganztagsschule ziemlich mau, wenn es keine Alternative gibt... Bei uns wird eine der beiden Grundschulen im Ort eine Ganztagsschule. Man hat vorher den Bedarf ermittelt und die Schule wird nun die Zeit bis 15:30 Uhr abdecken. ABER der Hort bleibt zusätzlich bestehen, d.h. die Betreuung bis 17:30 Uhr ist gewährleistet. Außerdem haben wir hier Ferienangebote en masse: Sportvereine, der Hort, die Gemeinde, die Kirchengemeinden, der Zoo der großen Nachbarstadt - alle bieten sie Ferienprogramme mit "vernünftigen" Zeiten an. Drück Dir die Daumen, dass es doch noch eine gescheite Lösung gibt.
In Hamburg gibt es so gut wie keine Grundschule mehr, die NICHT Ganztagsschule ist. Die meisten sind es in offener Form, d. h. es gibt nachmittags keinen Unterricht mehr, sondern eben andere Angebote oder auch mal nur freies Spiel. Schule ist verbindlich von 8-13 h, von 13 bis 16 h ist dann Betreuung. Kostenlos, die Eltern zahlen nur das Essen. Morgens gibt es (kostenpflichtig) Frühbetreuung, entweder von 6 bis 8 oder von 7 bis 8. Nach 16 Uhr gibt es (auch kostenpflichtig) Spätbetreuung, entweder bis 17 oder bis 18 Uhr. Kostenpflichtige Ferienbetreuung gibt es an allen Tagen, außer an Feiertagen. Wählen kann man, ob man an 3, 4 oder 5 Tagen Betreuung wünscht. Weihnachtsferien gibt es auch (Not-)betreuung, und - für mich absolut neu, ich hab an solchen Tagen noch nie arbeiten müssen! - Heiligabend und Silvester. Sehr familienfreundlich, nur nicht für uns Erzieher.
Während der Betreuung werden Hausaufgaben gemacht. Der Betreuungsschlüssel ist allgemein 23/1, es gibt aber auch Träger, die für 23 Kinder 1 Erzieher und eine Betreuungskraft haben. Ausgebildet müssen alle sein, entweder Erzieher, Sozialpädagogische Assistenten, Sportpädagogen oder was es nicht alles so gibt... es gibt in der Richtung unglaublich viel. Wir haben auch mehrere ausgebildete Soziologen (hüstel), Lehrer usw.usf.
das sit doch dann keine Ganztagesschule....bis 13 uhrverpflichtend ...und dann geht es nach Hause zur individuellen Freiszitgestaltung....oder muss mann doch anwesnedn sein und irgendeinen Unsinn mitmachen den man gar nciht möchte
Es sind offene Ganztagsschulen oder GBS Ganztaetuge Bildung Schule. Hier auch Hamburg: Tolle Hausaufgabenbetreuung und tolles Nachmittagsprogramm und Ferienorogramm. Da gehen meine Kinder sehr gerne hin. LG maxikid
hab ich das nicht alles sehr genau in meinen beiden Beiträgen geschildert?
GBS - also von 8 bis 16 Uhr Schulunterricht und kostenlose Betreuung - bei uns für über 90 % der Kinder. Und was fehlt golfer jetzt?
ist (logisch) verpflichtend. Tägliche Anwesenheitspflicht bis 15:30, danach ist Schluß. Ferienbetreuung = Null. Ich finde dieses Modell, gerade für die unteren Klassen, nicht besonders sinnvoll. Der Unterricht wird künstlich in dei Länge gezogen; am Vormittag gibt es dann mal Freistunden, in denen betreut wird oder in denen man Blockflöte lernen kann. Alles schön und gut, aber Matheunterricht in der 1. oder 2. Klasse um 14:30 Uhr...nuja...da darf man zweifeln, ob ein so kleines Kind, das den ganzen Tag schon irgendwie zwangsbeschäftigt wird, da noch in sinnvollem Umfang aufnahmefähig ist. Hausaufgaben, wie gesagt, werden auch nicht gemacht. Der schlimmste Punkt ist für MICH aber tatsächlich die Ferienbetreuung. Natürlich gibt es alternative Angebote, aber die sind völlig überlaufen und es wäre jedes Mal reine Glückssache, ob ich dort 2 Plätze bekomme oder nicht. Leider kann ich aber meinem Chef nicht sagen, dass es vom Glück oder Zufall abhängig ist, wie und wann ich während der Ferien einsatzbereit bin . Also eigentlich....alles unmöglich. Mich wundert´s nur, dass die Ganztags-Modelle so SEHR unterschiedlich ausfallen.
Bist Du sicher, dass es da überhaupt Hausaufgaben gibt? Das klingt doch sehr nach gebundener Ganztagsschule. Meine Tochter besucht so eine und natürlich gibt es dort keine klassische Hausaufgabenbetreuung, da es auch keine Hausaufgaben in dem Sinn gibt, sondern eine Unterrichtstunde mit geteilter Klasse, die sich "Fördern und Intensivieren" nennt. Ich bin von diesem System begeistert und selbst die 4 . Klasse in Bayern :-) klappt bei fast allen Kindern, ohne dass Eltern noch Hilfslehrer spielen müssen. Vor unserem Umzug waren meine Kinder auch nachmittags im Hort und ich finde die gebundene Ganztagsschule wirklich um Klassen besser. Meine Tochter liest gerade mit und stimmt mir zu. Dafür organisiere ich auch gern die Ferien über Drittanbieter. Kerstin
müssen die KInder Nachmittag hin...oder dürfen die Kinder Nachmittag hin....je nach Lust Wetter und angebot......ich würde es bescheuert finden wenn man Zuhause ist und an den wenigen sonnigen TAgen nicht Schwimmen kann oder eine Freizeitbeschäftigung wählt die nciht dem Einheitsberei unterworfen ist
also kann ich jeden Tag neu wählen was ich möchte...das wäre genial.....aber alles im vornherein festzulegen ist ja doof......gerade wo doch so viel flexibilität verlangt wird....
kleiner Einwurf an der seite wenn ein Kind sogar Heiligabend und Sylvester betreut werden muss, dann, sorry, laeuft irgendwas gar nicht gut wir haben wegen arbeit ja auch immer und viel betreuung gebraucht, aber an Feiertagen doch nicht. Und ok, es gibt natuerlich Dienstelistungsberufe, wo man auch heiligabend arbeiten muss oder Sylvester, aber soooo viele sind das doch nicht. Und dass dann beide Eltern weg sind und nicht frei kriegen, das ist doch eine ziemliche Ausnahme. Ich brauchte den heiligmoregn immer alleine um den Baum zu schmuecken, Essen vorzubereiten, und und und und viel davon machen die Kinder doch mit, dann Kirche und all das. Und eine Freundin von mir, Krankenschwester, sagte mal, dass es in ihrem Krabkenhaus ein quasi gesetz gebe, dass singles und Kinderloese Sylvester frei haetten, die mit Familien Heiligabend. Langer rede kurzer Sinn, ich als grosser betreuungsfan kann mir wenig raurigeres vorstellen als ein Kind an heligabend in der betreuungseinrichtung. Benedikte
Du meldest dein Kind verbindlich für ein Halbjahr an (3, 4 oder 5 Nachmittage pro Woche). Kostenlos, wie gesagt. Und wenn du dich entschließt, an einem Tag lieber dein Kind früher abzuholen, dann gibst du das bekannt - per SMS oder sonstwie, und dann geht das Kind an dem Tag eben nicht in die Nachmittagsbetreuung. Wir haben feste Abholzeiten, und selbst die werden von den Eltern nicht eingehalten. Das führt natürlich dazu, dass nicht allzuviel Vernünftiges neben den stattfindenden Kursen gemacht werden kann, weil man immer Eltern rumstehen hat - aber gut, die Eltern wissen das und nehmen es in Kauf. Dafür sind wir eben flexibel.
Ob ich trotz Kind dann arbeiten muss - und wie viele Kinder für diese Notbetreuung gemeldet werden. Wir haben nur sehr wenige Kinder, die von 7 bis 16 oder 17 Uhr angemeldet sind. Ich hoffe, dass das auch für die Notbetreuung gilt. Es ist ja eigentlich schon traurig genug, dass es Kinder gibt, für die es keine Ferien im üblichen Sinne mehr gibt, weil sie Tag für Tag und Woche für Woche in der Schule verbringen (egal, was die Eltern beruflich machen - die sitzen vermutlich sogar zu Hause und genießen die Zeit ohne Kinder. Ist ja auch anstrengend mit Kindern, die es gewöhnt sind, täglich 10 Stunden lang bespaßt zu werden.) LG, Marta (Vorschulanimateurin)
Unsere neuer Nachmittagsträger achtet sehr genau, dass die Ektern nicht kommen wann sie wollen. Dadurch laufen viele Kurse richtig gut. Wenn man mal ohne Absorache früher kommt, wird man angesprochen. Finde ich gut, so ist die Unruhe raus. In den Ferien gibt es an unserer Schule ein sehr gutes Programm, da ist es immer schwer meine Kinder zu Hause zu halten. Spätestens im 9 moechten sie dann doch hin. LG maxikid
als bekennende Fremdbetreuungslasserin waere sogar mir das zu viel- ich hoffe, Du musst heiligabend nicht ran viel Erfolg
Während der Kurse stehen auch keine Eltern rum, da warten sie brav draussen. Aber es sind ja nicht permanent alle Kinder in Kursen (je kleiner die Kinder, desto weniger Kurse). Und die restlichen Kids sind also bei ihrer Stammgruppe und könnten auch was Tolles machen, wenn da nicht immer alle rumstehen und zwischendrin abholen würden... Ich bin ja dauernd im Gespräch und am Suchen und Verabschieden, ihr wisst ja wie das ist. Ich finde es aber toll, wie es alles klappt; freu mich, dass die Kinder das alles gut annehmen - aber Nachbessern kann man immer. Und, wie unten beschrieben, Heiligabend und Silvester wäre ich auch gern daheim.
Bei uns haben die Kleinen nicht unbedingt weniger Kurse. Und da wir eine kleine Schule sind, finden alle alleine zurück. Abgeholt werden, wenn die Kinder nicht alleine gehen, immer nur an der Stammgruppe, bzw. die Kinder müssen sich zurueckmelden. Das klappt bei Der. VSK schon gut. Wir haben seit August ja einen neuen Nachmittagsanbieter. Bei dem muss kein Kind mehr gesucht werden. Der Wechsel war genau richtig. LG maxikid
Heiligabend und Silvester sind doch keine Feiertage, sondern reguläre Werktage. Traditionell kriegen viele AN da einen halben Arbeitstag geschenkt - aber darauf gibts doch keinen Anspruch?! Ich habe auch Heiligabend und Silvester schon auf der Arbeit gesessen.
Das Spiel haben wir hier gerade durch. Den Hort muss die Gemeinde "finanzieren", die Ganztagsschule wird vom Land getragen. Von soher ist es natürlich für die Gemeinde sehr verlockend. Wir haben uns zusammen getan und sehr energisch und mit allen Mitteln dagegen protestiert (schriftlicher Einspruch, mehrfacher Besuch bei der Bürgermeisterin, Presse). Zusätzlich haben wir uns anwaltlich beraten lassen. Unser Betreuungsvertrag hatte keine Kündigungsklausel und war laut Anwalt damit nicht einseitig kündbar. Entsprechend haben wir mit dem Hinweis auf die juristische Seite der Kündigung widersprochen und nach ca. 3 Monaten dauerhaftem Kampf haben wir "gewonnen" - zumindest für die Kinder, die bereits im Hort waren. Der Hort nimmt jetzt keine neuen Kinder mehr auf und wird entsprechend in drei Jahrem geschlossen.
Flocke, Du weisst, das ist mein Thema. Du kannst mich gerne immer dazu befragen.
Danke Dir, das mache ich gerne. Es ging heute ein Elternbrief an Schule, Jugendamt, Stadtratsfraktion und die örtliche Zeitung... Vielleicht bringt das etwas? Gekeift wird also, ganz nach Pamos Rat;-), und zwar sogar im Chor. Ich glaube nur nicht so recht an den Erfolg. Mir geht es auch nicht darum, Ganztagsschulen grundsätzlich zu verteufeln. Wenn ich lese, wie löblich solche Modelle woanders organisiert sind... Schön, die GTS kostet nichts (nur das Essen), aber das Geld bin ich doch locker doppelt und dreifach wieder los, um teure Ferienbetreuungen zu bezahlen und Nachmittagsbetreuungen hinzuzukaufen (die ich nunmal länger brauche). Ganz abgesehen von meinen Nerven (und denen der Kinder), wenn wir dann um 17:00 Uhr beginnen, Hausaufgaben zu machen.
(Sie werden ja wohl nicht sagen, dadurch kann die Kommune Ausgaben zum Land rüberschieben) Liest sich so, als ob auf eine gute Sache eine eindeutig schlechtere folgt.
ich habe jetzt nicht alles gelesen. junior war 4 jahre in der ganztagesschule, dieses jahr wollte er nicht mehr. bei uns sah das so aus, dass sie bis mittag regulär unterrricht hatten , dann zusammen zum mittagessen gingen. danach wurden die hausaufgaben unter aufsicht von 2 ausgebildeten pädagogen gemacht. bei bedarf konnte die eine oder andere intensivierungsstunde mitgemacht werden oder es wurden diverse sport-AG´s angeboten. in den ferien sah es allerdings auch mau aus, es wurde nur eine woche ferienbetreuung angeboten. das was bei euch starten soll, ist eindeutig ein schritt nach hintenn und eigentlich konzeptmässig nicht so gedacht. die klasse von junior war vor einigen jahren die erste hier in franken und damit ein versuchsprojekt, welches ich nciht schlecht fand.
Ohje! Sowas würde mir auch das Genick brechen. Kannst du nicht in ein Schreiben verfassen und (vielleicht mit Bestätigung deines AG) auf deinen dringenden Betreuungsbedarf hinweisen? Lg
Eben, mir bricht das auch das Genick... Und wie gesagt..., es gibt zwar Angebote in den Ferien, aber dort einen Platz bekommen, ist fast unmöglich bzw. auch schlecht planbar, da man sich immer erst kurz vorher anmelden kann. Den Urlaub zu planen, wird also schwierig, wird aber von beiden Arbeitgebern gefordert. Mir fehlt da auch irgendwie ein wenig die Flexibilität, abgesehen von den handfesten Problemen (Ferienzeiten, Betreuung nach 15:30, Hausaufgabenbetreuung). Gerade jetzt in der Grundschulzeit möchte ich mir und den Kindern auch mal einen schönen gemeinsamen Kino-oder Freibad-Nachmittag ab 13.00 Uhr gönnen, wenn ich z.B. Überstunden oder einen freien Tag nehme. Es gibt ja gute Konzepte, wie man sieht. Dieses an unserer Schule zählt meiner Meinung nach aber nicht dazu. Übrigens: Weihnachten und Silvester brauche ich zum Glück keine Betreuung, verstehe aber, dass das für die ein oder andere Familie MAL (nicht jedes Jahr) nötig ist. Lass mal eine Krankenschwester ae sein. Das Familienmütter/väter-haben-an-Weihnachten-frei-Gesetz gibt es sicher nicht überall....
Die letzten 10 Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden