Elternforum Aktuell

European Song Contest

Anzeige rewe liefer-und abholservice
European Song Contest

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wer schaut? Wir wollten erst nicht, sind dann aber doch hängen geblieben. Wir mögen: Armenien!!! Ehrliche Musik mit Band, Gitarre, ganz nett! Und Ihr?


schmitt

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hier wird auch geschaut mein favorit ist island


schmitt

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da gibt es mehr kommentare dazu


bobfahrer

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hör mit weil H es anschaut... Meine Meinung dazu: eines langweiliger als das andere - und die Deutsche sieht aus wie ein Pferd... Es gibt nur zwei Arten, die gleichen sich aber wie ein Abziehbildchen. Das eine ist der typische Popsong ala´ Cascada oder die getragenen Balladen. Herausragendes konnte ich nicht entdecken. Irgendwie überflüssig die Veranstaltung.


Ralph

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bobfahrer

Soweit ich Dich vom Musikgeschmack her einschätze ("old fashioned" wie ich ) sind wir auch gar nicht die Zielgruppe. Insofern hob sich für meine Begriffe der Beitrag von Armenien wohltuend ab: Ehrliche, handgemachte Musik (von den Instrumenten her wie Deep Purple), keine Schnörkel, bodenständig. Über den Song läßt sich streiten, aber letztlich war alles andere überladen oder farblos. Über die niedliche Punkteramscherei der Skandinavier haben wir früher lächelnd hinweggesehen, und auch eine Benelux-Connection ließ sich nicht immer leugnen. Aber, das, was heute abgezogen wird, daß sich nämlich die zersplitterten ost- und südosteuropäischen Länder mit ihren asiatischen Satelliten gegenseitig die Punkte zuschieben, läßt diesen Wettbewerb zur Farce werden. Länder wie Frankreich, Großbritannien und Deutschland nichts mehr groß reißen, es sei denn, die deutschen 16 Bundesländer, die französischen Departenments und die englischen Grafschaften dürfen auch einzeln abstimmen. Den Sieg von Lena vor drei Jahren darf man deshalb als "Betriebsunfall" abhaken. Von daher sehe ich es absolut wie Du: Eine teure und überflüssige Veranstaltung, die man getrost abschaffen kann... Viele Grüße Ralph


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bobfahrer

... wie viel günstiger wohl die Rundfunkgebühren wären, wenn wir nicht unseren gesetzten Auftritt dort bezahlen würden, sondern durch die Halbfinale müssten.... Das wir keine Chance haben, war m.E. schon klar, als die Jury im dt. Vorentscheid ihre Punkte vergeben hat. Mit einem so geklauten/ähnlichen Song wie die letzte Siegerin war das Ergebnis schon klar. Europa ist schließlich nicht doof! LaBrassbanda hätte mir besser gefallen. Ich mag die Mucke und es wäre wenigstens authentisch gewesen!


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bobfahrer

Um Musik gehts doch eigentlich auch nicht, oder? Zumindestens fuer GB ist zwischen was im Eurovision an Musik geboten wird und was im Land gehoert wird ein himmelweiter Unterschied. Ich schaue Eurovision jedes Jahr gerne, nicht wegen der Musik, die finde ich zum groessten Teil scheusslich, aber es ist trotzdem ein amuesanter Abend. Ich behalte ein Auge auf den live commentary thread bei mumsnet, huepfe mit meinen Kindern vor dem TV herum, amuesere mich ueber die Kommentare von Graham Norton und Herrn Alba (ein Klassik-Fan, er laeuft beim Eurovision zu verzweifelter Hochform auf), erklaere den Kindern (falls noch wach) europaeische Geopolitik und Geschichte waehrend der Punktevergabe und werde zunehmend mehr tipsy. I love it - once a year.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

... danke für diesen netten Beitrag zum ESC. Ich wollte eigentlich gestern Abend gucken, wir hatten aber spontan die Nachbarn hier, weil hier gestern (im Gegensatz zu heute *grummel*) strahlender Sonnenschein war und mein Mann mit dem Nachbarn Pfostenschuhe gesetzt hat - für den berühmt-berüchtigten Zaun. Unser Nachbar hat als Dankeschön für die Hilfe und das Werkzeug Ratatouille für alle gekocht, und wir sind dann noch vor der Feuerschale bis kurz vor Mitternacht versumpft, während die Kinder ESC geguckt haben. Die zwei hatten Spaß, haben sich aber auch über die "komische" Punktevergabe gewundert, weshalb wir später (beim Punkteverteilen waren wir dann dabei) auch erklärt haben, dass hinter der Punktevergabe hauptsächlich politische Zusammenhänge stehen, dass die Nachbarländer bei den ehemaligen Ostblockstaaten und Skandinaviern immer noch bevorzugt werden und dass außerdem heutzutage der ESC ganz sicher schon weit im Vorfeld quasi entschieden wird - es gibt ja schon Wochen vorher Einschätzungen im Internet, wer heißer Favorit ist, und das war diesmal eindeutig die Dänin. Der Song gefällt mir nicht, aber ich denke, sie hat auch einen "Junge-Mädchen"-Bonus wie seinerzeit Leena, so was gefällt einfach ganz Europa. LG Nicole


SchwesterRabiata

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei der Abkürzüng habe ich immer ESCAPE im Kopf und irgendwie finde ich eine Flucht vor diesem "Event" auch absolut verständlich....


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Hej Alba! Ich bin nun bestimmt auch kein Fan dieser Veranstaltugn (oder ähnlicher) und auch nicht dieser Musik - meistens. Aber wenn ich dann die Jugendlichen hier sehe, die sich zusammenrotten, um es bei einem von ihnen zu sehen - meine Große kam gestern noch bei uns vorbei usn erzählte, ihre Gymnasiumsclique träfe sich wieder und sie hatten sogar ein Mädchen, das ein Jahr in Ameirka ist, dazugeschaltet -, dann ist das eben was für die jungen Leute und macht einfach nur Spaß als Event mit Drumherum. Public Viewing in kelinem Ausmaß eben. Oder soziales Event. Selten genug trifft man sich heute ja noch vor dem Fernseher - lustig ist es dann allemal, die Frisur, die Klamotten, die Tanzerei oder eben auch die Musik (Musik???) zu kommentieren.. Und wir haben das früher auch sehr aufgeregt verfolgt und am Montag draiuf heftig diskutiert (incl. Elternkommentare,die so vernichtend waren wie die obigen ) - das ist aber lange her und damals hies es noch Grad Prix de la ... Diesmal allerdings fand ich es wirklich spannend, dennd as dän. Möädchen ist uns "bekannt", weil sie einige Jahre bei uns bei unserem Rockfesitiva aufgetreten ist - mit schönen Balladen im Zelt für die eher stillen oder ausgefallenen Künstler. Und unser Scuhlleiter hier hat sie an seiner letzten Schule als Schülerin gehabt und sicher besonders mitgezittert. Da war es schon toll zu sehen,daß sie gewinnt - und ein spannender Wettlauf war es dann ja auch noch, so wie dieanderen immer wieder aufholten. Einmal im Jahr, mehr brauche ich das wirklich auch nicht,aber solange meine Jugendlichendas hier sehen möchten, schaue ich mit und entziehe mich dem nicht imt abwertenden Kommentaren, auch wenn mein Musikgeschmack ein ganz anderer ist. Gruß Ursel, DK


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich habe mich fuer Daenemark gefreut gestern und auch an Dich gedacht, Ursel. Ich finde ja den Grand Prix (sagt das noch jemand?) durchaus geeignet seine Kinder musikalisch zu beeinflussen und ich habe mich auch gefreut, dass die Favoriten meiner Kinder alle zumindestens einen gewissen Charme hatten (Malta,Ungarn und Island). Eurovision erinnert mich auch jedes Jahr wieder daran wie divers Europa doch noch ist und das freut mich jedes Jahr aufs Neue.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Hej Alba! Ja, und wenn man sich vergegenwärtigt, wundern einen die "Blockabstimmungen" auch nicht mehr so sehr. Die östlichen Länder haben eben einen Musikgeschmack, der sich von den nordischen eben unterscheidet - daß z.B. Griechenland lieber für Aserbeidschan als Dk stimmt, war mir klar. So, ichmuß jetzt Abendessen anwerfen und fühle mich nach der ersten Stunde Schwimmen im Freibad eigentlich eher ermattet... Gruß Ursel, DK


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

ich hätte eigentlich gedacht, dass Länder mit den Musikrichtungen, wie sie von Norwegen, Irland und uns auf den ESC geworfen wurden, gewinnen werden. ich habe auch uns, trotz schwacher Stimme, weit vorn gesehen, da der Saal tobte. Weit gefehlt, komisch. Ausgerechnet bei Dänemark bin ich eingeschlafen und beim vorletzten Beitrag wieder aufgewacht... Vor einem Jahr fanden alle noch diese Richtung (Cascada) toll, vor zwei Jahren noch das, was die Griechen gemacht haben. Dafür haben sich ja anscheinend auch mehr Anhänger gefunden als für unseren Beitrag. Kapier ich nicht. Ich glaube aber auch nicht an die "politische Sache", wie sie jetzt vertreten wird, dass unser Platz (was war es, 21?) einer Angela Merkel zu verdanken ist. Ich fand Irland toll - sind die nicht letzter geworden? WARUM? Wo waren die schlechter als der singende Graf Dacula oder die Schnegge vorher mit den toten Vögeln, die vom Dach fallen? Wird mir für immer verborgen bleiben...


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Holzkohle

Ich glaube wenn Du anfaengst es musikalisch zu analysieren wirst Du zu keinem Ergebnis kommen. Ich fand das deutsche Lied furchtbar aber ich bin als alter raver terribly snooty wenn es um dance music geht. Und ich denke, dass es nicht geholfen hat wie sehr es dem letzten Sieger geaehnelt hat. Warum Irland letzter geworden ist, verstehe ich auch nicht, ich fands nicht besonders gut aber so schlecht war es auch nicht. Ich mag ja den Grand Prix gerade fuer all die falsetto-singenden Vampire und backing singer in spaceman suits. Ich mag es gerade wegen dem Spektakel und dem Kitsch und den meist fuerchterlichen Kalauern der Moderatoren. Die Musik ist da zweitranging fuer mich.