Elternforum Aktuell

die Grundschule

die Grundschule

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

stresst mehr als das gym. mein kind lernt nun seit 14 tagen lernwörter über den wald. so ca 20 stück. jetzt schreiben die seit einer woche übungsdiktate mit den lernwörtern plus unbekannten wörtern sie noch schwerer sind als die lernwörter selbst, aber immer wieder neue so ca 10 stück pro übungsdiktat. ich bin leicht überfordert. zählen diese wörter dann auch als fehler im RICHTIGEN diktat das dann morgen kommt?


Loraley

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bayern? Oh Gott. In BaWü mussten sie nur an den Bäumen riechen und die Rinde befühlen, das hat gereicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loraley

ich dachte bawü wäre genauso bescheuert? ich fass es auch nicht, dass man bei 25 von 27 erreichbaren punkten schon keinen 1er mehr hat. das ist auf dem gym humaner!


like

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich sehe den Aufbau einer guten Rechtschreibfähigkeit aber als eine der Grundaufgaben in der Grundschule - später bleibt dafür keine Zeit mehr (also eben gerade dieses Lernwörter-Üben fällt ja in der Weiterführenden absolut weg. Wenn man einen Lehrer in Deutsch hat, der andere Dinge wichtiger findet, findet gar kein Rechtschreibunterricht im Gym mehr statt. )Mein Ältester hat seine nicht unbedingt überragenden Kenntnisse bis ins Abi weitergeschleift.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

aber er hats bis zum abi geschafft! wat willste mehr? für den rest gibts rechtschreibprogramme und einen normalen brief schreibt man nirgends mehr mit der hand, in keinem job! find ich zwar auch irgendwie schade, aber ist out geworden, die rechtschrift.


Loraley

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das mit den Bäumen warn Scherz. Bayern ist doch schlimmer als die anderen Bundesländer, wo die Kinder durch die Grundschulzeit getragen werden, sagt man....... Also, das ist bei uns auch so, aber generell hält sich die Lehrerin schon an die Regel, daß 50 % richtig beantwortete Fragen eine Vier gibt. Diktate werden bei uns nicht gerne geschrieben. Die Lehrerin mag es nicht und sie schreibt viele Diktatvariationen, wo ich gar nicht weiß wie die alle heißen: einmal Text abschreiben, in dem alles zusammen und groß geschrieben ist, oder alles klein, und dann nur abschreiben, das aber richtig, wenn möglich) Reine Diktate werden sehr ausführlich geübt und es gibt nur eines im Jahr. Meine Tochter ist jetzt in der vierten Klasse. Mal sehen, ob die weiterführende das auch so entspannt sieht.


tequila sunrise

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Haben wir in BaWü zum Glück nicht mehr. Wir haben jedoch leider nichts mehr davon. Unser einziges Einzelkind musste noch durch. Bei uns sind damals auch alle Lehrer schier durchgedreht


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

An 20 Wörtern lernt man 14 Tage? Echt jetzt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

ich habs nicht erfunden....


Flirrengel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, bei uns war es so, dass bei Diktaten jeder Fehler gewertet wurde, auch bei unbekannten Wörtern - wurde Transferleistung genannt! Ausserdem mussten in den HSU-Proben die "Fachwörter" korrekt geschrieben sein - sonst gabs auch Punktabzug. Hört sich für mich bei Euch jetzt so an, als ob da auch die Fachwörter zum Thema "Wald" (hat man ja in der 3. Klasse) eingeübt werden sollen. Viel Spaß dann noch - ab der 5. wird Alles wieder leichter, wie ich gerade bei uns feststelle :-) Ach übrigens: Bayern


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Flirrengel

ich fand die 5. bei meinem großen die schlimmste überhaupt. ab der 6. war ich erst im relax-modus.


streepie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mag zwar jetzt altmodisch klingen, aber ich finde Rechtschreibung wichtig. Und die muss nun mal geuebt werden. Also bitte her mit den Diktaten und den Lernwoertern. Rechtschreibfehler findet das Korrekturprogramm des Computers nicht unbedingt....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von streepie

es ging darum, dass ich den sinn nicht verstehe warum 20 lernwörter über wochen täglich per hausaufgabe geübt werden sollen (er kann sie im schlaf rückwärts singen) und täglich zig neue dazu kommen in form von übungsdiktaten, die aber nicht weiter kommentiert werden. die frage war nicht ob ich rechtschreibung wichtig finden muß, oder ob es lächerlich ist für 20 wörter 2 wochen zu brauchen.


like

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist nicht immer erkennbar bei Schule ;-) Vielleicht gibt es viele sehr schwache Schüler in der Klasse, denen der Lehrer wenigstens diese 20 Lernwörter auf immer und ewig einbleuen will. Wenn deiner sie kann, übt doch die anderen aus den Diktaten - hat er langfristig mehr davon.


Chatilia

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

einstein hat es natürlich erkannt: es bringt NICHTS, wenn man wörter lernen muss, die man dann auch im schlaf kennt. es hat sich in den letzten 40 jahren bei einigen pädgagogen auch bereits rumgesprochen. frustration beim diktat dürfte so einiges auslösen, ausser dass dadurch die kompetenz in sachen orthographie verbessert wird. ich wünsche dem kind, dass es genügend erfolgserlebnisse mit diesen wunderbaren grafischen darstellungen hat, denen man irgendwann den namen 'buchstabe' gegeben hat und die wunderbare emotionen auslösen kann, wenn man sie zusammenpuzzlet... beim lesen und schreiben. alles gute dem kleinen einstein-schreiberling!