Elternforum Aktuell

Allergietest

Allergietest

ungewohnt

Beitrag melden

Jetzt ist es bestätigt: ich reagiere auf unsere Meerschweinchen. Als ich es meinem Kleinen schon mal angedeutet habe, ist er heulend weg gelaufen. Ich habe ihm dann in einem ruhigen Moment gesagt, dass die Gesundheit vor geht und wir einen guten Platz suchen. Ich bin der Meinung, wenn man sich Tiere anschafft, bleiben sie auch und gehören zur Familie. Daher bin ich selber nicht ganz eindeutig mit der Abgabe. Da hab ich mich extra vor der Anschaffung testen lassen und nicht reagiert und nun reagiere ich. Er hätte schon seit Jahren gern eine Katze. Hab ich auch testen lassen: und nichts. Würde ihm schon gern den Wunsch erfüllen und überlege schon seit 2 Jahren. Aber was ist, wenn ich dann doch auf Katzen reagiere? Ich kann die Katzen meiner Freundin stundenlang auf dem Schoss haben und es kommt keine Reaktion. Ihr kleiner Kater hat mich von oben bis unten zerkratzt und es hat sich nichts entzündet. Es ist eine schwierige Entscheidung. Ich bin hin- und hergerissen.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

im moment hast du offensichtlich keine katzenallergie...soweit, sogut, du kannst aber eine entwickeln. offensichtlich hattest du auch vorher keine meerschweinchen allergie, hast sie aber entwickelt, so funktioniert das ja auch---man kann erst nach erstkontakt allergisch reagieren... nun ist natürliche eine tierhaarallergie schon eine sache, bei der die wahrscheinlichkeit für andere tierhaarallergien durchaus höher ist... daher zwei ideen: 1. können die meerscheinchen evtl. in einem raum untergebracht werden, wo du nicht rein musst? Schuppen mit gartenauslauf, im winter im keller oder so? Sohn müsste zum kuscheln ein altes shirt von dir oder apap überziehen, so das möglichst wnig haare an ihm blieben? und du bist aus der versorgung völlig raus? 2. können sie zu einem freund oder nachbarn, wo er weiterhin regelmäßig kontakt haben kann? 3. katze wäre derzeit ok, ABER evtl. auch nicht für immer...


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

ich hätte da mal eine Frage..... falls du Zeit hast. Eilt aber nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

meine Tochter reagiert auch leider auf unser Meerschweinchen! Aber nur, wenn sie sie länger als 10 min auf dem Schoss hat. Sie kann den Stall schnell sauber machen - das geht, eben nur länger kuscheln geht nicht - das muss ich nun machen . Der Käfig steht nicht in der Wohnung. Wo steht der Käfig bei euch? Vielleicht raus aus der Wohnung und du hältst dich fern? Dann muss eben ein andere den stall sauber machen.....


ungewohnt

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie stehen in der Wohnung und mittlerweile im Wohnzimmer, da auch der Kleine Dauerhusten hat (den Test haben wir noch nicht gemacht). Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus und ich bin allein mit den Kindern. Müsste halt mal im Bekanntenkreis rumfragen, wer sie aufnehmen würde. Mist, Mist, Mist. Es sind nicht die ersten Meerschweinchen von uns. Ich hatte als Kind welche, vor 15 Jahren und jetzt wieder seit 3 Jahren.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

Leider kann man die Allergie auch erst im Laufe der Zeit bzw. nach längerem Kontakt entwickeln. Wir hatten früher, als ich Kind war, immer Katzen, ich hatte nichts. Dann hatte ich im frühen Erwachsenenalter wieder eine und habe eine Allergie entwickelt. Ich hätte sehr gerne wieder eine Katze und meine Kinder auch, aber ich traue mich nicht, eben aus der Angst, dass wir sie wieder abgeben müssen. lg Anja


Sailor

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

....wahlweise auch in den Garten mit Freigehege und Wetterschutz oder in die Hundehütte - auf jeden Fall nicht ins Haus. Menschen leben in menschlichen Behausungen, Tiere in tierischen - alles andere ist nicht artgerecht! Und wenn man sie nicht draußen halten kann, dann sind sie eh nicht heimisch und sollte sie schon gar nicht erst anschaffen. Meerschweinchen kann man aber übrigens auch draußen halten, obwohl sie nicht heimisch sind. Es gibt nur ein paar Sachen zu beachten, wie ein geeigneter Stall mit Wärmeisolierung für den Winter usw. Also probiert das erstmal, bevor ihr sie rausschmeißt.


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Ah, meine Katze soll also nicht bei uns in der Wohnung leben? Ok... mal sehen, wie ihr das gefallen wird...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor


desire

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

klar...schmeissen wir die Viecher die sonst 20 bis 25 Grad gewöhnt sind einfach mal raus....mal sehen wieviele übrigbleiben...aber das gehört sich ja so... normalerweise bin ich deiner meinung, allerdings was wirkliche Grosstiere anbelangt.


lastunicorn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Klar... bei großen Tieren mag das oft schon passen, aber KUSCHEL- und NUTZtiere sind meist spezielle Züchtungen. Die können halt garnicht leben wie bspw. Wölfe oder Wildkatzen. Auch moderne Schweinerassen sind heute sehr empfindlich und nicht mehr mit ihren durchaus robusten Vorfahren zu vergleichen. Deren Leben ist inzwischen auf eine abgewandelte Weise artgerecht zu gestalten. Aus Postings wie deinem spricht ein echter Tierkenner, Sailor.


Sailor

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lastunicorn

...oder eben nicht heimisch in unseren Breiten. Mit artgerechter Haltung und und Tierliebe hat das alles nichts mehr zu tun. Auch wenn ihr das gerne so hättet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desire

bevor ich das Meerschweinchen abgebe, würde ich es auch erstmal mit draußen versuchen, ich würde, Garten vorausgesetzt, ein paar Meeris draußen halten, natürlich nicht jetzt im Winter einfach rausschmeißen, aber ab Sommer raus. Mit einem guten, isolierten Dach über dem Kopf, dann funktioniert das auch im kommenden Winter.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Nun, in anderen Regionen der Erde gehören die Tiere dazu und man wohnt unter einem Dach. Ich in dagegen, Tiere wie Kinder zu verhätscheln und Hunde mit Mäntelchen und Schühchen auszustatten, aber Tiere gehören dazu. Ein Bekannter von mir wäre jetzt vielleicht längst nicht so fit, wenn seine Katze ihn nicht nach seinem Schlaganfall "geweckt" hätte, sie lief so lang auf ihm herum bis er zu sich kam. LG Muts


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

wie die da http://www.spiegel.de/pics/78/0,1020,41178,00.jpg Und natürlich können unsere Katzen z.B. draußen überleben, das ist aber nicht der Sinn der Hauskatzenhaltung.


Sailor

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

....Homo sapiens galacticus zieht es vor, Riesendamhirsche mit seinen Händen zu tätscheln und nicht mit Keulen. Außerdem wohnen wir millionenfach in gigantischen Raumbasen im Orbit eines jeden Hauptreihensterns dieser Galaxie und nicht zu viert oder fünft in irgendwelchen gletscherbedeckten Bergen. Sind das eigentlich deine Haustiere auf dem Bild? Also für mich wär das nichts. Ich würde die nicht unbedingt halten wollen, sie sehen sehr pflegeintensiv aus


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Du bist ganz schön arrogant, kommst hier grad missionarisch und humorlos rüber, das macht keinen Spaß.


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Les mal hier: http://www.badische-zeitung.de/medizinmythen-1/medizinmythen-xdp225oyx--60242637.html Das Allergierisiko von Kindern sinkt, wenn Haustiere im Haus leben. Hast du übrigens auch noch ein paar tolle Tipps für Hausstauballergiker und Pollenallergiker? Wo stecken wir denn die hin? Artgerecht ist für die meisten Haustiere ( v.a. Hunde) übrigens vor allem das Leben im sozialen Verbund. Das geht mit Tieren im Garten nicht, es sei denn, man hält sich ein ganzes Rudel.


lastunicorn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Manche Arten gäbe es schlicht nicht mehr, wenn Homo Sapiens Saüiens es nicht für sinnvoll befunden hätte, diese zu domestizieren und den Anforderungen der Domestizierung durch Zuchtselektion anzupassen. Und nur durch diese Domestizierung von Nutzvieh und Ackerbau, wofür auch Pflanzen den Anforderungen angepasst wurden, hat sich der Mensch vom Jäger und Sammler zum modernen Menschen entwickelt. Wenn du das für unsinnig hältst, solltest du auf die Annehmlichkeiten dieser Entwicklung konsequent verzichten und dich Öff Öff anschließen... obwohl... so ganz verzichtet der auch nicht auf Errungenschaften der Moderne. Über so viel borniertes und dummes Idealistengefasel kann man echt nur noch den Kopf schütteln, Sailor.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, schade, denn ich kenne Sailor sonst nur als sehr lesenswert. Nun, man muss sich ja nicht für jedes Thema erwärmen.


Zero

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

Schon mal mit dem Allerologen drüber gesprochen?


desire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

es müssen nichtmal die Tierhaare sein...oft reicht Stoh und Heu schon aus...allerdings um klarheit zu haben solltest du einen Test machen.


ungewohnt

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desire

Meiner Freundin ist das Meerschweinchen im Außengehege erfroren - plötzlicher Nachtfrost im Oktober. Und ich denke, Meerschweinchen leben im allgemeinen in Wohnungen. Ich habe den Test hinter mir: keine Allergie auf Gräser oder Kräuter, aber auf die Tiere selber. Ich wurde vor Monaten mal gekratzt und dieser Kratzer ist aufgequollen und knallrot geworden. Ich hatte es ja schon im Gefühl und wurde nur noch bestätigt. Mir graut es, meinem Sohn das Ergebnis zu sagen. Wenn ich den Gesprächstermin habe, frage ich wegen der Eigenbluttherapie. Also würdet ihr von einer Katze abraten?


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

Wenn du eine Tierhaarallergie hast, ist es nicht unwahrscheinlich, dass du noch eine entwickelst. Vielleicht noch nicht mal sofort, aber ich finde es um so schlimmer, je länger das Tier schon bei einem gelebt hat. Wie schon geschrieben, ich traue mich - leider - nicht, eine Katze zu uns zu holen. Wenn jemand Tipps hat, wie man trotz drohender Allergie eine Katze halten kann - gerne her zu mir! lg Anja


Zero

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

... kann bestehende Allergien abschwächen. Ich würde einfach mal bei einem Allerologen nachfragen.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

der wird bakteriell infiziert gewesen sein, das kann ja passieren


franziska1958

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Habe keine Antwort gelesen, aber kann aus Erfahrung srepchen. Wir hatten ein Meerschweinchen und nach ein par Monaten reagierte unser Sohn allergisch. Asthma und Hautausschläge. Wir haben alles versucht, das Meerschweinchen zu halten. Erst anderes Zimmer, hat nichts genutzt. Dann in den Garten, war zum Glück Sommer, aber trotz HÄndewaschen von uns anderen, bekam er die Allergie. Also musste das arme Schwein weg und kam zu Freunden. Unser Sohn ist mehrfach getestet und ist z.B. gegen Katzen nicht allergisch im Test, aber gegen echte Katzen schon ;) Nicht gegen alle Hunde, aber gegen die meisten. Hunde gegen die er erst nicht allergisch ist, werden es aber mit der Zeit. Die Freundin meines Sohnes hat Pferde und die ersten 2 Jahre waren eine Katastrophe mit ganz viel Asthma und sogar Krankenhaus. Aber der Körper hat sich daran gewöhnt und er hat nun die Pferdeallergie im Griff. Ich kann nur von einem anderen Tier abraten, da sich Allergien auch entwicklen können und dann musst du die Katze wieder abgeben. Franziska


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

Gegen Tierarten, mit denen man keinen Kontakt hat, kann man keine Allergie entwickeln. Es ist also ohne weiteres logisch, dass ihr das Meeri eine Zeit lang habt und Du dann erst eine Allergie dagegen entwickelst. Gleiches kann Dir natürlich auch mit einer Katze passieren, oder einem Hund, oder den Pollen der Birke vor dem Haus. Wie lange lebt denn so ein Meeri (noch)?


ungewohnt

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Also Garten scheidet aus - wir haben keinen und für mich ist es Tierquälerei, wenn man Haustiere im Garten oder Stall plötzlich hält. Sind sie schon immer draußen gewesen, ist das was Anderes. Nein, es führt kein Weg daran vorbei. Ich suche ein anderes zu Hause. Sie könnten ja noch 4-5 Jahre leben und das halte ich nicht aus. Ich werde aber wegen Eigenbluttherapie beim Gespräch nachfragen. Es ist ja nicht so, dass ich sie morgen ausquartiere :-)


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ungewohnt

Ich bin laut Test nicht auf Katzen allergisch, aber auf echte Katzen bin ich es. Meine Schwester ist auf Meerschweinchen allerigisch, aber auf Hamster nicht. (Aber Hamster sind eher nachtaktiv und Meerschweinchen sind eher tagaktiv, also nicht unbedigt eine Alternative für euch). Es gibt Katzen, auf die man nicht allergisch wird (angeblich). http://www.zooplus.de/shop/tiermagazin/katzenmagazin/hypoallergene_katze http://www.katzenhaar-allergie.de/