Elternforum Aktuell

warum baut deutschland keine wasserkraftwerke?

warum baut deutschland keine wasserkraftwerke?

J+L

Beitrag melden

sagt mal, kann mir von euch jemand erklären, warum in deutschland keine neuen wasserkraftwerke gebaut werden? die franzosen bauen gerade ein neues am rhein! in norwegen oder holland ?? kommt der ganze strom von wasserkraftwerken, warum nicht in deutschland? gerade wo wir doch soviel flüsse haben und in den süden eh keine leitungen sind??


mary1506

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von J+L

Hallo, ich habe beruflich viel mit Wasserkraft zu tun und versuche mal, die Frage ansatzweise zu beantworten: Das Potenzial für große Wasserkraftanlagen (über 1 MW) ist in Deutschland fast ausgeschöpft. Viele der größeren Flüsse haben kaum noch freie Fließstrecken, da wird schon sehr viel der Wasserkraft genutzt. Hinzu kommt, das Wasserkraftnutzung mit vielen ökologischen Problemen in Zusammenhang steht (Aufstau der Flüsse, Fischwanderung wird verhindert, um nur die wichtigsten zu nennen). In den letzten Jahren wurde die Europäische Wasserrahmenrichtlinie in Kraft gesetzt, die besagt, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraumes alles Gewässer in einen "guten ökologischen Zustand" gebracht werden sollen. Zu diesem Zustand gehört unter anderem ein strukturreiches, abwechslungsreiches Flussbett und eine ungehinderte Wandermöglichkeit für Fische. Leicht einsehbar, dass sich diese EU-Forderungen mit der Anlage neuer Wehre für die Wasserkraftnutzung "beißen". Ich selber arbeite im Bereich Verbesserung der ökologischen Belange an Wasserkraftanlagen (Fischtreppen etc.) und muss sagen, dass es nicht einfach (und vor allem nicht billig) ist, Wasserkraft wirklich umweltverträglich zu gestalten - aber es ist machbar! In Deutschland ist es (je nach Bundesland) auch behördlich kaum gewünscht insbesondere kleinere Wasserkraftanlagen zu errichten (um eben die erwähnte EU-Richtlinie erfüllen zu können.) Allerdings gibt es noch einige Standorte, wo es ungenutzte Wehre gibt, die sollten meiner Meinung nach durchaus zur Energierzeugung genutzt werden. Wasserkraft hat den Vorteil, dass die Stromproduktion nicht so stark schwankt wie bei Wind und Sonne und so sehr gut dezentral genutzt werden kann. Ich hoffe, dass ich ein bisschen was rüberbringen konnte. Das ist übrigens alles ein sehr heiß diskutiertes Thema zwischen Behörden, Umweltschützern, Fischereivereinen, Betreibern und Wissenschaftlern. Könnte man stundenland drüber diskutieren! Viele Grüße M.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mary1506

Ja, so hab ich das auch schon gehört. Bei uns wurde in den letzten Jahren sehr viel Geld in die Re-Naturierung von Flüssen/Bächen gesteckt. Man überlegt auch schon, Naturschutzgebiete entlang einiger Flüsse auszuweisen. Das verträgt sich dann natürlich nicht mit großen Wasserkraftanlagen. Ich finde die Anlagen in Holland auch beeindruckend. Aber schön und natürlich ist da halt nix mehr. Wobei man schon einen Teil der Küste "opfern" könnte, oder? Ist ja schließlich eine relativ saubere Energiegewinnungsform.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mary1506

Da wo man z.B. ein Pumpsipeicherkraftwerk bauen könnte ( wo es geplant ist) wehrt sie die Bevölkerung dagegen. Ja, immer heißt es mehr regenerative Energie- aber bitte nicht bei mir vor der Haustür..... LG Muts


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

... Atomkraft ist "böse", die will man nicht. Aber gleichzeitig wehrt man sich gegen Stromleitungen, um z.B. Windstrom zu transportieren, und gegen Pumpspeicherkraftwerke... Ja was denn nun?


Emmasmamma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von J+L

Ich frage mich eher, warum man sich auf bei erneuerbaren Energien hauptsächlich auf Wind und Wasserkraft versteift. Hatte letztens nen interessanten Radiobetrag gehört, bei denen es um Gaskraftwerke ging. Die kann man mit Biogas betreiben und wären wunderbar dezentral einsetzbar. Die Mischung und Vielfalt machts doch eigentlich. Vg Claudia


deischuhzu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von J+L

gibt doch seit über 100 Jahren Wasserkraftwerke in Deutschland. Das Potenzial ist nicht in jeder Gegend ausschöpfbar und hier wird deswegen auch auf Windenergie gesetzt.