Elternforum Aktuell

Vorschläge im Fach Deutsch gesucht

Vorschläge im Fach Deutsch gesucht

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Nur mal interessehalber! Bitte ein Adjektiv zum Wort "Vergebung"! Ich würde gerne wissen in die Lehrerin recht hat!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ob, nicht in :(


luna8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

schnelle.... Was meint denn die Lehrerin? Ein Adjektiv ist doch 'wie' es geschieht, oder?


kunstflair

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vergebung ist ja ein substantiviertes Verb (vergeben). Im Satz: "Er ist schon 'vergeben'" - wäre 'vergeben' zwar ein Adjektiv, was aber wiederum nichts mit der Wortbedeutung im substantivierten Verb 'Vergebung' zu tun hat. Falls man es beschreiben dürfte, dann könnte man sagen 'nicht nachtragend', somit hätten wir wieder ein Adjektiv. Ich fürchte, ich habe nichts geklärt, sondern die Zweifel noch verstärkt? Warte gespannt auf die Meinungen der anderen hier. Alles Gute!


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"vergeblich" wenn es um den Wortstamm "geb-" geht, "gnädig" wenn es um die Bedeutung geht (Duden wirft "Gnade" als Synonym für Vergebung aus)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Also, es war eine Tabelle und die Überschrift lautete : Veränderung der Wortart. Dann waren Nomen, Verben und Adjektive die man jeweils richtig einsetzen musste. Mein Sohn schrieb die Vergebung, vergeben (Verb ) und vergeblich (Adjektiv). War falsch, Lehrerin Strich vergeblich und verbesserte "vergebungsbereit". Ich habe das Wort noch NIE benutzt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, inhaltlich hat Vergebung ja nichts mit vergeblich zu tun. Aber das war ja auch so nicht gefragt.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

vergeblich IST ein Adjektiv! In meinen Augen hat vergeblich auch inhaltlich mit 'Vergebung' zu tun.... Ps: hab oben die Frage falsch verstanden ;-)


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Hej allesammen! Oh manno, das ist aber kniffelig. Natürlich "vergebungsbereit" ein Adjektiv, das mit dem Substantiv Vergebung zu tun, im Gegensatz zu vergeblich. Denn das heißt ja letztendlich nur "umsonst, ohne Nutzen und ohne Erfolg". Wenn sie es also sinngebunden wollte, hat sie mit ihrem Wort Recht, aber ich finde, das ist nu ein sehr schwieriger Fall. Daß jemand das Wort noch NIE benutzt hat, ist NATÜRLICH kein Kriterium - selbst wenn Worte literarisch oder sonstwie mehr genutzt werden als andere, schadet es ja nichts, sie zu kennen, sie im Wortschatz zu haben -- und sind sie eben auch nicht automatisch falsch/verkehrt oder dürfen im Unterricht nicht erfragt werden. Trotzdem, kniffelig finde ich die Frage auch. Gruß Ursel, DK


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Aber heisst nicht vergeblich... 'ohne Vergebung'?? Wenn dann einer vergeblich wartet, ist das unverzeihlich??? Klar gibt es Gründe, nicht zu kommen... Aber in dem Moment vergeblich!?


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Hej Luna! Was meinst Du jetzt: 1. Aber heisst "nicht vergeblich"... 'ohne Vergebung'?? oder 2. Aber heisst nicht "vergeblich"... 'ohne Vergebung'?? Gruß Ursel, DK


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Stimmt.... Ich hätte gesagt: vergeblich = ohne Vergebung, ist aber andersrum! Trotzdem hat das Adjektiv 'vergeblich' was mit Vergebung zu tun, oder nicht?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

vergebend ? z.B.: seine Worte klangen vergebend....(oder so...)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist halt erst die 4. klasse und die schreiben am Montag einen Test darüber. Vergebend wäre auch gut, besser als vergebensbereit! Mein großer meint das wäre außerdem ein Kompositum ( auch nie gehört) und somit nicht richtig!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

EM, rein formal hat dein Sohn recht, vergeblich wird tatsächlich aus "vergeben" und der Endung "lich" gebildet, auch wenn es semantisch (von der Wortbedeutung her) nichts mehr mit Vergebung zu tun hat. Das Beispiel ist von der Lehrerin aber auch wirklich - sorry - saublöd gewählt. Die einzige Möglichkeit die man bei Vergebung hat, ist nämllich die, das Partizip (vergebend) zu wählen oder auf Notlösungen wie "vergebungsbereit" oder "vergebungsvoll" auszuweichen, was nicht grundsätzlich falsch ist, aber unschön, da es sich, wie dein Sohn richtig erkannt hat, um zusammengesetzte Wörter (Komposita) handelt und erst durch das angehängte Zusatzwort ein Adjektiv entsteht. Insofern haben beide ein bisschen recht, wenn die Regeln so schwammig aufgestellt sind. Große Sorgen brauchst du dir aber aus meiner Sicht nicht zu machen - dein Sohn scheint ja ein ganz gutes Sprachgefühl zu haben, wie es sich anhört. LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

vergebungsbereit wäre das Adjektiv zu Vergebensbereitschaft. Laut Duden gibt es das Wort gar nicht http://www.duden.de/suchen/dudenonline/vergebungsbereit ich meine, ich hätte mal gelernt - wenn man aus einem Verb ein Adjektiv macht, wird ein "d" angehängt. lernen ....lernend wissen ... wissend hören ...hörend sitzend ...sitzend vergeben ...vergebend Durch dieses "bereit" am Wortende erhält das Wort meiner Meinung nach einen anderen Sinn . Dann könnte ja das Adjektiv auch vergebungslustig, vergebungsberechtig, vergebungsablehnend oder vergebungswillig sein......


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke cinque! Die Antwort nehme ich. Ich glaub ich sag der Lehrerin das mal! Nicht dass die Tests der 4. klasse jetzt zum Lotteriespiel werden!


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej nochmal! Du kannst doch nicht das "nehmen", als richtig befinden ,was Dir am besten gefällt und ablehnen, was Du noch nie gehört hast. Schau Dir mal bitte Nicoles (Hase) Erklärung nicht viel weiter oben an, die hat da swunderbar erklärt. Einfach ein d an Verben hängt ergibt eben kein Adjektiv, sondern ein Partizip (Partizip Präsens). Ich würde den Soh nauch mit der Antwort, daß "vergebungsbereit" von "Vergebungsbereitschaft" abgeleitet werden kann - aber bes. glücklich ist, wie ich ja bereits oben anmerkte, das Beispiel wirklich nicht. Aber ich denke auch, daran wird seine Note nicht scheitern. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Weil cinques Antwort war für mich die einfachste :) Nein, ich hab nachgedacht, ich sag gar nix. Er hat ja noch keinen Test geschrieben, wenn ich jetzt schon wieder ein Fass eröffne, dann haben wir bald wieder den Salat! Allerdingsmwürde ich gerne mal wissen was denn die anderen Kinder für Adjektive dafür hatten. Da hat doch keiner vergebungsbereit geschrieben !


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej nochmal ! "Allerdingsmwürde ich gerne mal wissen was denn die anderen Kinder für Adjektive dafür hatten. Da hat doch keiner vergebungsbereit geschrieben !" Ja, das wäre wirklich interessant zu wissen - ich muß gestehen, darauf wäre ich auch nicht gekommen, weil ja nicht von einem Adjektiv in Verbindung mit Vergebung gefragt wird oder eben nach einem Kompositum, wie Dein Sohn sehr richtig erkannt hat. Vielleicht hör tsich dein Sohn ja um, was so die anderen haben? Gute Nacht jetzt - Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Also nicht falsch verstehen. Das mit dem Kompositum hat der GROSSE gesagt. Wenns der Kleine gewesen wäre, würde ich mich gar nicht mehr um sein Schulzeug kümmern:)


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Einen schönen Sonntag morgen! Naja, okay ---- aber dann hat der Kleine das jetzt gelernt, und beim Großen ist auch was hängengeblieben Ist doch klasse! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Adjektive kann man ja steigern: schön - schöner - am schönsten geht aber nicht mit vergebend. Wenn sie vergibt, ist sie vergebend - kann aber nicht vergebender oder am vergebendsten sein ....... aber vergebungsbereit ist auch nicht - so!