Elternforum Aktuell

An die Berliner bitte

An die Berliner bitte

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Meine Tochter (4.Klasse) muß ein Referat über Berlin halten. Wir haben sehr viele Infos schon in Netz gefunden. Wo wir aber nicht wirklich schlau werden, ist der Trümmerschuttberg. Ist wohl der 2.höchste "Berg" in Berlin. Wie sieht der Berg denn heute aus? Kann man von den Trümmern noch was sehen, oder ist alles zugewachsen? Wann ist der Berg entstanden? Kann mir jemand einfach etwas darüber erzählen, oder vielleicht sogar beim nächsten Spaziergang ein Foto machen?? Vielen Dank Claudi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin berlinerin und hab vom "trümmerschuttberg" noch nichts gehört...aber der kreuzberg z.b. ist auch aus trümmern entstanden. ist ein ganz normaler park, höher gelegen natürlich, weil berg :-) sieht alles ganz natürlich aus. der teufelsberg ist glaube ich mal eine müllkippe gewesen, zumindest soweit ich weiß auch nicht echt. man sieht es aber nicht, alles begrünt und halt 'natürlich'. es gucken also nirgends irgendwelche trümmer raus und künstlich hergestellt sieht der auch nicht aus,hat also keine besondere form oder so.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Claudi, ich bin zwar nicht aus Berlin, aber ich hab mal gegoogelt, vielleicht hilft Dir das weiter: http://72.14.207.104/search?q=cache:e9fXe20uZawJ:www.zeit.de/archiv/2002/03/200203_teufelsberg.xml+tr%C3%BCmmer+schutt+berg&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1 http://72.14.207.104/search?q=cache:e9fXe20uZawJ:www.zeit.de/archiv/2002/03/200203_teufelsberg.xml+tr%C3%BCmmer+schutt+berg&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1 Wenn das der Berg ist (ich vermute es fast), dann gib mal bei Google "Monte Klamotte" ein, da kommt 'ne ganze Menge!! Viel Glück bei der Arbeit, Tiziana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es handelt sich hier nicht um den Kreuzberg, sondern um die "Oderbruchkippe" in Berlin-Prenzlauer Berg (ist heute der Volkspark Prenzlauer Berg). Es ist ein riesiges Gelände und auch ziemlich hoch. Heute komplett zugewachsen. Man kann dort sehr toll spazierengehen, ein bisschen wandern und im Winter toll rodeln. Wenn Du "Oderbruchkippe+Berlin" bei Google eingibst, bekommst Du viele Infos und auch Fotos.... LG Ilona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nachtrag: Der höchste Trümmerberg mit 115 m ist der Teufelsberg, der zweithöchste Trümmerberg ist die Oderbruchkippe mit 99 m. Dazwischen gibts noch andere Berge, die aber keine Trümmerberge sind.... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

weiterer Nachtrag: Die Müggelberge mit ebenfalls 115 m gibts noch, sind als höchste Erhebung in Berlin aufgeführt (kein Trümmerberg), zusammen mit dem Teufelsberg (ebenfalls 115 m), der aber ein Trümmerberg ist. So, jetzt kannst Du Dir aussuchen, ob der zweithöchste Berg gemeint ist, oder der zweithöchste Trümmerberg, denn das wäre nach wie vor die Oderbruchkippe... ;)) LG Ilona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, vielleicht ist ja der Humboldhain gemeint, bzgl. des nicht zu sprengenden Bunkers. Auszug von Wikepedia: Volkspark Humboldthain aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche http://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Humboldthain Flakturm mit Bunkeranlage im Volkspark HumboldthainDer Volkspark Humboldthain liegt in Berlins Ortsteil Wedding. Er wird im Osten von der Brunnenstraße, im Süden von der Gustav-Meyer-Allee, im Westen von der Hussitenstraße und im Norden von der Hochstraße und der dazu parallel führenden S-Bahn begrenzt. Der Bau des Volksparks begann am 14. September 1869, dem 100. Geburtstag von Alexander von Humboldt, und wurde 1876 fertig gestellt. 1941/1942 wurden in dem Park zwei, gegen Kriegsende schwer umkämpfte, verbunkerte Flaktürme errichtet. Der südliche Turm, der sogenannte Leitturm, wurde nach dem Krieg fast komplett mit Trümmerschutt überdeckt und dient im Winter als Rodelbahn, der nördliche Gefechstturm wurde teilweise gespengt und dann angeschüttet, er dient heute als Aussichtsplattform. Hier steht auch eine Aluminiumskulptur aus dem Jahre 1967 des Künstlers Arnold Schatz (aus Senne) als "Denkmal für die Deutsche Wiedervereinigung". Die ehemals auf dem Gelände liegende Himmelfahrtskirche an der Brunnenstraße wurde nach Kriegsende gesprengt. An ihrer Stelle befindet sich heute ein sehenswerter Rosengarten. Durch den "Berliner Unterwelten e.V." werden Teile des Bunkers für Besucher frei geräumt und zugänglich gemacht. In den Wintermonaten halten sich Fledermäuse in den Räumlichkeiten auf, in den übrigen Monaten werden Besucherführungen angeboten. [Bearbeiten] Daten zum Humboldthain Größe: 29 ha Freizeitangebote: Spazierwege, Liegewiesen, vielfältige Spielmöglichkeiten vor allem für Kinder, Naturerlebnis Sonderanlagen: Rosengarten, Freibad, Rodelhang, Wassergarten, Aussichtsplattform, pädagogisch betreuter Spielplatz Besonderheit: Hunde und Fahrräder dürfen nicht in den Rosengarten mitgebracht werden Rechtsstatus: Gewidmete öffentliche Grün- und Erholungsanlage Entstehungszeit: 1869–1876; Wiederaufbau 1948–1951 Landschaftsarchitekt: Gustav Meyer, Günther Rieck (Neugestaltung 1948–1951) Verkehrsverbindungen: S-Bahn (Station), U-Bahn, verschiedene Buslinien [Bearbeiten] Weblinks Volkspark Humboldthain in Internet www.zdf.de: Bericht Abstieg in dunkle "Unterwelten" Berliner Unterwelten e.V.: Geschichte der Berliner Flaktürme und Expedition in den Flakturm Humboldt oder weiterer Infos: http://www.berliner-unterwelten.de/012/b/dat_geschichte/content.htm LG Cathy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Humboldthöhe ist auch ein Trümmerberg, aber nur 85 m hoch...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kann man das nicht auch verwenden? Trümmerberge Trümmerberge sind in der Mehrzahl eine verspätete Folge des Zweiten Weltkrieges. Sie entstanden im wesentlichen bis in die 50er Jahre hinein zur Beseitigung der Trümmermassen. Fast ausschließlich wurden gesprengte Gebäude aus der Zeit des Faschismus - wie z.B. Bunker - zugeschüttet. Die Trümmerberge sind begrünt und bewachsen. Sie wurden als Aussichtspunkte, Park- und Freizeitanlagen gestaltet. Häufig befinden sich an den Hängen Rodelbahnen. Stellvertretend sei hier auf die Oderbruchkippe, den jetzigen Volkspark Prenzlauer Berg verwiesen. Die mehr als 20 Trümmerberge, zu denen sich noch einige Müllberge gesellen, sind in das Stadt- und Landschaftsbild einbezogen. Dennoch können sie eine gewisse Unnatürlichkeit nicht verbergen. Die höchsten Trümmerberge von Berlin : Name Höhe ü.NN im Bezirk / Ortsteil Teufelsberg 115 m Charlottenburg-Wilmersdorf / Grunewald Oderbruchkippe 99 m Pankow / Prenzlauer Berg Dörferblick 86 m Neukölln / Rudow Humboldthöhe 85 m Mitte / Wedding Großer Bunkerberg 78 m Friedrichshain-Kreuzberg / Friedrichshain Insulaner 75 m Tempelhof-Schöneberg / Schöneberg Trümmerberg Biesdorf 75 m Marzahn-Hellersdorf / Biesdorf Marienhöhe 73 m Tempelhof-Schöneberg / Tempelhof Rixdorfer Höhe 70 m Neukölln (Hasenheide) Erfaßt sind hier nur die Trümmerberge, die mit Bauschutt des Zweiten Weltkrieges aufgeschüttet wurden. ------------------------------------------------------------------------------ © Edition Luisenstadt, CD-ROM 1997: Berlin. Ansichten. www.berlin-visite.de LG Ilona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich komme ja aus dem ehemaligen Ost-Berlin, bin dort auch zur Schule gegangen - die Wende kam als ich 13/14 Jahre alt war. Man hat uns in der Schule immer beigebracht der Trümmerberg wäre der Prenzlauer Berg (der zweitgenannte) - und das wäre der höchste von Berlin. Naja gut dann vielleicht der von Ostberlin :o) Von den Trümmern sieht man heute nichts mehr. Gut einbauen könnte sie in ihr Referat noch die Trümmerfrauen... die ja in die Geschichte eingegangen sind. Auf dem Trümmerberg/Prenzlauer Berg kann man übrigens hervorragend rodeln :o) und man kann mein altes Wohnhaus von dort sehen, hab nämlich daneben gewohnt.. LG Sue


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sue, echt du warst zur Wende auch 13/14 ;-) ***Hand reich***! Mit dem Trümmerberg Prenzlauer Berg wurde bei uns damals auch so gesagt, aber meine bessere Hälfte "ein Insulander" belehrte mich, das es der Teufelsberg ist, das ist der höchste mit 115 m. LG Cathy *mail hinterlegt*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mensch, ihr seid ja lieb, so viele Info´s. Vielen Dank!!! LG Claudi