Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Ich suche nach Infos zu konkreten Unterschieden der verschiedenen Gym-Richtungen

Thema: Ich suche nach Infos zu konkreten Unterschieden der verschiedenen Gym-Richtungen

Hallo, mein Sohn wird voraussichtlich die Empfehlung fürs Gym (Bayern) bekommen. Das für ihn infrage kommende Gymnasium bietet sowohl die Naturwissenschaftlich-Technologische Richtung an als auch die Sprachliche. Kann ich irgendwo im Netz sehen, wie sich die beiden konkret unterscheiden? Also welche Fächerschwerpunkte dort jeweils gesetzt werden und wie sich diese auswirken? Ich habe nämlich gerade mit einer Freundin telefoniert, die meinte, sie würde ihren Sohn auf jeden Fall im sprachlichen Zweig anmelden wollen, da es sonst Probleme gäbe, sollte er auf die Realschule wechseln müssen. Sie meinte, dass die Schüler aus dem naturwissenschaftlichen Zweig da derbe Schwierigkeiten in Englisch hätten. Ich dachte aber, dass Englisch in beiden Richtungen gleichwertig ist? Ich war "nur" auf der Wirtschafts-FOS - kenne mich da so gar nicht aus.

von Pammi am 15.02.2011, 20:47



Antwort auf Beitrag von Pammi

http://by.juris.de/by/GymSchulO_BY_2007_Anlage2.htm Ist ja vielleicht auch noch für jemand anderen interessant. :o)

von Pammi am 15.02.2011, 21:21



Antwort auf Beitrag von Pammi

Hallo, die Unterscheidung zwischen den einzelnen Zweigen fällt erst zur 8. Klasse. Da kommt entweder ne 2. Fremdsprache dazu, oder aber eben mehr naturwissenschaftliche Fächer. Es sei denn, euer sprachlicher Zweig fängt mit Latein an und hat Englisch erst als 2. Fremdsprache. Dann kann es wirklich zu Problemen kommen, weil ihm dann ja ein Jahr Englisch fehlt, wenn er nach der 5. auf die Real wechselt. LG Inge

von IngeA am 16.02.2011, 05:48



Antwort auf Beitrag von IngeA

Hallo, unser Gymnasium hat beides - einen Naturwissenschaftlichen Zweig und einen Neusprachlichen Zweig. Das fällt aber erst ab der 8. Klasse ins Gewicht - ab da müssen sich die Kinder für einen der beiden Zweige entscheiden. Die Unterstufe ist für alle Kinder gleich - alle fangen in der 5. Klasse mit Englisch an, in der 6. Klasse kommt Latein oder Französisch dazu. In der 8. Klasse dann im sprachlichen Zweig eine 3. Fremdsprache (oder auch noch eine 4. Sprache möglich (hier Latein oder Französisch, je nachdem was man schon hat, Russisch oder Spanisch) oder im NTG (naturwissenschaftlich-technologischen) Zweig (mit zusätzlichen Stunden Chemie, Physik und Informatik) Auf der Homepage unserer Schule ist das auch bestens erklärt, sogar mit Stundentafeln, ... Schau dir doch einfach mal euer Wunschgymnasium im Netz an - oder auch mehrere... da bekommt man in der Regel einen guten Eindruck was an Fächerkombinationen möglich ist, wo die Schwerpunkte der Schule sind - und auch was an drumherum an der Schule so an Projekten ect. läuft. LG Dhana

von dhana am 16.02.2011, 07:32



Antwort auf Beitrag von Pammi

Hallo, solche abstrakten Vergleiche der Konzepte sind nicht so hilfreich. Entscheidend ist, ob eine Schule GUT ist. Und ob sie das ist, hängt vom Personal ab, und hier vor allem von der Schulleitung. Das tollste Konzept nützt nichts, wenn Stimmung, Atmosphäre und Schulleitung lahm, altbacken und ideenarm sind. Wichtiger ist es daher, selbst hinzuschauen: sich drei oder vier Gymnasien anzusehen, zu den Info-Abenden (die jetzt anlaufen) und zu den Tagen der Offenen Tür zu gehen. Hier kann man ebenfalls alle Fragen zu den Schwerpunkten stellen. Vor allem aber bekommt man einen Eindruck von der individuellen Schule - dem Engagement und der Kreativität der Lehrer, den Projekten, den AGs, evt. Musikklassen etc. Manche Schulen legen auch Statistiken vor, wie erfolgreich ihre Abiturienten im Bundesdurchschnitt sind. Seit der Vereinheitlichung des Abiturs kann man hier ja gut vergleichen, wie die Schüler im Schnitt auf der jeweiligen Schule abschneiden. Wir haben vier Gymnasien besichtigt und wussten danach relativ rasch, welches unser Favorit war. Die Wahl (Tochter ist in der 6. Klasse) haben wir auch nicht bereut. Die Schule hat einen jungen, sehr engagierten Direktor, meine Tochter geht in eine Musikklasse, der Schwerpunkt liegt im naturwissenschaftlichen Bereich (was für uns aber nicht entscheidend war), die Atmosphäre ist gut, die Schüler wirken fröhlich, es gibt ein paar Werte, die aufrecht erhalten werden (was uns sehr wichtig war), und die Schule ist weit oben im Bundesdurchschnitt, was die erreichten Abi-Leistungen angeht. All dies hätten wir nicht aus dem Internet erfahren, wir mussten schon selbst vergleichen. LG

von Mijou am 16.02.2011, 11:09



Antwort auf Beitrag von Mijou

Klar, da hast du sicher recht. Allerdings wird es bei uns auf das eine Gymnasium hinauslaufen (der Infoabend ist Ende des Monats), da die Verkehrsanbindung zu den anderen katastrophal ist. Was nützt das tollste Konzept, wenn der Schüler für die einfache Strecke fast eine Stunde Fahrzeit (inkl. Umsteigen, teils mehrmals) hat. Das wären jeden Tag fast 2 Stunden in öffentlichen Verkehrsmitteln - und da die Freizeit auf dem Gym ja eh knapper wird, halte ich das für nicht so glücklich. Aber klar, wenn es mehrere sinnvolle Alternativen gibt, soll und muss man natürlich schon vergleichen. :o) Mich hatte eben vorab schonmal interessiert, wie das mit den verschiedenen Ausrichtungen ist.

von Pammi am 16.02.2011, 11:41



Antwort auf Beitrag von Pammi

Zu bedenken ist z.B. folgendes: Auch im sprachlichen Zweig wird in Mathe Abitur geschrieben und die Prüfung ist die selbe , wie im Math.naturw. Zweig...nur haben die Kinder im sprachlichen Zweig wöchentlich wesentlich weniger Stunden Mathematik...macht euch dazu Gedanken, welche Prüfungen müssen geschrieben werden und welche Stundenzahl bietet welcher Zweig.....daran denken leider wenige! Englisch unterscheidet sich in den ersten Jahren eher umgekehrt, da sind die Ansprüche in der Realschule eher höher...erst in den höheren Klassen ist es auf dem Gymn. analytischer und in den Realschulen praxisorientierter. Wenn du jetzt schon davon ausgehst dass dein Kind evtl wechseln muß...wäre dann vielleicht gleich Realschule nicht angenehmer für `s Kind? Ich meine nachher Abi nach zu holen in Fos etc. ist ja vielleicht auch ein guter Weg, vorallem für sensible Kinder... nicht zu vergessen...sie kommen alle in die Pubertät.... das Leben könnte so schön sein.....wenn es keine Schule gäbe.... ...eine Mutter von 4 Kindern, in Bayern.....

von ohmami am 16.02.2011, 12:25



Antwort auf Beitrag von ohmami

Hi, nein, eigentlich gehe ich nicht davon aus, dass mein Sohn auf die Realschule wechseln muss. Auf diesen (theoretischen) Gedanken brachte mich nur das gestrige Gespräch mit meiner Freundin. :o) Für meinen Sohn ist es ganz klar, dass er aufs Gymnasium gehen will und seine Noten geben das auch her. Die (bindende) Empfehlung wird also fürs Gymnasium sein (es sei denn, in den nächsten 2 Monaten schreibt er plötzlich nur noch 4er, und davon gehe ich jetzt mal nicht aus ;o)) und somit ist die Realschule (trotz der erwähnten Möglichkeiten, das Abi nachzuholen) eigentlich keine Option.

von Pammi am 16.02.2011, 12:36



Antwort auf Beitrag von Pammi

Ich weiß das hier nur bei G8. NTG (Naturwissenschaften Technologisches Gym) 5. Klasse Englisch 6. Klasse zweite Fremdsprache, meist Latein oder Französisch 8. Klasse Vertiefung der Fächer, Physik, Chemie und Informatik SG (sprachliches Gym) 5. Klasse Englisch 6. Klasse zweite Fremdsprache Latein 8. Klasse dritte Fremdsprache Französisch Wenn dein Kind sprachbegabt ist dann das sprachliche, wenn es eher technikorientiert ist dann das naturwissenschaftlich technische

von Badefrosch am 16.02.2011, 22:55