Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Mobiltelefone in der Schule und Pausenverhalten

Thema: Mobiltelefone in der Schule und Pausenverhalten

Hallo, ich hab da mal ne Frage zu Mobiltelefonen und Pausenverhalten in der Schule. Mein Kind ist nun seit rund 3 Wochen in der weiterführenden Schule. Es ist eine Gesamtschule, das Publikum (Hauptschule, Mittelstufe und Gym) wenig gemischt. Die Kinder sind schon durch die verschiedenen Trakte im Gebäude und auf dem Schulhof voneinander mehr oder weniger gemischt. Wer sich mit seinen ehemaligen Klassenkameraden treffen will, geht auf den anderen Schulhof. Ansonsten trifft man sich leider nicht, sondern bleibt unter sich. Nun hat mein Kind immer noch Anpassungsschwierigkeiten. In seiner Klasse sind es insgesamt 17 Mädchen und 10 Jungs. Von den Jungs kennt er einen, der war mit ihm in der Klasse und sie wurden nie Freunde. Die anderen Kinder kommen alle aus einer anderen Schule, kennen sich und sind seit Jahren befreundet und zusammen im Verein. In diesem Verein war mein Kind auch ein Jahr, wurde dort aber nicht warm und wechselte die Sportart. Jetzt ist er zufrieden mit seinem Sport. Vor dort ist aber niemand in dieser Schule/Klasse. Er hat in dieser neuen Klasse also bisher noch nicht so richtig Kontakte knüpfen können, weil die anderen wenig Bedarf an neuen Freunden haben. Mit den Mädchen mag er auch nicht abhängen, kann ich verstehen. Erschwerend kommt hinzu, dass von diesen 10 Jungs in seiner Klasse 6 jeden Tag ihr Telefon mithaben und in den Pausen damit spielen. Die anderen Jungs versammeln sich und sehen zu. Mit den Klassenkameraden aus der alten Klasse wollte er ein paar Mal spielen, die haben ihn aber abblitzen lassen. Am Wochenende rufen sie aber gern hier an um sich zu verabreden. Nun ist der Knabe schon ziemlich geknickt, weil der Schulstart nicht ganz so toll verlief, wie er sich das wohl erhofft hat. Aus der alten Klasse sind nur 3 Kinder mit in die neue gekommen. 2 Mädchen und eben der eine Junge. Ein Elternabend ist bisher noch nicht in Sicht, so dass man mal das Telefonspielen in der Pause ansprechen könnte. Das würde vielleicht die Sache etwas auflockern, wenn sich die Kinder miteinander beschäftigen würden. Telefone, Nintendo DS, Laptop, IPad und dergleichen ist erlaubt in der Schule. Wenn es wegkommt aber klar nicht Problem der Schule. Die Pausenaufsicht unternimmt also nichts dagegen. Diese Geräte sind auch auf dem Schulhof vertreten, durch alle Altersstufen. Was würdet ihr denn machen? Ich mag eigentlich noch nicht bei der Lehrerin aufschlagen, sondern wollte gern den Elternabend abwarten. Mir tut nur mein Kind schon leid, weil er sich schwer tut. Wahrscheinlich muss er einfach noch etwas Geduld haben und abwarten. Gruß 2Süße

von 2Süße am 30.08.2012, 12:25



Antwort auf Beitrag von 2Süße

Hallo, meinem Sohn mittlerweile 7.Klasse (auch IGS) ging es ähnlich wie Deinem Sohn. Er kannte auch nur einen Jungen aus der Grundschule. Die beiden werden aber bestimmt nie dicke Freunde werden. Kennen sich sogar schon seit dem Kindergarten. Ist halt so, da kann man nichts machen. Mit den anderen Jungs aus seiner Klasse kam er auch nicht so richtig klar. Das sind zum Teil richtige Rabauken, die den Unterricht stören und noch ein paar andere Dinge gedreht habe die er nicht so toll fand. Kann ich auch verstehen das er da keinen Kontakt will. Er hatte halt Pech mit den Jungs in seiner Klasse, die haben alle in der Pause Fußball gespielt. Er ist aber der absolute "Antifußballer". Da ist es manchmal schon schwierig.Mädels geht schon gar nicht ;-) Mittlerweile hat er sich mit einigen Jungs aus der 6.Klassenstufe angefreundet die eher auf seiner Wellenlänge liegen. War aber auch erst im 2.Halbjahr der 6.Klasse. Im Moment läuft es ganz gut. Handys und sonstige elektronischen Dinge sind hier allerdings generell verboten. Dürfen nur im Schulranzen mitgeführt werden. Find ich auch richtig. Mein Rat, lass deinem Sohn etwas Zeit und tröste Ihn wenn er darunter leidet. Bei manchen dauert es halt ein bisschen länger bis sie sich in der neuen Schule zurechtfinden. VG PJ2

von PJ2 am 30.08.2012, 13:30



Antwort auf Beitrag von PJ2

Hallo, ich kann Dich gut verstehen. Was mir zu denken gibt ist, dass die Nutzung des Handys in den Pausen und auf dem Schulgelände erlaubt ist. Bei uns ist das inzwischen definitiv verboten und ich finde das gut so. Herumstehen und auf ein Handy glotzen ist für mich keine sinnvolle Pausengestaltung. Zumal es in der Anfangszeit in Lemmis Realschule so war, dass Kinder ihr Handy nutzten, um andere zu filmen und hinterher das Filmmaterial entweder gleich kommentiert ins I-Net zu stellen oder ihre "Opfer" verbal niederzumachen: "Ist der blöd Mann!" Gerade an einer IGS sind die Kinder ja bis zum Nachmittag zusammen und wenn man dann niemanden findet, mit dem man was anfangen kann wird der Tag recht lang... Andererseits ist Dein Kind erst drei Wochen an der Schule, lass ihm also noch etwas Zeit. Wegen der Mobiltelefone in der Pause würde ich aber trotzdem mit der Lehrerin sprechen. Gerade weil wir so viel Mist mit den Dingern erlebt haben wurde bei uns ja die Regelung gefunden, dass man es zwar dabeihaben darf, aber erst nach der Schule nutzen. LG

von MamaMalZwei am 30.08.2012, 17:12



Antwort auf Beitrag von PJ2

Da kann man mal sehen wie diese Geräte, ursprünglich zum Arbeiten entwickelt und dann zur Unterhaltungselekronik umgebaut die Menschen isolieren.

von bobfahrer am 30.08.2012, 17:39



Antwort auf Beitrag von 2Süße

Telefone, Nintendo DS, Laptop, IPad und dergleichen ist erlaubt in der Schule Seltsame Schule, in unserer sind nicht mal Handys erlaubt und das ist auch gut so. Klar - in den höheren Klassen werden sicher heimlich die Geräte eingeschaltet - aber ansonsten ist das hier alles OK was dieses Thema betrifft. Ich würde den Lehere anrufen und meine Bedenken äußern.

von bobfahrer am 30.08.2012, 17:37



Antwort auf Beitrag von 2Süße

"Telefone, Nintendo DS, Laptop, IPad und dergleichen ist erlaubt in der Schule" Ich kann mir nur unschwer vorstellen, dass all diese Gerätschaften tatsächlich in der Schule erlaubt sind. Bei uns darf man Handy und Smartphone mitbringen, aber die Geräte müssen bei Betreten des Schulgeländes ausgeschaltet sein. Gilt auch für die Pausen oder Freistunden. Ansonsten wird es einkassiert, und die Eltern müssen es abholen. Nachdem ich das Handy einmal im Sekreteriat abholen durfte, und meinem Sohn erklärt habe, dass ich dies nur einmal mache, hat er es verstanden. Zum anderen. Es sind gerade 3 Wochen, und da würde ich noch nicht unruhig werden wegen mangelnder Kontkte. Bei meinem Sohn waren auch nur 2 Kinder in der neuen Klasse, inzwischen hat er Kontakt zu fast allen Mitschülern, einschließlich den Mädels Birgit

von Birgit22 am 30.08.2012, 19:19



Antwort auf Beitrag von Birgit22

Hallo, wundert mich auch sehr, das das in der Schule erlaubt ist - bei uns ist an JEDER weiterführenden Schule verboten die Geräte einzuschalten. Sobald ein Kind mit Handy "erwischt" wird, können die Eltern in der Schule vorbeikommen und das wieder abholen - an die Kinder wird es nicht ausgehändigt. Auch in der Pause anrufen und Bescheid geben, das z.B. die letzte Stunde ausfällt ist nicht erlaubt. Kein Telefonieren auf dem Schulgelände, kein eingeschaltetes Gerät.. und das wird auch sehr strikt durchgesetzt. Bei meine Sohn hat es bei wechsel auf die Realschule (unter dem Schuljahr) auch etwas gedauert, bis er mit den neuen Kindern warm wurde. Aber inzwischen hat er ein paar neue Freunde gefunden - er mag halt gerne diese Kartenspiele wie Magic oder so... und da finden sich immer wieder welche, die ähnliche Intressen haben. Es dauert manchmal, aber ich bin sicher auch dein Sohn findet ein paar Jungs auf seiner Wellenlänge... Gruß Dhana

von dhana am 30.08.2012, 21:39



Antwort auf Beitrag von 2Süße

Was erwartest du? Der ganze Schnick-Schnack ist auf weiterführenden Schulen völlig normal! Es ist keine Grundschule mehr, wo Seilchenhüpfen, Fußball spielen etc. "IN" waren. Wenn dein Sohn Anpassungsschwierigkeiten hat, ist das sein Problem, deshalb soll den anderen verboten werden, nicht mit dem Handy zu spielen?! Sorry, aber wenn du das auf dem Elternabend ansprichst, machst du dich lächerlich!

von safie am 31.08.2012, 10:56



Antwort auf Beitrag von safie

Naja, lächerlich macht sie sich sicher nicht da es doch einen ganz großen Anteil an vernünftigen Eltern gibt die das auch so sehen und froh sind das es jemand anspricht!

von bobfahrer am 31.08.2012, 10:58



Antwort auf Beitrag von safie

In Bayern sind Handys an ALLEN Schulen generell verboten. Nicht durch die Schule oder den Schulleiter, sondern per Gesetz (siehe unten). Irgendwie bekommen die bayerischen Kinder, auch die auf den weiterführenden Schulen, sich trotzdem beschäftigt - und wenn nicht, dann langweilen sie sich halt mal 10 Minuten, was dann oft zu kreativen Ausbrüchen führt ;-). KindKlein kommt jetzt in die 6. Klasse. Er hat die 5. Klasse ohne Handy, Nintendo oder MP3-Player auf dem Schulhof prima überlebt und wird auch die 6. Klasse in vergleichbarer Manier hinbekommen. Die Schule hat, das muß ich loben, ein ausgezeichnetes Angebot an verschiedenen Aktivitäten während der Pausen - so attraktiv, daß er regelmäßig vergißt, sein Pausebrot zu essen. Das Freizeitangebot in den Pausen hat unsere Wahl der Schule durchaus maßgeblich beeinflußt und eine Schule, deren Leitung das Handyverbot auf dem Schulgelände nicht konsequent verfolgt, wäre für mich nicht in Frage gekommen (aber ich kenne auch keine, die das locker handhabt - im Eigeninteresse, wegen des bereits erwähnten Mißbrauchs, aber auch weil fast alle Eltern das so wünschen). Da muß und darf man IMHO die Schule schon in die Pflicht nehmen - in Bayern würde ich auf das entsprechende Gesetz verweisen, wenn die Schule das in meinen Augen zu locker sieht. Art. 56 Abs. 5 BayEUGt: "Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind Mobilfunktelefone und sonstige digitale Speichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, auszuschalten. Die unterrichtende oder die außerhalb des Unterrichts Aufsicht führende Lehrkraft kann Ausnahmen gestatten. Bei Zuwiderhandlung kann ein Mobilfunktelefon oder ein sonstiges digitales Speichermedium vorübergehend einbehalten werden."

von Strudelteigteilchen am 31.08.2012, 11:31



Antwort auf Beitrag von 2Süße

Gewaltprävention. Und sportliche Aktivitäten (von Tischtennis beis Einrad fahren) werden gefördert. Aber auch dabei kann man "außen vor" sein, wenn man es denn will. Ich bin selbst ein Mensch, der schwerer Kontakte knüpft. Aber, das geht nur aktiv. Man kann nicht erwarten, dass die anderen einem nachlaufen. Trini

von Trini am 31.08.2012, 11:09



Antwort auf Beitrag von 2Süße

Bei und dürfen Mobiltelefone nur ausgeschalten im Spind oder Schulrucksack aufbewahrt werden. Sonst werden sie abgenommen und die Eltern müssen sie in der jeweiligen Direktion (wir haben mehrere Schulen in einem Gebäude) abholen. In den Pausen sind die Kinder im gesamten Schulgebäude unterwegs. Da verläuft sich alles und es ist sicher schwieriger Kontakte zu knüpfen. Wir haben aber Kennenlerntage, der Klassenvorstand fährt mit den Kindern 2 Tage in ein Schulsportheim. Am letzten Tag werden die Kinder dort abgeholt und es findet gleichzeitig der erste Elternabend statt.

von Lauch1 am 31.08.2012, 11:32



Antwort auf Beitrag von Lauch1

Am Montag gibt es in der ersten Stunde den Gegenstand "Soziales Lernen". Je nach Schultyp gibt es einem Morgenkreis, etc. Da wird auch sehr darauf geachtet, dass auch schüchterne Schüler Anschluss finden.

von Lauch1 am 31.08.2012, 11:42



Antwort auf Beitrag von Lauch1

Hallo, danke erst einmal für die Antworten. Diese Dinge sind tatsächlich alle in der Schule erlaubt. Wir Eltern mussten in der Schulhausordnung unterschreiben, dass bei Verlust/Beschädigung die Schule nicht haftbar ist. Eine Betreuerin aus der Grundschule meines Sohnes erzählte, dass es sehr wohl mal ein Verbot für elektronisches "Spielzeug" gab, sich aber nur sehr wenige daran hielten. Darum wurde das wieder aufgehoben und man lässt es laufen. Wir hatten "früher" gar keine andere Möglichkeit in der Pause, als uns miteinander zu beschäftigen. Um so schöner ist es, wenn es Schulen gibt, in denen das anders gehandhabt wird. Ob wir uns als Eltern der Lächerlichkeit preisgeben, wenn wir dieses Thema beim Elternabend ansprechen, wird sich zeigen. Tatsache ist, dass ich das Pausenspielverhalten einfach unschön finde. Das ich meinem Kind noch Zeit gebe, ist klar. Trotzdem darf ich leicht besorgt sein, wie die Entwicklung bisher verläuft. Es geht mir auch nicht darum, dass Mobiltelefone mit in der Schule sind. Es wäre aber doch nett, wenn sie beim Betreten des Geländes aus sind und beim Verlassen wieder angeschaltet werden. Reicht völlig aus. Die Realität sieht aber anders aus. Ob es in Hessen ein Gesetz gibt, dass so etwas regelt - keine Ahnung. Aber vielleicht klappt es ja auch mit einem einfachen Gespräch. Beruhigend ist aber, dass ich nicht alleine so denke. Ich kann ja mal Bescheid geben, was bei dem Elternabend rauskam. Bis jetzt gibt es noch keinen Termin. Gruß 2Süße

von 2Süße am 31.08.2012, 13:35



Antwort auf Beitrag von 2Süße

In Mittelhessen werden es zur Zeit immer mehr Schulen, die das Handyverbot beschließen. Anfangs hatte ich etwas Bedenken, weil meine Kinder keinen Busanschluß in unseren Ort haben. Sie müssen also Bescheid sagen, wenn sie früher oder später im Nachbarort geholt werden müssen. Das hat aber trotz Handyverbot gut geklappt. Sogar an der Oberstufe, wo die beiden Großen seit Schuljahresbeginn sind, herrscht Handyverbot, dass abhängig vom Lehrer unterschiedlich gehandhabt wird. Auf dem Elternabend (gesamter Jahrgang 6) wurde fast einstimmig (3 Gegenstimmen bei Eltern aus 3 Klassen) beschlossen, dass keine Handys usw mit auf die Klassenfahrt genommen werden.

von Vania am 02.09.2012, 14:45



Antwort auf Beitrag von 2Süße

Ich sehe irgendwie das Problem nicht so recht. Wenn er Anschluß möchte, dann kann er sich doch zu den Jungs gesellen und eben auch beim Spielen zuschauen. Oder er nimmt halt mal seinen Nintendo mit, wenn er kein Telefon hat. Das ist doch typisch für Jungs, dass sie häufig über solche elektronischen Dinge Kontakte knüpfen. Meine Söhne spielen mit ihren Freunden auch überwiegend am Computer, wenn sie nicht gerade draußen sind und Fußball spielen. Ich weiß nicht genau, ob bei uns Handys auf dem Schulhof verboten sind, im Unterricht sind sie es schon.

von Emmi67 am 31.08.2012, 15:38



Antwort auf Beitrag von 2Süße

Handys dürfen auf dem schulgelände gar nicht angeschaltet werden, ipads sind eh verboten, das einzige was erlaubt ist, mp3-player und ipods. aber natürllich nicht im unterricht, ist klar. aber wenn dein kind schwierigkeiten hat, kontakte zu knüpfen, dann wird das durch solche verbote auch nicht besser.

Mitglied inaktiv - 01.09.2012, 06:57



Antwort auf diesen Beitrag

Das Gesetz (oben habe ich den genauen Wortlaut gepostet) spricht von "digitalen Speichermedien", und MP3-Player und iPods sind genau das, daher sind sie auch verboten. Wenn ein Schulleiter entscheidet, die Benutzung in seiner Schule nicht zu ahnden, dann ist das wohl so (wobei ich das persönlich unerfreulich fände). Aber zunächst mal sind sie gesetzlich genauso verboten wie Handys.

von Strudelteigteilchen am 01.09.2012, 11:25



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

...so rein hypothetisch, wie durchsetzbar das Verbot im Zweifelsfall ist: Darf die Lehrkraft nach der Aufforderung an den Schüler ein Gerät bittschön auszuhändigen und der Schüler dies verweigert, die Aushändigung handgreiflich durchsetzen? Darf ein Lehrer, wenn der Schüler das Gerät in der Hosentasche verschwinden lässt, dem Schüler sozusagen an die Wäsche gehen? Wohl eher kaum, oder? Da ist der Lehrer m. E. in der unmittelbaren Situation wohl ziemlich hilflos und wird wohl zu anderen Mitteln greifen müssen (Abmahnung, Verweis, Brief an die Eltern...). Hat jemand schonmal von solchen Fällen gehört?

von Grundlagentrottel am 01.09.2012, 14:38



Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

An der Schule von KindGroß mußte ein Jugendlicher (17 Jahre, 10. Klasse) deswegen drei Tage zu Hause bleiben. Dem ging aber wohl einiges voraus - was genau, weiß ich nicht. Ich erfuhr nur davon, weil der Lehrer meine Tochter bat, dem "Missetäter" die Unterrichtsmaterialien der drei Tage zur Verfügung zu stellen. Ich vermute mal, bei 95% der Kinder reicht die Androhung einer Strafarbeit oder eines Anrufes bei den Eltern aus, in der Unterstufe (und davon reden wir ja hier noch) sogar bei 99%. Bei den restlichen ist wahrscheinlich nicht nur das Medienverhalten problematisch. "In der Tasche verschwinden lassen" wäre im übrigen eine erwünschte Reaktion. Man darf die Dinger ja haben, man darf sie nur nicht benutzen.

von Strudelteigteilchen am 01.09.2012, 17:03



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

In Hessen steht das IMHO noch nicht im Schulgesetz, aber ich kenne hier auch keine Schule, die es anders handhabt. Wenn ein Schüler dabei ertappt wird, wie er das Handy benutzt, wird es einkassiert. Beim ersten Mal bekommt man es am Ende der Schultages zurück. Wir machen das aber gern auch mal so, dass der Lehrer, der es aufbewahrt, dann nicht mehr greifbar ist Normalerweise reicht das als Abschreckung. Zeigt sich der Handybenutzer unbelehrbar, kann das Telefon von den Eltern im Sekretariat abgeholt werden. Hier kommt es dann öfter vor, dass die Eltern ein paar Tage lang "keine Zeit" haben. Widerstand beim Einkassieren des Handys gibt es öfter. Aber das würde - wenn es durchgezogen würde - eine Ordnungsmaßnahme nach sich ziehen, genau wie bei anderen Anweisungen, die nicht befolgt werden. LG Schräubchen

von Schräubchen am 02.09.2012, 10:38



Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

Meine haben die Handys ggf direkt an den Lehrer ausgehändigt.

von Vania am 02.09.2012, 14:47



Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

Hallo, an der Schule meiner Kinder sind Handys mit dem Betreten des Schulgeländes auszuschalten und dann im Klassenraum im Schliessfach einzuschließen. Erst nachmittags nach Verlassen des Schulgeländes dürfen sie wieder eingeschaltet werden. Wird gegen diese Regel verstoßen, so wird das Gerät eingesammelt und muss von den Eltern abgeholt werden. Da diese Regel sehr konsequent durchgesetzt wird und in allen Jahrgangsstufen gilt, gibt es quasi keine Übertretungen und wenn doch, dann werden die Geräte wohl recht breitwillig abgegeben. In der Schule wird aber auch sehr konsequent am sozialen Miteinander und am Thema Regeln gearbeitet.

von leaelk am 02.09.2012, 21:43



Antwort auf Beitrag von 2Süße

Bei uns sind Handys etc. auch erlaubt, ich finde es schade, wenn alle in der Pause nur auf dem Handy rumspielen. In der Klasse meines Sohnes spielen zum Glück viele gern Tischtennis, manchmal wird Fußball gespielt. Da bewegen sie sich wenigstens bei. In einer Parallelklasse ist es genauso wie du beschreibst, das beklagt nämlich ein Freund meines Sohnes, der das so erlebt hat, wie dein Sohn. Anschluss findet dein Sohn bestimmt demnächst, er ist erst drei Wochen auf der neuen Schule. Bis er Kontakt zu anderen findet, kann es noch dauern. Es ist normal, dass die Kinder, die sich kennen, erstmal aufeinanderhocken. Das gibt einem anfangs doch Sicherheit. Wenn die ganzen neuen Eindrücke verdaut sind, werden die Klassenkameraden sicher offener für neue Kinder!

von marie74 am 03.09.2012, 23:36