Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Wie tun sich eure Kids mit der zweiten Fremdsprache?

Thema: Wie tun sich eure Kids mit der zweiten Fremdsprache?

Mein Sohn ist nun seit 3 Wochen in der 6.Klasse und hat seitdem Latein. Am Anfang hatte ich ziemlich Schiss, ob er das hinbekommt mit zwei Fremdsprachen. Meine Sorge war allerdings bisher völlig unbegründet. Gestern gab es den zweiten Test zurück und mein Sohn hat nun die zweite 1 (seine ersten überhaupt auf dem Gym). Auch sonst kapiert er alles in Latein recht schnell. In der Französischklasse sieht das ganze wohl ganz anders aus. Da ärgern sich nun viele Eltern und Kinder, dass sie nicht Latein gewählt haben. Da sind nämlich viele bei der Wahl der Fremdsprache danach gegangen, was die meisten wählen. Wie siehts bei euch (euren Kindern) aus? MfG

von 77shy am 30.08.2011, 07:30



Antwort auf Beitrag von 77shy

Hallo, mein Sohn lernt aktuell im zweiten Jahr (Kl. 7) Französisch, weil er beim Losen verloren hatte... Bzw. die Klassenllehrerin hat ihre Lieblinge Spanisch lernen lassen - die anderen durften dann zu Französisch oder Latein. Dass das SO gelaufen ist, weiß ich leider erst jetzt. Sonst hätte ich wohl revoltiert... Nun ist es zu spät. Also, der Sohn hatte Glück. Die Französisch-Lehrerin ist gaaaaanz jung und suuuuuuper nett. Aber ihm fällt Französisch defenitiv sehr viel schwerer als Englisch. Englisch haftet irgendwie von alleine an ihm. Englisch braucht er sich nicht mehr bröckchenweise zu übersetzen, um einen Text zu verstehen... Französisch macht Mühe und Arbeit. Allerdings dachte ich letztes Jahr anfangs auch noch, dass es wohl nicht soooo schlimm würde. Aber es zog inhaltich ganz schön an und auch jetzt geht es zackig weiter. Im ersten Halbjahr gab es sogar noch eine 2 auf dem Zeugnis, im Jahreszeugnis dann die 3. Finde ich aber angemessen. In dem Französisch-Kurs gehört er noch zu den leistungsstärkeren *wunder*. Um gut mithalten zu können, ist es erforderlich vorzuarbeiten. Die Lehrerin nämlich liest erst neue Texte und gibt im Nachgang die Vokabeln zum Lernen auf. SO versteht zumindest der Sohn hier nüscht. Auf jeden Fall gehört Franze nun zu den arbeitsaufwändigsten Fächern mit dem geringsten Ertrag (= Note). Aber ich denke, auch Spanisch wäre so viel einfacher nicht gewesen. Aber... diese nette junge Lehrerin hilft enorm es gelassen zu ertragen :-). LG Andrea

von AndreaL am 30.08.2011, 07:54



Antwort auf Beitrag von 77shy

Meine Tochter geht jetzt in die 7. Klasse, hat also bereits ein Jahr Latein "hinter sich". Sie hat in der 6. Klasse einen Lehrer erwischt, der wöchentlich einen Vokabeltest schreibt. Das finde ich sehr gut, denn so sind die Kinder gezwungen am Ball zu bleiben. Mein Kind meckert allerdings schon. :-) Aber: Latein macht ihr Spaß. Sie sieht selbst große Vorteile, die sie in der Grammatik in Englisch und Deutsch hat, sagte erst gestern zu mir, dass sie etwas in Deutsch besprochen haben, was sie aus Latein schon wusste. Mein Fazit: Latein bringt meinem Kind bisher nur Vorteile, es liegt ihr, sie genießt es, dass sie etwas kann, was ich nicht gelernt habe :-) (hatte Französisch). Latein ist das Fach, durch welches mein Kind das Lernen gelernt hat. Ein tolles, sinnvolles Schulfach, wie ich inzwischen finde. Vielleicht hätte ich mich damals auch dafür entscheiden sollen. :-)

von Petsy am 30.08.2011, 07:55



Antwort auf Beitrag von Petsy

Nun, hier ist die Schule erst vor knapp zwei Wochen losgegangen. Sehr viel sagen kann ich noch nicht. Meine hat Latein (beim Losen verloren, sie wollte Spanisch). Sie werden auch jede Woche einen Vokabeltest schreiben. Beim Abschreiben der ersten Vokabeln war sie erst mal erfreut, weil sie nicht so viel gucken musste, wie man es schreibt... Für sie absoluter Vorteil gegenüber Englisch. Alles Weitere muss man halt sehen. Jedenfalls befürworte ich den wöchentlichen Vokabeltest auch! Denn für den wird sie auf jeden Fall lernen. Und ich denke, das Wichtigste ist, dass sie sich vor allem in den ersten Wochen zusammenreißt, damit sie nicht gleich zu Beginn den Anschluss verpasst.... Wenn es dann mal läuft, läuft es sicher einigermaßen.

von Jayjay am 30.08.2011, 11:37



Antwort auf Beitrag von 77shy

Meiner hat als 2.Frendsprache Französisch, Latein stand nicht zur Auswahl. Es fällt ihm erstaunlich leicht und ich habe mich selbst gewundert, wie gut er damit zurecht kommt. Er lernt sporadisch Vokabeln und das scheint völlig zu reichen. Vom Lernen lernen sind wir immer noch weit entfernt.

von Graupapagei3 am 30.08.2011, 08:12



Antwort auf Beitrag von 77shy

Meine Kleine kommt jetzt in die 5te in BW und muss gleich mit Englisch und Französisch anfangen. Bin mal gespannt, wie das klappt. Gruss Sabine

von bine+2kids am 30.08.2011, 10:07



Antwort auf Beitrag von bine+2kids

... und das fällt ihm stellenweise noch ein wenig schwer - zumindest was die Grammatik betrifft. Das Konjugieren - irgenwie wirft er gerne alles Mögliche durcheinander. Ich hatte Französisch und kann bisher noch ganz gut mit ihm mithalten bzw. unterstützen. Das Lernen der Vokabeln setzt die Lehrerin voraus, ich denke, heute ist der 2. Vokabeltest fällig. Ich bin noch unsicher, wenn ich ehrlich bin. Da heißt es auf alle Fälle am Ball bleiben, sonst wird der Anschluss verpasst! LG Vera

Mitglied inaktiv - 30.08.2011, 10:35



Antwort auf Beitrag von bine+2kids

Habt ihr in der Grundschule kein Englisch??

von Tathogo am 30.08.2011, 13:40



Antwort auf Beitrag von bine+2kids

Oder gibt es in Ba-Wü noch Grundschulen, an denen kein Englisch unterrichtet wird?

von Tinai am 30.08.2011, 15:12



Antwort auf Beitrag von Tinai

Hallo, also für Bayern. In der Grundschule gibt es Englisch ab der 3. Klasse. Aber wie das Unterrichtet wird ist von Schule zu Schule, von Lehrer zu Lehrer sehr unterschiedlich. Genannt wird das ganze ein spielerisches Heranführen an die Sprache. An unserer Schule heisst das keine Vokabeln lernen, keine Sätze lernen - sondern ein paar Lieder singen, Spiele machen, mal ein paar Tiernamen oder Farben... also wirklich sehr spielerisch. Wird auch nicht benotet. Und dann beginnt der Englischunterricht in der 5. Klasse auch wirklich bei 0 (theoretisch) - auch wenn die erste Lektion (Let´s start) sehr schnell durchgezogen wird und mehr oder weniger als Grundkenntnis verlangt wird. Sollte von mir nochmal ein Kind auf die Realschule oder Gymnasium übertreten, weiß ich das und werde dann auch mit dem Kind die entsprechenden Vokabeln im vorraus lernen. Lg Dhana

von dhana am 30.08.2011, 15:18



Antwort auf Beitrag von Tinai

Wir haben theoretisch in der Grundschule Französisch, da wir aus der Grenzregion kommen. Unterrrichtet wurde das quasi nie und auf Nachfrage wurde uns vom Gymi gesagt, dass sie von 0 Wissen ausgehen. Für die, die Latein lernen gilt das ja eh. Also für meine bedeuted das Start mit 2 Sprachen. Gruss Sabine

von bine+2kids am 31.08.2011, 06:06



Antwort auf Beitrag von 77shy

Mit Englisch hat er in der 5. Klasse angefangen. Latein fällt ihm bisher leicht und über Spanisch kann ich noch nicht so viel sagen. Bisher bringt's Spass. In der 9. Klasse kommt dann (wieder) Französisch dazu. Das hatte er schon 4 Jahre in der Grundschule. Spanisch hatte er ebenfalls schon ein Jahr in der Grundschule. Erstaunlich finde ich, daß er jetzt freiwillig Vokabeln lernt.. So kenne ich meinen Sohn gar nicht. LG ahm

von amadeus_hates_music am 30.08.2011, 11:49



Antwort auf Beitrag von 77shy

Hallo, mein Sohn kommt jetzt in die 7. Klasse, wir haben also schon ein Jahr 2. Fremdsprache Latein hinter uns. Und hier lief die ganze 6. Klasse sehr chaotisch ab, in fast allen Fächern Seminarlehrer, ein sehr extreme unruhige Klasse (es gab im 2. Halbjahr 2 Schulausschlüsse für mehrer Tage, die ersten die es an dieser Schule jemals in einer 6. Klasse gab) und eine chronisch kranke Lateinlehrerin, die sehr viele Fehlzeiten hatte. Naja irgendwie und mich Nachhilfe hat mein Sohn das Jahr geschafft - Antrag auf Versetzung in eine Paralellklasse läuft - hoffe das klappt dann auch. Im Prinzip gefällt ihm Latein mehr wie Englisch, kommt auch leichter damit zurecht, aber durch die vielen Unterrichtsausfälle und die choatische Gesamtsituation in der Klasse war ihm alles recht verleidet - und irgendwann kam das mir doch egal .. Ich denke Latein gefällt ihm eigentlich, kommt seiner Denkweise auch sehr entgegen - mit dem richtigen Lehrer blüht er da sicher auf. Lg Dhana

von dhana am 30.08.2011, 12:14



Antwort auf Beitrag von 77shy

dass die zweite Fremdsprache oder Mathe am häufigsten zum Scheitern auf dem Gym führen. Aber sicher noch nicht in Klasse 6.

von like am 30.08.2011, 13:17



Antwort auf Beitrag von 77shy

Meine Tochter hat als erste SPrache Engl. und als zweite Sprache Franz. sie hat in beiden fächern sehr gut bis gute Leistungen. Wir sind alle zufrieden. Für sie wäre Latein nicht in Frage gekommen.Mariakat

von Mariakat am 30.08.2011, 13:37



Antwort auf Beitrag von 77shy

das lief relativ gut. Englisch war anfangs schon hart, weil sie in den 2 Wochenstunden genauso viel gemacht haben wie die Englischklasse mit 4 oder 5 Stunden pro Woche. Latein hatten sie zusätzlich noch 5 Wochenstunden. LG Sabine

von Sabine,benleo am 30.08.2011, 14:22



Antwort auf Beitrag von 77shy

Hallo, unser Sohn hat schon seit der 5. Klasse Latein - also zwei Fremdsprachen und bekommt in der sechsten Klasse jetzt keine weitere dazu. Englisch fällt ihm schwerer. Ich finde überhaupt, dass Latein eine prima Sprache ist für die Kinder, die sich eigentlich mit Sprachen schwerer tun. Am allermeisten hängt es aber auch am Lehrer, wie sie die Kinder motivieren. Manche können das einfach super gut und da wird ein ehemals verhasstes und schwieriges Fach ruckzuck zum Lieblingsfach und andere schaffen es, die Kinder binnen 14 Tagen für das Fach zu "entgeistern" im gegensatz zu "begeistern". Grüße Tina

von Tinai am 30.08.2011, 15:11



Antwort auf Beitrag von 77shy

meine tochter ist mittlerweile in der 7. sie hat mit franz angefangen und musste dann in der 6. englisch dazu nehmen, sie kommt super klar. im 8. will sie dann latein dazu nehmen.

von SaRaNi am 30.08.2011, 15:38



Antwort auf Beitrag von 77shy

Meine Tochter hat sich in der 6. Klasse noch relativ leicht mit Französisch getan, ist jetzt aber (Ende 8. Klasse) auf eine 4+ abgerutscht. Es hängt eben dort sehr viel vom Sprachgefühl ab, es gibt sehr viel, was nicht so logisch ist. Mein Sohn hat sich von Anfang an nicht so leicht mit Sprachen getan - Französisch fällt ihm noch schwerer als Englisch. LG sun

von sun1024 am 30.08.2011, 21:11



Antwort auf Beitrag von sun1024

und das ist auch gut so. Jetzt gibt es in Klasse 6 erstmal Naturwissenschaften als 4. Hauptfach und dem sehe ich sehr entspannt entgegen. In Klasse 8 kommt dann Latein dazu. LG K erstin

von leaelk am 30.08.2011, 22:19



Antwort auf Beitrag von 77shy

Jan hat seit der 3. Klasse Englisch. Ab nächsten Jahr, ab dem 6. Schuljahr geht es dann los mit Französisch. Er ist - wir wir finden - in Englisch besser, als er sich selber immer einschätzt. Und die Kids lernen das heute viel schneller als wir damals. Und das Vokabeln pauken kommt auch erst ab der 6. Klasse. Bisher wird das alles eher spielerisch gemacht. Und das kommt mega gut. Beim Französisch müssen wir dann mal schauen.

von Nina mit Jan am 31.08.2011, 11:05



Antwort auf Beitrag von 77shy

Hallo, meine Tochter kommt ins 8. Schuljahr und hat nun seit 2 Jahren als zweite Sprache neben Englisch Latein. Es ist halt ein Fleißfach und meine Tochter ist nicht wirklich sprachbegeistert, sondern liebt Mathe und Naturwissenschaften. Das erste Jahr stand sie auch zwischen 1 und 2, im zweiten Jahr wurde es zunehmend schwerer und es kam jede Menge Grammatik dazu. Dadurch ist sie auf 3 abgerutscht.... Gruß Birgit

von Birgit 2 am 31.08.2011, 14:06