Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Frage an Cellisten-Mütter :-))

Thema: Frage an Cellisten-Mütter :-))

Ich habe eine vielleicht sehr spezielle Frage, aber vielleicht hat jemand Erfahrung oder sonst eine Idee. Mein Sohn spielt jetzt in der Schule im Orchester und muss dafür sein (halbes) Cello mitnehmen. Morgens ist das nicht sooo das Problem, da kann ich ihn mit dem Auto hinfahren. Aber nach der Schule muss er mit dem Bus fahren. Und das ist irgendwie blöde, denn der Rucksack ist auf dem Rücken und das Cello muss eigentlich auch auf dem Rücken getragen werden, und das haut irgendwie so gar nicht hin - jedenfalls jammerte er sehr. Habt Ihr eine Idee, wie man entweder Rucksack oder Cello anders transportieren könnte??? (und nein, Blockflöte ist keine Alternative *ggg*) Danke Ulrike

von u_hoernchen am 16.08.2012, 17:52



Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

tja....eine idee leider nicht. Der Sohn einer bekannten spielt Bass. Die haben sich extra als Familienauto einen Van gekauft um das ding 3 mal die Woche zum orchester und zur musikschule transportieren zu können.... Im übrigen solltest du auch an die Zukunft denken..das cello wird nicht immer ein halbes bleiben... Auch die gefahr dass es beim busfahren kaputt geht in dem Gedränge ist schon sehr groß... Lg reni

von Reni+Lena am 16.08.2012, 18:01



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Hallo, meine Tochter spielt Harfe und die ist um einiges schwerer und grösser. Hihihi mit Karren und Hülle kommen wir auf 34kg und eine Höhe von 170cm. Ich muss sie 3 Mal pro Woche transportieren. LG

von aenneli am 16.08.2012, 18:17



Antwort auf Beitrag von aenneli

Ha, das sind die wahren Helden im Alltag, die regelmäßig Harfen transportieren, finde ich toll! Was Liebe alles mit einem macht, schööön! Das ist nicht sarkastisch gemeint, muss man hier ja ab und zu drauf hinweisen. Kontrabass wäre doch auch schön ;-). LG, Pauline

von Pauline2 am 16.08.2012, 18:47



Antwort auf Beitrag von Pauline2

Hej! Da bin ich froh, daß meine Töchter "nur" je Violine spielten... Aber die Cellisten haben wir auch immer ein bißchen bemitleidet, wen nsie die viele nTreppen zu uns hoch mußten oder zum Konzert bei der festwoche sogar ihren Hocker mitbringen mußten. Nein, richtig Abhilfe weiß ich auch nicht - es geht halt nur: 1 Ding auf den Rücken,das andere in die Hand. Kann er evtl. einige Schulsachen in der Schule lassen (also nur hausaufgabenrelevante Bücher und Hefte mit heimnehmen?)? Kann das Cello nach Rücksprache mit dem Musiklehrer evtl. im Musikzimmer/Lehrerzimmer bis zu dem Zeitpunkt warten, wo Du es holen kannst? (So haben wir es mit den Violinen in der Pause gemacht, damit durch fremde Pillefinger nicht mehr als nur das Kollophon kaputtging!) ruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 16.08.2012, 19:20



Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Rucksacktrolley und Cello auf den Rücken. Klappt prima.

von stella_die_erste am 17.08.2012, 00:37



Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

Ich weiß jetzt nicht wie groß das Cello ist aber mein Sohn spielt Saxophon. Wir haben von Oma so einen Einkaufstrolli. Die Tasche kann man abmachen und man hat dann nur noch ein Gestell mit Rädern, darauf befestigt er mit Expandern seinen Saxkoffer und es klappt gut. Und auch bei uns ist der Schulbus rappevoll.Aber es klappt . Und er muss auch ins dritte Stockwerk . LG Karin

von Bosna am 17.08.2012, 08:39



Antwort auf Beitrag von Bosna

Danke vor allem an Stella und Karin, ich glaube, ich werde mich nach einem Hackenporsche umsehen, in den das Cello passt, das ist wirklich eine gute Idee. Rucksacktrolley im Prinzip auch, aber er hat nun gerade einen neuen Rucksack bekommen All die anderen: wenn ich ihn fahren könnte, würde ich hier die Frage nicht stellen. Ich kutschiere ihn oft (und gerne) mit seinem Cello durch die Gegend, aber manchmal habe ich leider keine Gelegenheit dazu, da ich berufstätig bin und meine Arbeitszeiten beliebig an seinen Schulschluss anpassen kann. Das Instrument in der Schule zu parken, ist mir auch nicht so lieb, da es ein Leihinstrument ist und ich da Bedenken hätte, es "herrenlos" irgendwo stehen zu lassen. Trotzdem aber danke, und ich weiß, Harfen und Kontrabässe sind noch viel schlimmer :-) Ulrike

von u_hoernchen am 17.08.2012, 09:09



Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

An unserer Schule verbleiben die Instrumente in der Schule ( die großen Instrumente), und die Kinder bekommen ein eigenes für zu Hause. So hat z.B. der Schlagzeuger ein Leihinstrument für zu Hause, und eines welches in der Schule im Musikraum verbleibt. Bezahlt wird nur für ein Instrument. Vielleicht mal in der Schule ansprechen ?

von Birgit22 am 17.08.2012, 09:37



Antwort auf Beitrag von Birgit22

da hatte ich schon nachgefragt, ob die ein Leihinstrument haben - leider Fehlanzeige. Aber wir haben jetzt heute einen halbwegs schicken Hackenporsche erworben, der wie für das Cello gemacht zu sein scheint. Also, nochmals danke! Ulrike

von u_hoernchen am 17.08.2012, 20:55



Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Hej nochmal! Nun hast Du ja eine Lösung, aber nur zur Klärung: Von "gherrenlos" in der Schule schrieb ich nichts. Im gegenteil: Unsere Violinen, die die Mädchen in die Schule mitnahmen und mittags wieder nach Hause, wurden in der Pause, evtl. auch Sportstunde etc. im Lehrerzimmer geparkt. Da verirrte sich denn doch seltener ein Schüler, der dann zielstrebig an einer Violine rumspielen woltle - also: Da hatte ich ein ruhigeres Gefühl als wenn das Instrument in der Pause oder somstwie in der Klasse verbliebenwäre. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 18.08.2012, 22:53