Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

Wie lange dauert die Trotzphase mit 2 Jahren?

Thema: Wie lange dauert die Trotzphase mit 2 Jahren?

Wie lang um Himmels Willen dauert denn die Trotzphase an und wie schafft man es blos, immer cool zu bleiben? Mein Sohn (2) steckt mitten in der Trotzphase - egal wo wir sind, irgendetwas passt ihm nicht, oder er will irgendetwas haben. Geht das nicht, bzw. geben wir ihm das nicht, dann ist der Aufstand da. Er lässt sich dann auch gar nicht mehr beruhigen, gehe ich zu ihm, um ihn zu beruhigen, dann schlägt er nach mir... Lasse ich ihn einfach in Ruhe oder gehe aus dem Raum, dann fängt er so an zu schreien, dass ich Angst habe, er erstickt. Dann habe ich es mit Singen, ablenken... versucht - nichts, er brüllt einfach weiter, oder wirft Sachen auf den Boden, bis er auf einmal von einer auf die andere Sekunde so tut, als wäre nie etwas gewesen. Wie lange hat das bei euren Kindern angehalten und was habt ihr gemacht um sie zu beruhigen?

Mitglied inaktiv - 27.03.2012, 17:39



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke das bleibt, es wird nur anders. Sie weiß jetzt, dass sie ein eigenständiger Mensch ist mit eigenem Willen... und das ist auch gut so... wenn auch anstengend. Ich empfehle "Das glücklichste Kleinkind der Welt" zu lesen. Hat mir sehr geholfen ruhig zu bleiben :) LG

Mitglied inaktiv - 27.03.2012, 18:06



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mit fast 4 wurde es besser. Ich bin auf sein Geschrei nie eingegangen, nicht mal geredet habe ich mit meinem Sohn. Er musste immer in sein Zimmer und draußen habe ich ihn halt schreien lassen müssen. Irgenwann beruhigen sich alle trotzigen Kinder. Alles Gute. P.S mein 6 1/2 jähriger trotzt teilweise immernoch...

von emre2005 am 27.03.2012, 18:18



Antwort auf diesen Beitrag

- erst die Kleinkind Trotzphase - dann die Schulkind Trotzphase - dann das Teenie Gezicke Ansonsten geht nur: Es wird nicht geworfen, was geworfen wird kommt weg, außer Reichweite, schlimmstenfalls hat er nix mehr zum spielen. Es wird nicht geschlagen, meiner muss in sein Zimmer, wenn er das tut und sich entschuldigen danach. Später irgendwann das Aufräumen so mit 4: Was man nicht aufräumen möchte, kann nicht so wichtig sein, kommt also in den blauben Müllsack, Sohnmann denkt es landet im Müll (kommt aber in den Keller), wobei ich auch schon gebracht habe, Sachen aus dem Fenster zu werfen, du glaubst gar nicht wie schnell man dann plötzlich aufräumen kann. Ich erwarte dass Freitag abend aufgeräumt wird, damit ich am Samstag saugen kann.

von Badefrosch am 27.03.2012, 23:01



Antwort auf diesen Beitrag

tja es kommt immer drauf an, wie man in der Situation reagiert und wie man es handhabt.. Einfach locker bleiben und cool reagieren..

von Baby_2011_Xx am 28.03.2012, 14:01



Antwort auf diesen Beitrag

Mmh, ich glaube bis sie ausziehen. Irgendeines meiner Weiber ist immer in der Trotzphase, die scheinen ineinander über zu gehen.

von safie am 28.03.2012, 14:09



Antwort auf diesen Beitrag

Na ihr macht mir ja echt Mut. Ich glaube ich werde das Buch lesen und mich an einige Tipps von euch halten. Also: DURCHHALTEN!!!! Trotzdem vielen Dank!!!

Mitglied inaktiv - 28.03.2012, 18:06



Antwort auf diesen Beitrag

nein, du siehst das vollkommen falsch! nicht "trotzphase" mit 2 jahren. sonder "trotzphase2" AB!!! 2 jahren... viel spaß hihihihihihi gruß von 2 und 5jährigen mäma.........

von PhiSa am 28.03.2012, 20:21



Antwort auf diesen Beitrag

Als meiner anfing zu toben wenn er etwas wollte sind wir mit ihm auf einen Flohmarkt. Er wollte unbedingt Autos haben. Ich bin dann mit ihm zu einem Stand gelaufen und hab vorgewarnt, „EIN Auto oder KEIN Auto, aber OHNE wah-wah-wah (sein Wort für Geschrei) OK? Komm wir versuchen mal ob Du das schaffst.“ Als er dann brüllte (weil er nicht ein sondern ALLE Autos haben wollte) sind wir (brüllend) ohne Auto zurück zu Papa. Pause gemacht, und nochmal versucht. Gleiche Ankündigung. Beim dritten Mal hat er sich ein Auto ausgesucht, wollte schreien hat’s aber doch nicht gemacht. Also Auto gekauft und, „suuuper gemacht! Ganz toll! Und weil Du das so prima kannst suchen wir dir an einen anderen Stand noch ein Auto.“ Da ging es reibungslos. Mir war wichtig dass er sieht, dass ich ihm seinen Wunsch auch erfüllen WILL, nur eben ohne toben und brüllen und nicht unbegrenzt. Im Supermarkt haben wir es ähnlich gemacht. Er darf sich eine Sache aussuchen die er auch bekommt, aber wenn es Gebrüll gibt kommt alles weg. Haben wir 2-3 Mal gemacht und danach hatten wir das Problem nicht mehr. Er darf sich was aussuchen, und wenn er lieb ist darf er später noch eine Runde auf diesen mechanischen Autos fahren die immer im Eingang stehen. Ich glaube ein Kind lernt auch, wo es Vorteile hat und wo eben nicht. Wenn ich alles haben will kommt nix bei raus, wenn ich mich mit einer Sache zufrieden gebe bekomme ich die, und lob obendrauf und hab anschließend meinen Spaß. So richtig toben mit brüllen und um sich schlagen macht er gar nicht mehr. Mittlerweile diskutiert er eher, „Aber Mama, ich möchte gerne Salzstangen UND Kekse, OK Mama? Weil Mama will doch auch Kekse. Besser beides nehmen, ja?“. Und weil er das so schön macht kann ich dann vorschlagen, „Ok wir nehmen beides, aber die Kekse essen wir erst zuhause, und nur eins. Deal?“ „DEAL!“ Er wird im Juni 3.

von Stripelove am 28.03.2012, 23:25