Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

Nach vorne laufen lernen

Thema: Nach vorne laufen lernen

Hallo, mein Sohn wird in 6 Wochen 2 Jahre und läuft ja nun schon länger, aber das "nach vorne laufen" klappt immer noch nicht. Hat da jemand einen Tip? Er läuft zu allen Dingen hin, die ihn interessieren, kommt auch nicht, wenn ich ihn rufe. Oft laufe ich schon vor, in der HOffnung dass er dann endlich kommt, und plötzlich dreht er sich um und läuft wieder zurück, usw. Dann laufe ich den ganzen Weg nochmal zurück und setze ihn in den Wagen (aber Konsequenz bringt wohl nichts). Habe mich auch schon versteckt, aber irgendwie hilft nichts. Es wäre ja schön, wenn wir wenigstens für ganz kurze Wege keinen Kinderwagen bräuchten... Oder ist es bei euren Kindern in dem Alter genauso? An der Hand läuft er nicht, d.h. er sinkt dann zu Boden. :-) Danke und Gruß

Mitglied inaktiv - 23.09.2008, 12:56



Antwort auf diesen Beitrag

Das ist bis zu einem gewissen Alter völlig normal. Für Kinder gilt "der Weg ist das Ziel". Zielorientiert laufen tun sie erst viel später.

Mitglied inaktiv - 23.09.2008, 13:40



Antwort auf diesen Beitrag

Also mein Sohn ist auch fast 2. Erst vor wenigen Tagen wollte ich mit ihm ein Stück weit laufen - ohne (!) KiWa. Nur ein paar Häuser weiter etwas einkaufen. Mein Sohn wollte aber getragen werde.....was ich NICHT getan habe! Somit hat er den ganzen Hin- und rückweg an meiner Hand gebrüllt wie am Spieß........ Ein paar Leute fragten den Jungen natürlich warum er so doll weint, und ich habe dann geantwortet (Kind konnte ja vor Schreien nix sagen), dass das fast 2jährige Kind mit den zwei gesunden Beinen immernoch getragen werden will statt selber zu laufen. Somit waren die Leute beruhigt (Kind wurde also nicht entführt...). Zu Hause angekommen habe ich meinem Sohn gesagt dass ich sein Verhalten ganz doof finde, und er demnächst im KiGa, wenn sie mal einen Spaziergang machen wollen, auch alleine laufen muss, da ihn niemand tragen wird. Er hat dann noch ein paar Tage davon erzählt. Ich glaube es ist das Beste konsequent zu bleiben. Und eben "alleine laufen" üben. Wenn meiner - wenn wir den KiWa dabei haben - aussteigen will und dann wegläuft und nicht hört, kommt er SOFORT wieder in den Wagen rein, und das weiß er auch; läuft aber trotzdem noch weg. Ich glaube das legt sich irgendwann!

Mitglied inaktiv - 23.09.2008, 13:43



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, hahaha, ich habe mich halb tot gelacht.... Super Titel... Ich unterscheide zwischen Spazierengehen und Einkaufen etc. Spazierengehen heisst: wir haben Zeit und kommen auch evtl nie am Ziel an. So wie oben. Der Weg ist das Ziel. (wer sagt denn, dass man zum Spielplatz muss?) Man kann da auch schön zusammen über Sachen reden, die man so sieht. Einkaufen oder Dinge erledigen: im Buggy. Allerdings habe ich ihn nie festgebunden, er durfte und darf auch schieben, irgendwie ging das schon. Oder selber laufen. Wenn man mal kurz wo ist ohne Buggy, aber mit definitivem Ziel und Kind will nicht, habe ich mal eine Weile folgendes gemacht: Weitergehen, dann Stehenbleiben, in die Hocke gehen, Lachen, und Winken, Rufen, oder die Arme ausbreiten, in die er dann laufen darf. Das war super süss und hat prima geklappt, ich habe mir gedacht, "wann das sich wohl abnutzt?", aber irgendwie hat sich das von alleine erledigt, und inzwischen kommt er jetzt von alleine hinterher. Der Tip war übrigens auch hier aus dem Forum:-) Über die Reaktionen der Leute darf man sich nix scheren, aber "cooooool" von den jüngeren und Lachen von den Älteren baut trotzdem auf:-) Übrigens durfte er auch im Geschäft immer laufen oder Einkaufswagen schieben, und mittlerweile lässt er sich lieber im Einkaufswagen fahren. (meist mit einer Reiswaffel oder so in der Hand ;-) ) Alles nur eine Phase... Ciao Biggi

Mitglied inaktiv - 23.09.2008, 23:35



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Also ich muss sagen, dass wir nicht wirklich ein Problem mit dieser Phase hatten. Wenn wir EInkaufen waren oder an der Straße gingen, dann hatte er an der Hand zu laufen! Wir haben von Anfang an gesagt:"Hier fahren Autos, das ist ganz gefährlich, du musst an die Hand!" Wenn er sich auf den Boden schmiss, ging es postwendent in die Karre. Er wird im Nov. 3 Jahre und sobald er aus dem Auto steigt, hebt er erstmal automatisch die Hand. Wenn wir Spatzieren gegangen sind, dann lief er auch überall dorthin, wo wir nicht hinwollten. ABer das ist dann auch o.k. gewesen, es war seine Zeit, freies Laufen ohne Regeln, ohne dass ihn jemand bremst oder kurzhält. Kann dich aber beruhigen, das geht alles vorbei. Die nächste Phase: Sie laufen voraus und wenn du Glück hast, reicht ein energisches STOP, um sie davon abzuhalten, völlig aus dem Blickfeld zu verschwinden. LG n.r.05

Mitglied inaktiv - 24.09.2008, 08:33



Antwort auf diesen Beitrag

Unser Sohn ist gerade 2 geworden und läuft recht gut mit. Bis vor wenigen Tagen hatte er so eine Phase, dann ging fast nichts mehr. Er ging an JEDES fremde Gartentor und öffnete es. Und wenn ich sage, an JEDES, meine ich das so! Das war so ätzend. Dann musste er an die Hand, weil er kreuz und quer überall hinlief nur nicht mit Mama mit. Ich hatte ehrlich Schmerzen in der Schulter, weil ich über Wochen den Kinderwagen mit der Kleinen immer einarmig schieben musste. Über Stock und Stein! Seit kurzem geht er an meiner Seite und "erzählt" mir immer was er so sieht, bleibt aber meistens bei mir. Auf unseren Spaziergängen sage ich ca. 180 Mal "Nein, das ist abgeschlossen!", wenn er mal wieder auf ein Gartentor zusteuert. Das scheint zu wirken. Da ich die Kleine im Kinderwagen habe, kann ich ihn nicht auch noch schieben. Das hat er irgendwann akzeptiert. Ich bin immer wieder erstaunt, welche Strecken er mit mir zurücklegt. Auf dem Rückweg ist er meistens folg- und schweigsam - müde gelaufen :-)

Mitglied inaktiv - 24.09.2008, 20:06