Elternforum Zehn bis Dreizehn

Mal aufgreif: ein TV hat im Kinderzimmer nichts zu suchen

Mal aufgreif: ein TV hat im Kinderzimmer nichts zu suchen

KKM

Beitrag melden

Hallo! Ich sehe das genauso!! Wir haben nur einen PC und einen TV, den die Kinder nach Rücksprache (sie sind 9 und 12) auch nutzen - aber in Maßen. Jetzt sprach ich mit einer Mutter der Freundin meiner Großen, die war sehr erstaunt, dass sie noch keinen eigenen TV hat... Damit sei sie wohl die Einzige in der Klasse (6. Klasse bischöfliche Realschule) und ich würde sie damit isolieren - weil sie nicht alle Sendungen schaut, die alle anderen sehen (will sie gar nicht, den TV will sie auch nicht, das war hier noch NIE ein Thema)... Ist das wirklich so??? Zumindest hier habe ich ab und an gelesen, dass nicht jedes Kind einen TV hat. Ich bin mal auf Eure Meinungen gespannt! KKM


MamaMalZwei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Hallo, dann sind Unsere die totalen Aussenseiter: Nur ein Fernseher im Wohnzimmer, kein TV im Kinderzimmer, wohl aber Laptops. Mit denen könnte man im Prinzip auch gucken (dazu hätten wir bei unserem Anbieter einen Code freischalten müssen), aber das haben wir nicht getan. Unsere Große guckt fast überhaupt nicht und der 15jährige die Sportschau. Das wiederum ist nicht so sehr mein Ding... LG


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Ich weiß sicher, daß in der Klasse meiner Tochter (10. Klasse private Nobelrealschule!!!) nicht jedes Kind einen eigenen TV im Zimmer hat. In der Klasse meines Sohnes (5. Klasse staatliches Gym) auch nicht - da gibt es sogar mindestens eine Familie, die gar keinen TV ihr eigen nennt. Nicht, daß es für mich einen Unterschied machen würde, aber ich weiß es ;-). Übrigens will das Kind auch gar nicht. Als wir einen neuen TV gekauft haben, hätte ich mich vielleicht mit etwas mehr Initiative ihrerseits überreden lassen, den alten in ihr Zimmer zu stellen. Aber die Initiative war nicht da - sicher auch begründet durch die Tatsache, daß der alte TV ihre Lieblingssender gar nicht empfängt und die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert (es gab ja Gründe dafür, einen neuen zu kaufen). Deswegen hat sie die Chance verpaßt, wenigstens in der Schule mit einem eigenen TV angeben zu können *gg*.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Ich bezweifle übrigens sehr, daß die Mutter eine solche Aussage definitiv über alle Kinder der Klasse treffen kann. Ich weiß bei den Klassenkameraden meiner Kinder zumindest nicht von allen Familien, wer da wo einen oder keinen TV hat. Ich weiß nur das, was die Kinder mir von ihren direkten Freunden erzählen. Vermutung: Das Kind der Mutter hat nur Freunde mit ähnlichem Hintergrund, der einen Fernseher im Kinderzimmer begünstigt *klischeekeuleschwing*.


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

"Jetzt sprach ich mit einer Mutter der Freundin meiner Großen, die war sehr erstaunt, dass sie noch keinen eigenen TV hat... " Was meinst du, wie die Mamas schauen, wenn sie erfahren dass wir gar keinen Fernseher haben Ich denke aber, dass dieses: "da ist sie wohl die Einzige..." eher eine Beruhigung des eigenen Gewissens ist. LG Inge


Karatehamster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

Meine Jungs (8 und 12) haben keinen Fernseher im Zimmer, sie werden auch keinen bekommen! In meinen Augen hat so ein Teil im Kinderzimmer auch nichts verloren! Wenn sie dann älter sind und sich einen zusammensparen oder mit einem Schülerjob Geld verdienen wird die Sache neu durchgesprochen. Die Jungs können am Wochenende den Fernseher im Büro nach Absprache nutzen, ansonsten schauen wir zusammen und abends unter der Woche gehören die Jungs eh ins Bett... Was macht das Kind zum Außenseiter? ICH habe einen Fernseher und schaue trotzdem nicht alles, was Freunde schauen- kann also nicht mitreden (außer "Interessiert mich nicht!") und fühle mich trotzdem nicht als Außenseiter! ;-)


Sabet

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Hallo! Ich war vor ein paar Wochen auf einem Elternabend zum Thema "Kinder und das Internet", durchgeführt von einem Polizeibeamten. Der meint, Bildschirme allgemein hätten in Kinderzimmern NICHTS zu suchen. Wenn Kinder TV schauen oder ins Netz gehen, sollten sie das in einem allgemeinen Raum im Haus machen. Die Hemmschwelle ist größer, wenn ein Elternteil dazustoßen könnte. Der Mann hat selbst drei Kinder, die gerade erwachsen werden, und wusset so einiges darüber, was im TV an Schmarrn läuft und im Netz an Gefahren drohen. Bin seiner Meinung. Und: kleine Bildschirme wie Nintendo und Co. halte ich aufgrund ihrer Winzigkeit für das kindliche Gehirn am schlimmsten! Und zwar auch in Maßen. Gruß, Sabet


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Wir haben einen TV. PC haben wir drei. Der Große seinen, ich und mein Mann jeder einen. Moit dem PC kann unser Sohn übers internet Fernsehen, aber der Zugang schaltet sich halb neun automatisch ab. Er könnte eigenen Fernseher bekommen, hat er aber noch nie gefordert.


samirasmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

Ich wuerde ab 13jahre ein tv im zimmer erlauben wenn tochter danach fragt.....@bobfahrer....meine noten wsren bei 2&3 trotz tv im zimmer


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

PC allerdings schon. Stuberhockerphasen gibt's aber in der Pubertät - mit oder ohne Medien im Zimmer. Ändert sich je nach Charakter des Kindes aber auch oft wieder.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

.. ich habe keine guten Erinnerungen an meine "Stubenhockerphasen". Mir zumindest ging es nicht gut dabei. Ob sie trotzdem nötig sind? Weiß ich nicht. Gibt es Untersuchungen darüber, ob man sich den pubertär-depressiven Phasen besser hingeben soll oder nicht?


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

albern. Der Trend geht ja im Gegenteil seit Jahren dahin, dass jegliches Bildschirmgerät im Kinderzimmer als prollig verschrien ist. Folgerichtig ist unsere Tochter (5. Klasse Gym) auch not amused, dass wir einen großen Flachbildschim-TV im Wohnzimmer haben. In nicht allzu weiter Ferne werde ich wohl wieder heimlich TV sehen müssen.


bobfahrer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

...es mal genauer betrachtet dann isolieren sich die Kinder die einen TV im Kindeszimmer haben. Zudem ist es mit vollkommen egal was andere haben oder dürfen. Wenn ich die schulischen Leistungen meines Sohnes betrachte und mit denen vergleiche welche das alles haben und dürfen dann stelle ich fest das ich das nicht so ganz verkehrt mache.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bobfahrer

unsere Tochter (5te Klasse) hat einen eigenen TV (wie alle anderen 26 Mitschüler auch) in ihrem Zimmer. Und ich habe keine Ahnung wann der das letzte Mal an war. Das Gerät ist als "Notfalllösung" gedacht wenn weder mein Mann noch ich Lust haben Freitag abend Barbie zu sehen LG


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du weißt wirklich definitiv und sicher, was alle 26 Kinder im Zimmer haben? Warst Du da? Das fände ich wiederum merkwürdig und irgendwie - hmm - "einmischig" in dem Alter.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Auch im Hinblick auf das Ausgangsposting finde ich das am Thema vorbei: Die AP erzählte ja, daß die andere Mutter den TV nötig findet, um alle "angesagten" Sendungen zu sehen, sonst könne man nicht mitreden. Es geht der Mutter also explizit nicht nur um den TV im Zimmer - so als "Deko" oder Beweis der finanziellen Potenz - sondern um das Anschauen von "allen" Sendungen. Und spätestens da wäre wohl auch bei den TV-im-Zimmer-Verfechtern der Spaß vorbei - oder warum wird immer betont, daß das Kind zwar einen TV im Zimmer hat, ihn aber nie benutzt?


Ebba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bobfahrer

Also, einen TV im Kinderzimmer habe ich auch immer kategorisch abgelehnt. Aber, wenn ein Kind mit 13 oder 14 J. einen eigenen Fernseher bekommt halte ich das nicht mehr für ganz so kritisch, auch wenn eine solche Anschaffung für uns derzeit nicht geplant ist. Ich gucke mir dann eben, um gemeinsame Zeit mit meinem Kind zu haben, ein paar mal in der Woche die Sendungen an, die sie auswählt, auch wenn sie mir nicht so gefallen. Andere sind dazu vielleicht nicht bereit. Übrigens sitzt unsere Tochter auch nur dann Abends bei uns, ansonsten zieht sie sich in ihrer Zimmer zurück. Aber, gemeinsame Zeit haben wir auch tagsüber noch recht viel. Zm Glück. Aber, ich halte es doch für ein Gerücht, das Kinder oder besser Jugendliche im vorgenannten Alter, sich mit einem Fernseher im Zimmer wegen des Fernsehers isolieren. Während der Pubertät isolieren sich die Kinder doch ohnehin phasenweise sehr von ihren Eltern und hocken in ihrem Zimmer. Dort hören sie Musik, lesen oder, heutzutage, kommunizieren mit Freunden über den Computer. Man sieht sie eine zeitlang kaum und von einem auf den anderen Tag oder stundenweise sind sie auf einmal wieder anhänglich und suchen die Nähe. Daran hat sich in meinen Augen in den letzten 35 Jahren nix geändert. Und was die schulischen Leistungen betrifft .... Ablenkung bieten auch Bücher. Ich jedenfalls habe früher lieber gelesen und Löcher in die Luft gestarrt oder Musik gehört als gelernt. Heute kommen evtl. noch Computer oder TV dazu. Ob ein Kind wegen dieser möglichen Ablenkungen in der Schule absackt ist doch zum einen eine Frage der Selbstkontrolle/-disziplin und, falls nötig, der Kontrolle durch die Eltern. Nicht jedes Kind/Jugendliche mit TV im Zimmer wird vernachlässigt ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

natürlich war ich nicht da. Aber die Kinder reden miteinander und mussten z.Bsp im Kunstunterricht Bilder von ihren Zimmern zeichnen. Die wurden zur Elternversammlung an die Tafeln gepappt. Ebenso mussten sie auf Englisch ihr Zimmer beschreiben.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ebba

Ad 1: Wie ich oben schon schrieb: Auch wenn es "normal" ist, daß Jugendliche sich bis zu einem gewissen Grad isolieren - ist es denn "gut"? Also fühlen sie sich gut dabei? Oder wäre es ihnen irgendwie ganz tief drinnen ganz recht, wenn man sie da rausholt - notfalls mit etwas "Druck"? Ich weiß sicher, daß es mir damals in den Einsamkeits-Phasen nicht gut ging und es mir - trotz offensichtlicher Gegenwehr und obwohl ich das sicher niemalsnicht zugegeben hätte - im Grunde ganz gut getan hat, wenn meine Eltern oder meine Freunde mich da raus"gezwungen" haben. Ich kann aber nicht ausschließen, ob das nicht vielleicht mit meiner damals schon latent vorhandenen klinischen Depression zu tun hatte und es sich für gesunde Jugendliche vielleicht wirklich gut und richtig anfühlt. Ad 2: Ich glaube, daß hirnloses Fernsehen diese depressiven Phasen verstärken kann. Ich weiß für mich, daß ich mich aktiv zwingen muß, den Fernseher auszulassen, wenn ich in eine depressive Phase rutsche, sonst komme ich da noch schwerer wieder raus. Lesen, Musikhören - auch das kann, je nach Wahl der Lektüre/Musikrichtung - wenig hilfreich sein, aber man versinkt da nicht so drin wie im Fernseher. Tatsache ist ja, daß die Hirnströme beim Fernsehen eher denen beim Schlafen ähneln als denen beim Lesen. Und übermäßiges Schlafen ist eindeutig eines der Merkmale von Depressionen - und auch eine der Tätigkeiten, die mir meine Therapeutin "verboten" hat, wenn ich mal wieder abzurutschen drohte. Insofern, mein persönliches Fazit: Rückzug ist in der Pubertät bis zu einem gewissen Grad sicher "normal", Fernseher im Zimmer ist mit 15 nicht per se fürchterlich schrecklich - aber die Kombi von sehr viel Rückzug und übermäßigem Fernsehkonsum würde bei mir die eine oder andere Alarmglocke in Gang setzen.


anbin39

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Wieso hat Kind ein TV im Zimmer wenn er angeblich nur zur Dekoration dient. Wers glaubt....


safie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Bei uns gibt es zwei TV Geräte, eines im Wohnzimmer und ein winziges im Schlafzimmer, wo mein Mann samstags Fußball schaut. Einen TV in einem Kinderzimmer wird es bei uns nicht geben, vielleicht wenn sie 16 Jahre alt sind. Meine Kinder dürfen schon viele Sendungen und Serien schauen wenn sie möchten. Es gibt aber auch Zeiten, da schauen sie 1-2 Wochen gar nichts und spielen lieber draußen! Als wir umzogen, kam unsere Große auf eine neue Grundschule (2. Klasse). Die Lehrerin war sehr erstaunt, daß unsere Tochter kein Dominoday schauen durfte! Sie besprach viele TV Themen im Unterricht, da ihre Klasse im Durchschnitt 4-6 Std. täglich vor der Glotze hing. Unsere Tochter ging nur 2 Wochen auf diese Schule!


LaLeMe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

meine sind 9 und 7,5 beide haben jeder einen tv im zimmer und jeder einen laptop. so lange man da nicht stunden dran sitzt, finde ich es nicht schlimm


SaRaNi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Meine Tochter hat auch keinen TV im Zimmer, wäre aber viell. anders, wenn wir nicht "genügend" Fernseher im Haus hätten. Wir haben eins in unserem Wohnzimmer. Meine Mutter wohnt über uns ( ist ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung mit Durchgang nach oben). Sie hat eins in ihrem Wohnzimmer, eins in ihrem Schlafzimmer und noch eins in ihrem 2. Wohnzimmer. Also kann meine Tochter dahin schauen gehen. Sie hat einen Laptop, mit dem kann sie in ihrem Zimmer DVD's schauen, wenn sie mag.


Ebba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

In der Klasse meiner Tochter hat sicher das ein oder andere Kind einen TV auf dem Zimmer. Meine Tochter (14. J.) und der Großteil ihrer Freundinnen aber haben keinen u. eine Anschaffung ist bei uns auch nicht angedacht. Allerdings gucken viele der Kids und auch unsere Tochter, auf ihren Computern oder Laptops, in den Mediatheken der Sender angebotene Sendungen.


AndreaL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ebba

Ich möchte auch keinen Fernseher im Kinderzimmer haben. Die Großeltern hatten neulich mal verkündet, dass der Enkel zur Konfirmation SELBSTVERSTÄNDLICH einen Fernseher von ihnen gestellt bekommen werde. Das hatten sie ohne Absprache mit mir ihrem Enkel schon mitgeteilt. Den Zahn habe ich allen Beteiligten gezogen. Meiner Mutter klar gemacht, dass es damals (ich bekam den Fernseher zur Konfirmation) kein internet und keine Computer gab und das mir das als Zeitvertreib absolut reicht, um sich zurückzuziehen. Ich mag das Kind gerne um mich haben und ich bin auch gerne bereit, die wenigen Jahre, die das Kind hier noch ist, das Fernsehprogramm - so wir denn mal gucken - abzustimmen. Und ich stimme der einen Posterin hier zu, die fragte, ob diese depressiven Rückzugsphasen (ja, ich hatte die auch!) nötig sind und ob man das dann auch noch durch ein Fernsehgerät unterstützen sollte. Ich unterstüzte lieber die Tendenz des Sohnes am liebsten in unserer Gegenwart zu chatten oder minecraft zu spielen oder mal die PS3. LG Andrea


Ebba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AndreaL

Hier ist es, u.a. was den Computekonsum betrifft ähnlich. Tochter hat einen Laptop und sitzt damit recht häufig bei uns im Wohnzimmer um bei uns zu sein. Gleichzeitig chattet oder skyped sie mit ihren Freundinnen, guckt Filmchen auf Youtube oder aus der Mediathek eines TV - Senders oder tut sich bei FB um. Ich finde das ok so und würde niemals meckern. Schon aufgrund meiner eigenen Erfahrungen nicht. Komischerweise erinnere ich mich nämlich gut an die TV-Sendungen die ich regelmäßig mit meiner Mutter geguckt habe, wie ZB OTTO oder diffus daran, dass wir gemeinsam im Wohnzimmer gelesen haben. Ich zumindest habe dabei als Teenie sehr viel Nähe zu ihr empfunden und das gemütlich gefunden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

denn seit Schüler VZ,, Facebook etc. finde ich schon, dass die Kinder bzw. Jugendlichen heute eher isoliert sind, zumindest fehlt der DIREKTE Kontakt zueinander. Wenn man aber dort nicht "mitmischt" dann ist man nicht uptodate. Und da sind ja die Erwachsenen nicht besser. Man chattet statt sich zu treffen. Die Ausgangsposterin unten schreibt ja auch, dass das Kind am PC hängt. Wobei ich selber weder bei Facebook noch sonstwo angemeldet bin, und hier schau ich auch meist mal am WE rein oder spätabends. Ich habe ein uralt Handy und in meinem Leben gerade mal ca. 10 SMS verschickt. Ich lebe noch und bin sozial voll integriert. Aber die neuen Medien sind scheinbar sehr reizvoll für jung UND alt. Fernseher ist da doch eher schon ein Relikt aus grauer Vorzeit.


Ebba

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dass durchs Chatten, FB etc. der direkte Kontakt der Jugendlichen zueinander verloren geht halte ich für eine Binsenwahrheit. Zumindest der Freundeskreis meiner Tochter ist durch FB geringfügig größer als er es ohne FB wäre. Sie trifft sich auch mit ihren Freundinnen wann immer es zeitlich möglich ist. Allerdings haben die Kinder heute, Dank längerer Unterrichtszeiten u. vielfältiger Hobbies, weniger Zeit für Treffen. Wenn man sich nicht mindestens 1 1/2 Stunden sehen kann lohnt sich in einer größeren Stadt die Anfahrt kaum. Dieses Manko gleichen sie dann eben durchs Chatten aus. Da reicht auch ein kürzerer Zeitraum um mal zu plaudern und sich auszutauschen.


Ulli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Ist eher ein Zufall gewesen, aber wir haben schon 5 Jahre keinen mehr und auch mit 12 sind die Kinder deswegen nicht "ausgegrenzt". :-)


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Hallo, die Frage ist ja auch, inwieweit man möchte, dass die Kinder die "angesagten" Sendungen gucken....


sumse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

.....nämlich DANN, wenn man das Kind/den Teenie reif dafür hält und die Art und Weise des Umgangs abgesprochen ist/man sich auf Kind/Teenie verlassen kann. Ich selber hatte einen TV im Zimmer ab 12/13. Ich habe mich gerne ab und an zurückgezogen und es genossen, dass mich weder Eltern noch kleine Geschwister beim Anschauen meiner Lieblingssendungen genervt haben. Trotzdem war ich immer eine Leseratte, habe Abitur, Studium etc.pp In einigen Jahren werde ich nach heutigem Ermessen auch meiner Tochter einen TV zugestehen, so sie sich einen wünscht. Ich denke, das A und O ist das Vorleben eines vernünfitgen Umgangs mit sämtlichen Medien. Hier sind vor allem auch PC und Handy zu nennen. Diese Dinge SIND nunmal Teil des Lebens.


B9805

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Ist ja fast unangenehm das ich so eine Welle losgetreten habe. Also meine Tochter hat einen Fernsehr wie die meisten ihrer Freundinen. Natürlich sitzt sie nicht den ganzen Tag davor-kann sie ja auch nicht hat 3 Tage die Woche bis 16 Uhr Schule. Meistens läuft bei Ihr Viva oder ein anderer Musiksender!!! Pc und DS würde ich mit Fernsehr gleich setzten!!!! Jeder sollte individuell entscheiden ob oder ob nicht ein Fernsehr im Teenizimmer stehen sollte. Die Noten meiner Tochter sind gut und sie ist glücklich hat Freunde. Das ist das wichtigste nur ich hätte gerne etwas mehr Zeit mit Ihr haben. LG


sonnenschein 110

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Die Kinder, die ich kenne, die haben auch alle einen Fernsehr.der ist bei uns aber auch nicht das Problem, sondern der PC und der Nintendo.


Pemmaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Wir haben 2 TVs. Einen im Wohnzimmer und einen im Elternschlafzimmer (hängt damit zusammen, dass mein Mann krank ist und dann ein wenig Unterhaltung im Schlafzimmer hat). In letzter Zeit klinkt sich unsere Tochter am WE öfter mal von unsere "langweiligen" Fernsehsendungen aus und schaut im Schlafzimmer. Wenn es nach ihr geht, dann würde sie schon auch gern einen Fernseher ihr eigen nennen. Ich möchte das aber nicht, da meine Tochter beim Fernsehen die Welt um sich herum gern vergisst. Aber das mit dem "alle anderen haben"... war bei mir schon so. Wenn ich meine Eltern nicht mit Argumenten überzeugen konnte, habe ich es auf diese Art und Weise versucht. Du hast es jetzt zwar von einer anderen Mutter, aber das schließt ja nich aus, dass ihr eigenes Kind da etwas... übertrieben hat. Im Übrigen - beschwert sich denn dein Kind, dass es keinen eigenen Fernseher hat?