Pemmaus
Also prinzipiell bin ich ja dafür, Bücher lieber zu leihen als zu kaufen. Die benutzt man später so wie so nicht. Aber ist das auf dem Gymnasium auch so? Ich war nicht dort und kann es nicht beurteilen. Was meint ihr dazu. Haben nämlich jetzt die Bücherliste vom Gymnasium erhalen und müssen nun entscheiden. LG Pem
Hallo, in Bayern ist es es üblich, das die Kinder die Bücher von der Schule bekommen. Ich kaufe nur in den Problemfächern noch die Übungshefte und Schulaufgabentrainer dazu. Lg Dhana
Unsere Tochter wechselt dieses Jahr auch zum Gymnasium und wir kaufen die Bücher. Ich denke jetzt am Anfang sind doch Bücher dabei, die eine längere Zeit benutzt werden, z.B. der Atlas.
Wir leihen die Bücher aus (derzeit 6.Klasse) und wenn ich merken würde, das sie ein Buch auch nach der Rückgabe brauchen könnte, dann würde ich es im Buchladen kaufen...was bisher nicht der Fall war. Allerdings kaufen wir zusätzlich z.B. für die Sprachen Gammatikbücher, Klassenarbeitstrainer und Übungshefte. LG mamaj P.S. Atlas ist auch geliehen, den behalten sie aber bis zum letzten Schuljahr. Schulbücher sie für 2 Schuljahre gebraucht werden (bei uns Musik, Geschichte, Biologie) werden auch erst nach 2 Jahren zurück gegeben.
Hallo, ich würde Bücher niemals leihen, sondern immer kaufen. Da kann man doch immer noch mal nachschlagen, sei es aus Nostalgiegedanken oder auch, weil man etwas wiederholen will oder vergessen hat. Ich finde sowieso, man kann niemals genug Bücher haben. Und das sollte man den Kindern/Heranwachsenden auch so vermitteln und vorleben. Am falschen Ende sparen ist kontraproduktiv für die Bildung. Viele Grüße Syliva
Die letzten 10 Beiträge
- Tochter (12) findet keine richtige Freundin
- Geräte einkassieren über Nacht
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?