Elternforum Zehn bis Dreizehn

5. Klässler - wann schickt Ihr sie abends ins Bett?

5. Klässler - wann schickt Ihr sie abends ins Bett?

Uschi69

Beitrag melden

Frage steht ja oben. :-) Ist 21 Uhr Eurer Meinung nach ok?


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Uschi69

Ja, finde ich o.k. Bei uns heißt es 20.00 Uhr langsam fertig machen und wer noch lesen will muss um 20.30 Uhr im Bett liegen. Um 21.00 Uhr bis spätestens 21.15 Uhr (manchmal will noch ein Kapitel zu Ende gelesen werden oder die Hose für Morgen wird noch gesucht) muss das Licht aus sein.


Nina mit Jan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

Zwischen halb und viertel vor 8 macht unser Sohn sich langsam fertig, da er noch etwas Zeit mit dem Papa verbringen möchte. Von ca. viertel ab 8 bis 9 darf er dann lesen, dann Licht aus. Das klappt super und unser Sohn braucht den Schlaf auch noch. Am Wochenende darf er klar länger aufbleiben.


Ines & Niklas

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Uschi69

Hallo, ja bei uns ist auch 21.00 Uhr das Ziel, aber manchmal wird auch 15 min. später. LG ines


Uschi69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ines & Niklas

*Grins* Eigentlich sollte ich 20.30 Uhr als Deadline anstreben, dann würden 21 Uhr hinhauen :-)


laina01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ines & Niklas

Also bisher war es so, dass meine Tochter um 20.00 Uhr ins Bett musste und dann um 20.30 Uhr wirklich das Licht aus war. Sie musste morgens (in der GS) um spätestens 7.15 UHr aufstehen und das fiel ihr oft echt schwer! Nun muss sie nach den Ferien (wir haben noch 4 Wochen) eine ganze Stunde früher aufstehen und ich frag mich schon die ganze Zeit, wie sie das schaffen soll! Daher glaube ich kaum, dass wir eine spätere Bettzeit anstreben werden! Muss aber auch dazu sagen, dass sie um diese Zeit meist freiwillig ins Bett geht, weil sie dann wirklich müde ist! Sie hält es selbst Silvester nur mit großer Ablenkung (also Kinder zum Spielen) kaum bis 0 Uhr aus! LG


Astrid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Uschi69

Hallo, an Wochentagen musste meine Tochter in diesem Alter um 20.30 Uhr ins Bett, durfte aber dort noch lesen (bis 21 Uhr). Die meisten Kinder in ihrem Alter durften viel länger aufbleiben - so sahen sie morgens aber auch aus: Bleich, schlapp, supermüde, wortkarg. Das wollten wir nicht, unsere Tochter war denn auch morgens immer richtig fit. Inzwischen ist sie in der 7. Klasse und darf bis 21 Uhr aufbleiben und bis 21.30 lesen, mehr ist nicht drin. Dafür ist sie morgens aber weiterhin richtig ausgeschlafen, fröhlich und munter. Es ist natürlich nicht leicht für sie, dass die meisten Klassenkameraden abends sämtliche Erwachsenen-Sendungen mitgucken dürfen und dann irgendwann um 22.30 Uhr ins Bett gehen - wenn überhaupt. Aber wir finden das in diesem Alter noch zu früh. Langer Rede kurzer Sinn: Ich finde 21 Uhr eigentlich schon recht großzügig für ein etwa 10jähriges Kind. Länger würde ich nicht erlauben. LG


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Uschi69

Hallo, bei meiner Tochter wird es auch so ca. 21h werden. Wobei sie schon früher im Bett liegen soll und dann noch lesen darf. Da sie immer eine ganze Weile zum Einschlafen braucht, wird sie dann aber doch einiges nach 21h erst schlafen. Früher ins Bett schicken nützt nichts, da sie dann auch nicht früher schläft. Sie ist leider von Natur aus eine Nachteule ... Aufstehen muss sie ca. 6.45h. lg Anja


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Uschi69

... hat sich aber irgendwie schleichend nach hinten verschoben, besonders als die Tage länger und die Nächte kürzer wurden :-) Mit 21:00 Uhr können wir gut leben, wobei mein Sohn um 20:15 Uhr im Bett sein muss. Er spielt dann halt noch etwas Lego im Bett, da ihm - wie er sagt - die besten Ideen immer am Abend kommen Geweckt wird er um 6:00 Uhr. Aufstehen muss er um 6:20 Uhr um 6:50 Uhr verlassen wir das Haus.


Uschi69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa1978

Die Variante 20.30 Uhr Bett mit lesen und 21.00 Uhr Licht aus, gefällt uns! Danke für den Tipp! Lg Uschi


Hofi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Uschi69

20.15 Uhr und Annika darf noch bis 20.45 Uhr lesen. Da sie manchmal schon um 7 Uhr wegmuß, steht sie schon um 6 Uhr auf. Da sie aber viel Schlaf braucht, probieren wir es erstmal so. 20:15 deshalb, weil wir gemeinsam GZSZ gucken - das ist unsere Sendung, bei der wir alle auf dem Sofa sitzen und kuscheln. Ist oft das einzige, was wir zusammen gucken (früher noch Marienhof) und deshalb finden wir es auch ok.


s.k.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hofi2

Hallo Ich denke das man das von dem Kind abhängig machen muss. Die einen brauchen weniger schlaf, die anderen mehr. Meine Tochter muss sich momentan erst mal umgewöhnen. In der Grundschule musste sie um sieben aufstehen jetzt muss sie kurz vor sechs aufstehen. Daher geht sie momentan sehr früh ins Bett und das freiwillig. Gestern abend war sie um viertel vor acht im Bett und hat innerhalb von fünf Minuten fest geschlafen ( ich musste das vergessene Telefon in ihrem Zimmer suchen) Wenn sie sich dran gewöhnt hat wird sie so gegen acht ins Bett gehen und darf dann bis halb neun lesen. Der Rest ergibt sich. Wir schieben dann immer die Zeit nach hinten wenn die Kids mehrere Tage wach im Bett liegen und nicht einschlafen können oder immer früher wach werden als nötig. Grüße sk


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von s.k.

ab dem September ist es bei uns dann auch der Fall, ich behalte die Uhrzeit vorerst auf 21 Uhr, weil sie schon um 7.30Uhr in der Schule sein muss. Andere Kinder dürfen schon bis 22-23 Uhr auf bleiben, aber das schafft meine auch nie an Silvester, sie ging da immer um 22.30 ins Bett , und nihct mal die Knallerei konnte sie wecken :-) wen sie dann keinen Schlaf findet darf sie dann länger lesen. aber ich vermute sie braucht den Schlaf noch, sie wollte immer shcon um 6uhr geweckt werden, das ist dann ab dem Sept. immer noch früh genug, da acuh der Weg zur Schule 1 km kürzer ist.


Pemmaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Uschi69

Auch bei meiner Tochter lief es ab der 3. Klasse so chaotisch. Ständig waren wichtige Lehrer krank. Immer wurde unsere Klasse aufgeteilt. Selbst, wenn in der Parallelklasse ein Lehrer krank wurde, traf es wieder unsere Kinder, da sie das ja schon kennen. Beschwerde - zwecklos. Nun ja... das Positive an der Sache ist, dass sie hier und da verwurzelt sind - aber nicht zu tief - und dass sie sehr anpassungsfähig geworden sind. Für gute und mittelgute Schüler kein Problem... aber es gibt auch Kinder, die dabei auf der Strecke geblieben sind. LG Pem