Schwanger - wer noch?

Forum Schwanger - wer noch?

Babyschale oder Kindersitz?

Thema: Babyschale oder Kindersitz?

Hallo zusammen! Wir waren heute mal unterwegs um Kinderwagen anzuschauen... dabei sind wir ganz schnell beim Thema Babyschale angekommen. Da hat sich in den letzten Jahren ja einiges getan, war erstmal ganz baff. Babyschale mit Liegefunktion - echt tolle Sache! Aber zum Schluss wären das 600 Euro, wenn es blöd läuft für noch nicht mal 9 Monate. Von den kombinierten Kindersitzen ab Geburt wurde uns abgeraten. Wie macht ihr das denn? Und habt ihr Empfehlungen bzw. Erfahrungen mit Kindersitzen/Babyschalen? Bei meiner Tochter vor 11 Jahren gab's Maxi Cosi und fertig war's fast schon. Ab wann würdet ihr kaufen? Wir wollten noch bis ca. 30/35 Woche warten mit dem kaufen, oder wird das zu früh oder zu spät?

von Rikami82 am 21.10.2022, 21:18



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Hey, wir haben eine Cybex Cloud Z (oder so ähnlich) Babyschale mit Isofixgestell gekauft. Lieferzeit 6 Wochen... Müssten es in ein paar Wochen bekommen. Diese Schale hat eine Liegefunktion. Allerdings liegt das Kind dennoch nicht wirklich bei uns im Auto, weil unsere Sitze schräg nach hinten gehen. Deswegen mussten wir unbedingt so ein Modell kaufen. Kostet ca 500 Euro insgesamt. Man könnte die Schale auch ohne Isofix anschnallen. Also wenn ihr eine Babyschale kaufen wollt, bitte unbedingt im Laden mit eurem Auto testen! Am besten noch mit einer Babypuppe aus dem Laden. Also über eine Kindersitzkombination wurden wir überhaupt nicht informiert. Hab sowas auch noch nicht gesehen..

von Marlis1987 am 21.10.2022, 21:38



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Dropsi ist jetzt 8 Monate. Anfangs hatte sie einfach eine Babyschale (gab es in Kombination mit dem Kinderwagen), die relativ lange gepasst hat. Wir haben jetzt einen Kindersitz, der auch von Anfang an genutzt werden hätte können. Britax Römer dualfix 2. Ich war mit Drops vor 2 Monaten bei einer Kindersitzberatung, damals passte er nicht. Der Kopf lag doof. Jetzt ist sie gewachsen, sitzt besser und und und und nun ist der optimal für sie, haben den Sitz seit 3 Wochen. Die Babyschale passt auch noch (gerade so). So würde ich es wieder machen: anfangs das nehmen, was da ist und den richtigen Sitz holen, wenn die Schale zu klein ist oder das Kind richtig/besser sitzt. Eine bekannte hatte maxicosi mit liegefunktion: sehr schwer und unhandlich und gerade mal 6 Monate in Gebrauch, war ein tolles Gefühl anfangs sowas zu haben, aber sie war dann doch nicht so oft mit dem Auto und Kind unterwegs, als dass es sich wirklich gelohnt hätte.

von Princess-leah am 21.10.2022, 21:52



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Ich nehme einfach die Babyschale meiner besten Freundin. Diese wurde ein Jahr benutzt und ist garantiert unfallfrei. Da ich das ganz sicher weiß, finde ich es nicht schlimm gebraucht zu benutzen. Würde ich aber eben auch nur machen, wenn ich ganz sicher weiß wie alt das Stück ist und das es unfallfrei ist. Ansonsten würden wir auch einfach auf einen Standard Maxi Cosi zurückgreifen, unsere Autos sind eh zu alt für neuere Modelle, sprich die haben kein Isofix, von daher fällt das eh raus. Und danach gibt es dann einen entsprechenden Kindersitz.

von Mannislinchen am 21.10.2022, 22:14



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Hallo Ein normaler maxi cosi oder babyschaale reicht völlig. Wir haben einen cybex Anton glaub och von unserer Tochter damals noch. Ohne liegefunktion aber nit Basis Station fürs Auto zum fixieren Die liegfunktion darfst du eh nicht im auto verwenden nur außerhalb und da ist es für mich sinnlos da unsere Babys ja nur zum Autofahren drinne liegt und dann sofort raus kommt. Also eine relativ günstigen um die 200 € babyschale reicht vollkommen für das erste Jahr und dann haben wir welche die bis zum ende der sitztpflicht oder so gehen so kombisitze auch cybex und einer anderen Marke

von Claudia91 am 22.10.2022, 07:21



Antwort auf Beitrag von Claudia91

Es gibt mittlerweile neue Modelle, wo man die Liegefunktion auch im Auto nutzen darf. Unter anderem auch von Cybex.

von Aixoni am 22.10.2022, 08:09



Antwort auf Beitrag von Aixoni

Genau, den hab ich nämlich jetzt gekauft. Meine Sitze (wie fast in jedem Auto) sind schräg.

von Marlis1987 am 22.10.2022, 08:27



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Wir hatten einen Maxi Cosi Coral und haben den dann später wieder verkauft und eigentlich noch relativ viel Geld dafür bekommen. Ich würde immer eine Babyschale am Anfang nehmen.

von Suomi am 22.10.2022, 07:45



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Sofern man keine wirklich langen Fahrten machen muss, lohnen sich die Dinger mit Liegefunktion nicht. Sie sind einfach schwer und nach wenigen Wochen habe ich es nur noch nervig gefunden, zumal meine Babys+ jedes Mal wach wurden, wenn ich die Einstellung verändert habe. Von einem Kindersitz, der ab Geburt nutzbar ist, kann ich auch nur abraten. Die sind niemals so ergonomisch wie eine Babyschale. Habt ihr jemanden, bei dem ihr für einige Tage eine Babyschale leihen könntet? Dann würde ich euch raten die Gelegenheit wahrzunehmen und dann mit eurem Baby die Schale zu kaufen, die zu eurem Kind passt. Ansonsten mit eurem Auto zum Fachgeschäft und dann gemeinsam einen gut passenden Sitz finden. Sofern ihr nicht täglich Auto fahrt würde ich auch überdenken, ob man wirklich eine Isofix Station braucht. Wir fahren nur alle paar Tage Auto und haben die Schale immer angeschnallt, das geht auch innerhalb weniger Sekunden. Außerdem hatten wir so nicht den "Zwang" den passenden folgesitz zu kaufen - bei uns passte der nämlich überhaupt nicht mehr zum Kind, obwohl die Babyschale perfekt für sie war (haben die erst mit ihr gekauft).

von Aixoni am 22.10.2022, 08:08



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Wann ihr kauft hängt davon ab ob das gewünschte Modell Lieferzeit hat oder verfügbar ist Unsere Kinder sind alle sehr klein,da war gar nicht die Frage ob erst eine Schale weil sie selbst da für viele Modelle zu klein und leicht waren Im Maxi Cosi sind sie ertrunken, dafür haben die beiden Kleinen auch mit 18 Monaten noch reingepasst,wir hatten zu Beginn den Cybex Aton der ist eng und schmal,da hatten sie guten Halt drin(den Maxi Cosi hatten wir fürs zweite Auto von Freunden geschenkt bekommen,den haben wir dann erst ab dem vierten Monat überhaupt genutzt) Nach dem Maxi Cosi haben wir auf einen Reboarder gewechselt,den Be Safe Izi Plus aber ohne Isofix weil die einfach 7 kg länger halten,meine dritte ist jetzt 6 und passt immer noch rein,danach kann sie dann direkt auf einen Sitz ohne integrierte Gurte wechseln Ob ihr eine Liegefunktion braucht oder nicht müsst ihr selber wissen,Fahrt ihr immer nur kurze Strecken und es ist kein Urlaub in der Zeit wo die Schale gebraucht wird mit dem Auto geplant dann reicht sicher auch ein Sitz ohne Liegefunktion,ich fand sie insgesamt viel sperriger und zu schwer(wobei ich die Sitze immer im Wagen lasse und die Kinder in meinen Ringsling packe für die Wege zum Haus...,aber meine schlafen im Auto auch nicht ein) Davon hängt auch ein bisschen ab ob man eine Station braucht,bei der dritten hatte mein Mann ein Auto ohne Türen hinten,da war die Station wichtig weil man sonst immer komplett ins Auto hätte krabbeln müssen,in meinem gab es ein doppeltes Gurtschloss,ich hab also nur das Schloss an der Tür aufgemacht und den Gurt im Sitz und hatte das Baby ohne gewurschtel draussen und drinnen,und da der Sitz im Auto blieb hat das ohne Station vollkommen ausgereicht) Oder wenn man ein eher hohes Auto hat und selber klein ist ist das natürlich auch komfortabler,ich komme bei unseren jetzigen Autos nicht an die Gurtschlösser ohne ins Auto zu klettern weil ich ziemlich klein bin Dann ist noch die Frage wie ist das Auto gebaut,wir haben schon Autos mit Bodenstaufächern da durfte hat kein Stützfuß drauf,die könnten auch nicht verfüllt werden,das muss man vorher wissen sonst steht der Sitz mit Station unter Umständen unsicherer als ein ausschließlich gegurteter Wenn ihr die zwergperten in der nähe habt dann kann man sich da auch den Wunschsitz ein Auen lassen,sie wissen was zum Auto passt und man kann schauen ob man zurecht kommt

Mitglied inaktiv - 22.10.2022, 09:08



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Hallo, wir haben den Autokindersitz von Sparco Modell SK600i. Eigentlich auch ab Geburt aber irgendwie war da nicht wirklich eine Liegeposition, wobei es im Video anders aussah..und zudem war unsere Maus irgendwie doch zu klein am Anfang (sie ist im Sitz versunken, obwohl er auf die kleinste Größe eingestellt war) Habe mir daher für die ersten 2 Monate, wenn ich auf das Auto angewiesen war, einen Maxi Cosi ausgeliehen. Ansonsten war ich überwiegend mit ihr im Kinderwagen unterwegs gewesen. Mittlerweile passt der Sitz perfekt und wir sind glücklich Wir haben uns den 3 Monate vor Geburt geholt. Danach gab's ihn ne zeitlang nicht mehr. Ich an deiner Stelle würde lieber zu früh als zu spät kaufen. Dann ist eine Last im Kopf, an die man denken muss, schonmal weniger

Mitglied inaktiv - 22.10.2022, 09:40



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Ich hab für beide Kids eine Babyschale benutzt mit Isofix und tatsächlich schon mit knapp 8 Monaten auf den Folgesitz umsteigen müssen (wegen der Größe des Kindes). Schau dir doch mal den Testbericht vom ADAC an. Da findest du die Beurteilungen zu den Babyschalen und wirst feststellen, dass günstigere auch sehr sicher und komfortabel sind. Wir haben eine Isofix Station benutzt, weil es einfach super bequem war die Schale einfach raus zu nehmen. Du kannst diese aber auch weg lassen und den Sitz wie früher einfach anschnallen. Ich werde mir eine Joie Babyschale kaufen (hab davon noch die Isofix Station). Die hat super abgeschnitten im Test und hat ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.

von Ell!um am 22.10.2022, 22:38



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Geht's jetzt um Kinderwagen oder Autositz? Wenn zweites, reicht doch fürn Anfang das MaxiCosi vollkommen aus. Sobald sie alleine sitzen können oder die Schale später zu klein wird, kann man umsteigen auf einen fixen Sitz.

von Deadpoolgirl am 23.10.2022, 07:45



Antwort auf Beitrag von Rikami82

Es gibt viele Kindersitze, die ab der Geburt erlaubt sind (Zulassung ab 0 kg), das heißt aber NICHT, dass sie für Neugeborene auch geeignet sind. Der Axkid Minikid 2 ist z.B. nach UN/ECE R 44/04 als 0+/1/2 Sitz zugelassen (0 bis 25 kg), passen tut der aber erst etwa ab Oberteilgröße 80 - bis etwa Oberteilgröße 122, selbst wenn die Kinder da vielleicht noch keine 25 kg haben. Da geht es lediglich um Zulassungsnormen, nicht um Passformen. Ab Geburt nicht nur zugelassen sondern auch nutzbar sind tatsächlich nur wenig rückwärtsgerichtete Kindersitze (Neugeborene vorwärts fahren zu lassen, ist ja eh keine Option), mir fällt da eigentlich spontan nur der BeSafe iZi Twist B i-Size ein und vielleicht noch der Axkid One +. Die leigen dann halt bei/über 700 Euro, dafür kann man sich den Reboarder nach der Babyschale sparen (günstige, sicher getestete und durch den Fach(!)handel empfohlene Reboarder beginnen etwa bei 300 Euro, hat man vorher Babyschale und Isofixstation, ist der Preisunterschied dann im Zweifel nur noch marginal). In anderen nach Zulassungsnorm erlaubten Sitzen "ertrinken" Neugeborene dann häufig bzw. die Gurtführung ist katastophal (was dann bei einem Unfall eben zu entsprechend schweren Verletzungen führen kann). Das ist gerade bei den gruppenübergreifenden (0/1/2/3) Sitzen so - irgendwo müssen da halt Abstriche gemacht werden. Wie heißt es immer so schön? Man kauft dem Kind ja auch keine Lauflernschuhe in Größe 40 zum Reinwachsen und stopft sie solange aus. Der aller sinnvollste Weg (den sicherlich nicht immer jeder gehen muss oder möchte oder "kann"), wäre es, sich über den Fach(!)handel (Zwergperten, Familie Bär, Kindersitzprofis, Kex) vor der Geburt einen Leihsitz (postalisch, normalerweise Neuware) zu organisieren. Die richtigen Fachhändler (also nicht Baby One oder Baby Walz etcpp) kennen sich bei Angabe des Fahrzeugs in der Regel gut damit aus, welche Babyschalen gut zu welchem Fahrzeug passen, dann wäre nach der Geburt nur noch die Frage, ob die Schale auch gut zum Baby passt (es gibt ja schmalere und dickere bzw. kürzere und längere Babys, Proportionen können da ja durchaus unterschiedlich sein). Die Passform kann der Fachhändler dann entweder über einen Besuch vor Ort (falls örtlich möglich) oder auch über Fotos per Email an den Fachhändler überprüft werden. Als sehr empfehlenswert gilt zur Zeit wohl die Avionaut Pixel bzw. Pixel Pro. Die passt sehr lange (bis 86 cm / 13 kg) und die Pro auch sehr früh (ist ab 40 cm z.B. frühchentauglich). Ansonsten würde ich persönlich nur eine getestete Babyschale mit guten Werten in der Sicherheit kaufen (der ÖAMTC schlüsselt die Einzelwerte schöner auf als der ADAC). Schalen die vor 15 Jahren gut getestet wurden, sind heute mglw. veraltet, selbst wenn sie damals das Nonplusultra waren und heute noch hergestellt werden. Schalen in den typischen Kinderwagensets sind häufig ungetestet, denen würde ich persönlich eher nicht trauen (nur weil jemand gute Kinderwagen macht, macht er noch lange keine guten Babyschalen), da gibt es natürlich Ausnahmen (Nuna verkauft seine Kinderwagen z.B. im Set mit den Babyschalen, die Next und die Icon sind beide gut getestet und es gibt auch andere Kinderwagen, die mit gut getesten "Marken"schalen kombiniert werden). Bei steilen (schrägen) Rückbänken sollte man v.a. auf die Isofixstationen verzichten. Die machen die Babyschalen dann oft nur noch steiler. Es gibt nur ganz wenige Isofixstationen, die schwebend verbaut werden dürfen und die Rückbank damit ausgleichen, das sind aber halt auch nicht die günstigsten Modelle. Gegurtet kann man die Schalen in der Regel besser anpassen, da spart man sich auch die (teure und v.a. schwere!) Liegefunktion. Und nicht jede Liegefunktion darf auch während der Fahrt genutzt werden oder ist im Crashtest (sicher) getestet (meine Chefin hat die Liegefunktion z.B. v.a. für lange Flugreisen zu ihrer Familie gekauft, die Kleine war zwar v.a. in der Trage, so konnte sie aber auch in der Schale richtig liegen) Gebraucht kaufen würde ich persönlich eher nicht, "Unfallfrei" ist immer so eine Sache, bei einem Sturz aus Hüfthöhe sollte man Sitze eigentlich schon austauschen, weil man unsichtbare Risse im Material nicht mehr ausschließen kann. Von Bekannten leihen vielleicht noch, da kann man besser nachbohren oder zumindest mehr Hoffnung reinsetzen, dass sturz- und unfallfrei wirklich sturz- und unfallfrei heißt (Unfälle bekommt man im engsten Kreis ja vermutlich auch mit). Wann kaufen... kommt drauf an wo und was du willst. "Irgendwas" bekommst du immer "irgendwo" zum Mitnehmen. Möchtest du im Fachandel vor Ort eine Schale mit Beratung kaufen (oder auch erstmal nur leihen), musst du einen Termin vereinbaren. Da die Fachhändler oft Kleinbetriebe sind (und die sich tatsächlich 60+ Minuten pro Termin Zeit für ein Einzelgespräch und Probeeinbau nehmen), sollte man die vorher vereinbaren. In unauffälligen Schwangerschaften reicht da vermutlich der Termin auch zu Beginn des Mutterschutzes. Will man eine besondere Farbe, kümmert man sich vermutlich besser früher (egal ob mit oder ohne Beratung), damit im Zweifel noch bestellt werden kann. Ich sag immer, wenn das Kind plötzlich in der 30. SSW auf die Welt kommt, braucht man eh am Tag drauf noch keine Schale. Da bleibt immer noch genug Zeit, eine zu besorgen, bis das Kind tatsächlich aus dem KKH entlassen wird, egal auf welchem Weg. Und selbst wenn man dann schon eine Schale hat, passt die bei der Entlassung vielleicht (noch) nicht. Da stopfen die KKH dann gerne mal mit gerollten Mulltüchern aus, das sollte man tunlichst vermeiden. Spätestens in der 35./36. Woche würde ich mich mit Schale zu Hause dann aber doch wohler fühlen. Späte Frühchen können ja häufig schnell entlassen werden und dann hat man den Kopf vielleicht gerade nicht frei, um sich noch eben schnell zu kümmern. Am Ende müsst ihr entscheiden, was ihr macht. Wenn ihr Glück habt, habt ihr einen "echten" Fachhändler vor Ort und könnt euch einmal beraten lassen, bevor ihr etwas entscheidet. Sonst müsst ihr selbst schauen, was ihr möchtet. Da helfen euch persönliche Empfehlungen wenig, weil Ansprüche, Erwartungen und Voraussetzungen so unterschiedlich sind. Es gibt Eltern, die schleppen ihr Kind in der Babyschale 4x am Tag ins 5. OG - für die ist das Gewicht der Schale wichtiger als für jemanden, der die Schale eh im Auto lässt (oder im Eigenheim den Parkplatz vor der Tür hat). Es gibt kleine, zarte Kinder, die eine Schale brauchen, die für kleine, zarte Kinder eingestellt werden kann. Es gibt kleine Buddhas, die aus einer Babyschale der UN ECE Reg. 44/04 Klasse 0 (bis 10 kg) mit 9 Monaten rausgewachsen sind und die besser eine Klasse 0+ (bis 13 kg) oder nach i-Size bis 87 cm (statt der üblichen 75 cm) gehabt hätten. Wer viel fliegt, weil er Familie im Ausland hat, braucht eher eine Flugzeugzulassung, als jemand der höchstens mal mit dem Auto an die Ostsee fährt. Besteht ein Risiko auf ein Frühchen, schaut man besser nach einer Schale, die nicht nur ab 40 cm zugelassen ist, sondern da auch schon passt. Wer nach der Geburt zu Fuß nach Hause kann, weil er die Klinik aus dem Küchenfenster sieht, hat weniger Stress mit dem Kauf, als jemand, der ambulant im 30 km entfernten KKH entbinden möchte. Am Ende machen wir alle aus den uns vorliegenden Informationen das Beste... mehr kann man nicht erwarten.

von Schmetterfink am 24.10.2022, 12:19