ChriCa
Jetzt muss ich mal in die Runde fragen. Hat irgendwer von Euch schon mal gehört, dass man Tragetücher (keine Tragen, wirklich Tücher) erst ab 12 Wochen nutzen sollte? Mein Stand war bis gestern immer: Tragetuch ab mehr oder weniger sofort und Tragen je nach Trage eben später. Meine Hebamme meinte, sowohl Orthopäden wie auch Hebammen sehen das kritisch (Orthopäden wegen der Haltung, HEbammen wegen des ABknicken des Kopfes). Ich war und bin eigentlich der Meinung, dass gerade die Haltung -sofern richtig gebunden- im Tuch sehr gut ist und z.B. auch gerade bei Hüftauffälligkeiten eher nützlich ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles falsch sein soll. Dennoch denke ich nun immer wieder darüber nach. Was sind EUre Erfahrungen?
Huhu aus dem Mai 17
Also ich habe ziemlich von Anfang an in einem Elastischem Tuch getragen. Hat uns beiden sehr gut getan. Später ( mit ca 6,5 kg) bin ich auf eine TH umgestiegen die wir bis heute benutzen. Ich würde nicht sagen, dass das tragen im Tuch von Anfang an irgendwie geschadet hat. Wie du schon sagst, kommt es auf die richtige Bindeweise und Haltung des Kindes an. Man sollte sich beraten lassen und auch immer den Nacken und den Kopf gut mit stützen.
LG
Huhu aus dem Mai 17
Also ich habe ziemlich von Anfang an in einem Elastischem Tuch getragen. Hat uns beiden sehr gut getan. Später ( mit ca 6,5 kg) bin ich auf eine TH umgestiegen die wir bis heute benutzen. Ich würde nicht sagen, dass das tragen im Tuch von Anfang an irgendwie geschadet hat. Wie du schon sagst, kommt es auf die richtige Bindeweise und Haltung des Kindes an. Man sollte sich beraten lassen und auch immer den Nacken und den Kopf gut mit stützen.
LG
Das ist Quatsch. In der korrekten anhock spreizung ist es sogar sehr gut für die Hüfte. Das ist die natürliche Haltung. Bei Hüftauffälligkeiten würde ich aber aufpassen. Bei machen sollte man nicht tragen, bei einigen muss die Haltung überprüft werden. Hier sollte man aber mal direkt eine Trageberatung fragen. Ggf tatsächlich auf den Arzt hören Leider gibt es unter Ärzte, Hebammen und Physiotherapeuten noch sehr veraltete Ansichten. Das Köpfchen wird auch im Tuch fixiert. Bei einem flexiblen kann man da tuvh dazu nehmen, bei einem gewebten kann man ein mulltuchin die Kante einrollen und damit fixieren.
Hallo, unsere Tochter hatte bei der U3 einen auffälligen Hüftultraschall. Überweisung zum Orthopäden, der bestätigte Hüfte leicht unreif. Neben dem breiten wickeln bekamen wir die Empfehlung die Kleine viel in unserer Tragehilfe zu tragen. Darin hatte ich die Kleine und der Orthopäde konnte die TH direkt anschauen. Dies ist für die Hüften (wenn es eine gute Tragehilfe ist und diese richtig genutzt wird) die optimale Haltung- Anhock-Spreizhaltung! Habe sie von Woche 6 bis 12 getragen (und trage natürlich weiter) und die Hüften sind bei einer weiteren Kontrolle top. Liebe Grüße!
Der Post ist zwar schon älter, aber mich ärgern solche Aussagen! Warum überschreiten Hebammen regelmäßig ihre Kompetenzen in Punkto Babytragen. Sind sie darin fachlich ausgebildet?- nein! Der Kopf knickt doch nicht ab. Wenn die runde Haltung des Rückens eingehalten wird, dann fällt der Kopf auf das Brustbein des Tragenden und ruht dort. Also echt mal... warum machen die das??