marienkäfer15
Hallo zusammen, mich würde interessieren, was Eure Kleinen machen, wenn Ihr kocht. Ich komme leider so gut wie gar nicht zum Kochen, da meine Kleine dann immer schreit, am Hosenbein zieht, hoch will ... die wenigen Handgriffe, die ich in der Küche schaffe, mache ich überwiegend mit Kind am Arm einhändig (gestern z.B. Eier in die Pfanne schlagen). Somit ergibt sich auch das Problem, wie ich mein Kind gesund ernähren soll, wenn ich nie zum Kochen komme. Selber esse ich seit der Geburt ständig Vorgekochtes und Aufgewärmtes oder auch TK-Kost. Aber das möchte ich meinem Kind eigentlich nicht geben. Zweite Frage betrifft das Essen: Meine Kleine will nicht im Hochstuhl sitzen und sich auch meist nicht füttern lassen. So isst sie das meiste mit der Hand - geht ja bei Brot oder Apfel ganz gut, aber bei gekochtem Essen eben nicht. Zum Teil macht sie auch selber Versuche mit dem Besteck. Das ist ja gut zum Lernen. Aber ich habe zwei bis dreimal am Tag einfach schreckliches Chaos unterm Tisch. Sie krabbelt dann auch noch durch und verteilt es in der ganzen Wohnung, ehe ich sauber machen kann. Wie ist das bei Euch? Liebe Grüße marienkäfer15
Hi, also ich koche meist am Vormittag, wenn die Grosse im Kindergarten ist. Das klappt super, da sich die Kleine gut alleine beschäftigen kann. Manchmal setze ich Sie auch zu mir in die Küche. Sie räumt dort eine Schublade mit Plastikzeug aus oder schaut mir beim Kochen zu und probiert Fingerfood. Sollte es mal nicht klappen, da Mini ungehalten ist, koche ich, wenn Sie Mittagsschlaf macht. Gegessen wird bei uns gegen Abend. Ich lasse die Kleine in der Regel selbst essen, klappt auch schon gut mit Gabel oder Löffel. Natürlich sieht es anschließend unterm Tisch übel aus. Dann gehe ich eben schnell mit dem Wischer durch, finde ich nicht so tragisch
"Ihren" Schrank ausräumen (tupper usw) oder im Hochstuhl sitzen und zuschauen und naschen von den Zutaten, die pfandflaschen und den papiermüll "um sortieren", unter und zwischen Tisch und Stühlen krabbeln, versuchen, den Gurt vom Hochstuhl zu zu machen. Bei uns gibt es grundsätzlich nur im Sitzen zu essen, entweder im Hochstuhl (meistens) oder auf dem schoß. Nach dem essen gleicht der Küchen boden einem Schlachtfeld. Ich lass das die Hunde aufsammeln und Wische danach durch.
Meine Kleine ist eigentlich auch nur mit den Händen. Auch Gekochtes geht ganz gut. Nudeln, Kartoffeln, Gemüse, Fisch, Fleisch - geht alles mit der Hand. Bei Reis wird es schwierig. Dann nimmt sie es ausnahmsweise mit dem Löffel. Ich bereite zum Kochen alles soweit es geht vor, wenn die Kleine schläft oder gerade alleine spielt. Da wird dann halt mal schnell 10 Minuten was geschnippelt und nach ein paar Stunden wird das nächste vorbereitet. Man muss einfach ein bisschen improvisieren.
Also bei uns ist es genauso!!! Ich koche nie mittags,sie bekommt ausschließlich Gläschen (selber schuld,wenn sie sich so aufführt,wenn ich kochen will). Ich selber stopfe mir was kleines rein wenn sie mittags schläft und koche und esse mit meinem Mann abends wenn sie im Bett ist. Ich habe auch einfach keine Lust mehr auf diese Machtspielchen mit ihr. In 3 Monaten kommt sie zur Tagesmutter,da bekommt sie dann was selbst gekochtes und ich hoffe,dass sie dann zuhause auch mal entspannter ist.
Meiner darf während dem Kochen spielen. Meistens räumt er Schränke aus. Neuerdings knetet er auch gerne oder seine Lieblingsbeschäftigung ist Deckel auf eine Smoothieflasche drehen und mit Hirsebällchen füllen. Deckel auf Töpfe platzieren kann er stundenlang spielen. Natürlich will er auch mal was sehen. An ganz schlimmen Tage kommt er halt auf den Rücken oder auf die Hüfttrage. Ansonsten darf er kurz schauen. Muss aber dann wieder runter. Geht mal besser, mal schlechter Gesundes Essen muss nicht zwangsläufig lange kochen. Daher versuch ich es zu kurz wie möglich zu halten. Tomaten- und Gemüsesoßen koche ich auf Vorrat und friere es ein. Bei uns gibt es auch nur im Hochstuhl Essen. Besteck hat er seit seinem 10. Monat daneben liegen. Mittlerweile ißt er fast vollständig mit der Gabel. Aber manchmal nimmt er auch noch die Finger. Bin das Chaos gewöhnt. Er mag schon seit 3 Monaten kein Brei mehr und ißt deshalb vollständig allein. Davor hat er auch schon Fingerfood bekommen. . Chaos unterm Tisch gehört bei uns zum essen dazu. Dennoch haben wir ein paar kleine Regeln. Mit der Gabel wird nicht gehämmert und der Teller wird nicht runtergeschmissen. Ansonsten darf er auch mit dem essen spielen bzw es erforschen. Schmeißt er es nur noch runter, kommt es weg. Danach wird halt alles abgewischt. Er bleibt aber solang sitzen , bis ich das schlimmste beseitigt habe. Er darf auch mithelfen. Zum trocken (sprich am Schluß) bekommt er ein Papiertuch in die Hand und damit wischt er über den Tisch. Danach nehme ich ihn raus und Gesicht und Hände gewaschen. Dann darf er runter
Meine Kleine ist nicht ganz soo temperamentvoll, aber ich habe noch einen extremen Grossen (3) und bei ihm war es als Baby/ 1 Jaehriger absolut unmoeglich irgendetwas hinzukriegen. Was mache ich inzwischen anders? - einfache Gerichte ueberlegen, ich schneide Gemuese am Abend vor und es wird dann mit Kind schnell in den Topf/Pfanne/ Backofen geschmissen, gleiches gitl fuer Fleisch. - Standardlebensmittel werden portioniert und leicht zu greifen hingestellt, Reis, Nudeln, Hirse, Couscous, Bulgur, Linsen und Aehnliches. Thema Essen: diese Phase haben alle Kinder und sie lernen nur, wenn man sie laesst. Meine isst ueberwiegend selbst, mal mit Loeffel, mal mit der Hand. Inzwischen klappt es fast ohne meine Hilfe und das laesst mir wiederum Zeit um z.b. selbst zu essen.