
Seit einiger Zeit gibt es im Handel Schnuller mit einem kleinen Lutschsäckchen: In dessen Netzgewebe passt ein Stück Obst oder etwas grob pürierter Obstbrei.
Die Kinder können daran saugen oder lutschen. Ohne Gefahr, sich zu verschlucken oder ein Stück Obst zu inhalieren. So soll der Spezialschnuller zahnenden Kindern auf sichere Weise neue Geschmackserlebnisse ermöglichen.
Fruchtsauger - erst am Ende des 1. Lebensjahres
Meiner Ansicht nach ist so ein Schnuller allerdings komplett entbehrlich. Denn er fördert das, was du sowieso von Geburt an kannst: saugen. Ist dein Baby alt genug, um mehr als (Mutter-)Milch zu bekommen, steht aber der Umstieg auf Brei an. Und damit auf das Essen vom Löffel. Dabei lernen die Kinder, ihre Zunge auf eine neue und andere Art zu bewegen. Beim Essen vom Löffel erfährt dein Baby viel Neues: Das Essen ist auf dem Löffel, es muss den Mund aufmachen, um es dann vom Löffel zu nehmen, den Mund wieder schließen, schlucken ...
Falls du einen Fruchtsauger nutzen willst, finde ich es daher besser, damit zu warten, bis dein Kind 10 oder 12 Monate alt ist. Dann kann es leichter zwischen dem Saugen und anderen Esstechniken hin und her wechseln. Zumal das dauernde Saugen für die ersten Zähnchen nicht optimal ist: Beim Nuckeln umspült die Fruchtsäure aus dem Obst die Zähne länger. Das kann den Zahnschmelz angreifen.
Erst einmal Brei vom Löffel - dann Obst aus der Hand
Kinderärzte und Physiotherapeuten empfehlen sowieso die folgende Reihenfolge: Erst einmal mit den Breimahlzeiten beginnen; kommt dein Baby damit klar, kann es auch weiche Obststücke aus der Hand essen. So lernt dein Kind, sein Essen zu ertasten, zu halten, davon abzubeißen und das weiche Obst im Mund zu zerkleinern. Ohne diese Übung fällt es ihm später schwerer, feste Dinge zu beißen und zu schlucken. Weiche Obst- oder Gemüsestücke sind zum Üben übrigens besser geeignet und gesünder als zum Beispiel Kekse.
Das Essen zu greifen, festzuhalten und in den Mund zu stecken, erfordert einiges Geschick. Selbst zu essen fördert daher unter anderem die motorische Entwicklung deines Kindes. Außerdem müssen seine Sinne dabei gut zusammenspielen, damit es klappt. Was ein Kind wann kann, ist zwar ganz unterschiedlich. Aber es ist wichtig, dass dein Kind die Gelegenheit zum Selbermachen und Ausprobieren erhält.