
Soor ist eine Hefepilzerkrankung, die gerade bei Babys häufiger auftritt - als Mundsoor oder als Windelsoor.
Beim Mundsoor sind kleine weißliche Flecken auf der Zunge oder an der Wangeninnenseite zu sehen, die nicht weggehen. Aber bitte nicht erschrecken, wenn dein Baby nach der Mahlzeit eine weißlich belegte Zunge hat, das ist ganz normal. Anders sieht es aus, wenn der weißliche Belag regelmäßig auch nach einer Stunde noch da ist. Frag dann sicherheitshalber deinen Kinderarzt oder die Kinderärztin um Rat."
Bestehender Mundsoor entwickelt sich meistens weiter zu größeren, plattenähnlichen weißen Stellen. Oft trinken die Kinder auch schlechter. Mundsoor verschwindet nicht von alleine: Kinderarzt oder -ärztin werden deinem Kind ein pilztötendes Gel verschreiben, das du in seinem Mund einmassieren sollst. Tipp: Falls du dein Kind stillst, ist es sehr wichtig, dass du auch deine Brustwarze mit dem Gel behandeln. Sonst wandert der Pilz immer hin und her und der Soor heilt nicht ab.
Bekommt dein Kind das Fläschchen, ist gute Hygiene jetzt noch wichtiger als sonst. Am besten kochst du einmal am Tag die Flaschen, Sauger - und Schnuller - mindestens 15 Minuten lang in kochendem Wasser aus. Nur so lassen sich die Pilze abtöten.
Ein Windelsoor beginnt meistens am After. Die Pilze siedeln sich schnell auf der Haut an, wenn diese bereits wund und angegriffen ist. Das kann selbst bei bester Pflege immer mal passieren. Oft weinen die Kinder schon beim Wickeln, weil die gereizte Haut weh tut. Ist die Haut sehr stark gerötet, zeigen sich kleine Schuppen, Bläschen oder offene Stellen, kann es sich um Windelsoor handeln. Es ist am besten, dann bald zum Kinderarzt zu gehen, um das abklären zu lassen. Erst recht, wenn dein Baby bereits Mundsoor hat: Der Pilz kann vom Mund- in den Magen-Darm-Bereich wandern.
Auch bei Windelsoor verschreiben Ärzte Medikamente. Es fördert die Heilung, wenn viel Luft an den Po kommt. Lass dein Baby also ruhig so oft wie möglich mal eine Weile unten ohne strampeln oder krabbeln. Parfümhaltige Reinigungstücher vorerst lieber nicht verwenden, die brennen auf der wunden Haut. Es reicht, den Po behutsam mit einem sauberen (Einmal-)Waschlappen und warmem Wasser zu säubern.