Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
Frühgeborenes im Babybett
Ana - stock.adobe.com

Als "Frühchen" wird jedes Kind bezeichnet, das vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommt. Manche Kinder werden aber noch viel früher geboren und brauchen die Betreuung auf einer Kinderintensivstation.

The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.

Hier erhalten die Babys Unterstützung bei allem, was sie noch nicht alleine können, zum Beispiel beim Atmen und Trinken. Wenn du dein Kind dann nach einem längeren Krankenhausaufenthalt endlich mit nach Hause nehmen kannst, hilft es, einiges zu bedenken.

Grundsätzlich gilt, dass die Kleinen es gerne warm haben. Auch Körperkontakt, etwa auf Mamas oder Papas Bauch zu liegen, und möglichst viel Ruhe tun Frühchen gut.

"Vom warmen Arm ins warme Bett": Dein Baby ist daran gewöhnt, in ein gewärmtes Bett zu kommen. Daher ist es sinnvoll, auch daheim das Bettchen in den ersten Tagen vorzuwärmen, bevor du dein Kind hinlegst. Das erspart den Kleinen einen Temperaturabfall, sie schlafen leichter ein und schlafen auch länger. Ob dein Baby seine Temperatur halten kann, ist einfach zu überprüfen: Am besten jeweils nachts und früh morgens einmal die Körpertemperatur mit einem Po-Thermometer messen. Die Temperatur sollte zwischen 36,8 und 37,5 Grad liegen. Ist das nicht der Fall, packe dein Baby etwas wärmer ein. Du kannst ihm auch ein warmes Körner- oder Kirschkernkissen an die Füße legen. Aber Achtung: Das Kissen darf wirklich nur warm sein, keinesfalls heiß. Denn das könnte zu Verbrennungen der empfindlichen Babyhaut führen. Die Raumtemperatur sollte übrigens immer zwischen 18 und 21 Grad liegen; es bringt nichts, das Zimmer zu überheizen, um dein Kind zu wärmen.

Alle brauchen Zeit für den Start zu Hause

Dein Kind hatte auf der Kinderintensivstation immer Geräusche um sich herum. Es braucht Zeit, um sich an die Ruhe zu Hause und die neue Umgebung zu gewöhnen. Daher in den ersten zwei Wochen lieber nicht zu viel vornehmen. Es tut deinem Baby gut, seinem eigenen Tempo entsprechend anzukommen. So hat es die Gelegenheit, all das Neue zu bewältigen. Es ist für dein Baby übrigens angenehm, wenn du möglichst ruhig mit ihm redest; manche Kinder mögen auch Musik mit tiefen Tönen.

Leichte Babymassage kann den Start zu Hause ebenfalls unterstützen. So erlebt dein Kind, dass Berührung angenehm sein kann. Im Krankenhaus hatten viele Berührungen damit zu tun, dass zum Beispiel Blut abgenommen wurde. Oder es gab Untersuchungen, die deinem Kind nicht gefallen haben. Deine Hebamme kann dir einfache Massagegriffe vermitteln.

Sie kann dir auch zeigen, wie du dein Baby pucken, also - zum Beispiel mit einer Decke - eng wickeln kannst. Viele Babys mögen das anfangs, da die Enge ihnen Halt gibt und sie an die Zeit in Mamas Bauch erinnert.

Komm in unsere Foren für mehr Infos!

schlafendes Baby
Bostan Natalia - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Babyschlaf
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
Mutter stillt Ihr Baby
Pixel-Shot - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Stillen