mf4
Sprecht ihr viel Dialekt und eure Kinder auch? Ich kann es kaum, nutze es kaum aber beim Herumalbern dann kommt es schon raus. Es klingt dann aber echt blöd ;) Normalerweise spreche ist fast dialekt-frei und meine Kinder auch. mf4, Ex-Thüringern in Sachsen
Ein bisschen friesisch schlägt manchmal durch und ich habe einen ganz leichten "Platt-Einschlag" nix dolles
Eher weniger. Hier in Oberfranken wird ja teils echt schrecklichstes Fränkisch gesprochen... Loddar Matthäus lässt grüßen.... Ich spreche eher ohne Dialekt, meine Kinder auch. Es sind ab und zu mal ein paar Worte dabei, die man im Dialekt spricht, aber nicht sehr viele. Ich möchte das auch nicht. melli
Ich wohne offenbar nicht weit weg... wenn die Oberfranken hier sind und reden finde ich das ![]()
Keine Ahnung, wir sind hier so zwischen Nürnberg und Bayreuth auf halber Strecke. Ich muss sagen, ich wohne schon immer hier, bin hier aufgewachsen, aber es gibt Leute im Ort, die verstehe ich einfach nicht. Wenn die ihren tiefsten, bäuerlichen fränkisch Dialekt auflegen... ich komme nicht mit. Nicht immer.... melli
Wir sind letztes Jahr aus der Pfalz nach Oberfranken gezogen. Und ich muss sagen dass mir der fränkische Dialekt 1000x besser gefällt, als der pfälzisch-saarländische Mix (ala Heinz Becker).
Immerhin stimmt die Grammatik, auch wenn es scheinbar keine harten Konsonanten gibt. ![]()
ich spreche leicht dialekt, aber nicht so krass... IMMER, auch mit den kindern, außer bei z.b. schulaufgaben, dann nicht. mein sohn hat da keine schwierigkeiten bis jetzt.
ich spreche Dialekt ist mir sehr, sehr wichtig, auch Sohnemann spricht bayrisch. Bei uns wird sogar an der Grundschule der Dialekt gefördert, dass find ich sehr gut. Es gab so viele Wörter, die die jetzige Jugend gar nimmer kennt, dass ist echt traurig. Dialekt gibt es überall, auf der ganzen Welt. Warum soll ich meine Herkunft hinter der hochdeutschen Sprache verstecken????
Ich spreche fast dialektfrei. Manche Wörter sind aber dann doch hessisch geprägt;-)
ich spreche maximal münchnerisch, ho-ho bayrisch finde ich entsetzlich.
Unser Dialekt hier klingt dem bayrischen sehr ähnlich und wird hier nicht gesprochen, ich finde es auch schrecklich
Wir sprechen manche Wörter im Erfurter slang
.
Da ja alle Menschen um einem herum so sprechen, bemerkt man vielleicht gar nicht, das man doch irgendwie Dialekt (oder Slang) spricht. Die Betonungen sind ja schon teilweise unterschiedlich. Ich dachte lange Zeit auch, bis auf ein paar Worte platt ist bei mir schönstes Hochdeutsch zu hören. Stimmt aber nicht, wie mir jemand, der sich ganz gut damit auskannte und dem wir im Urlaub kennen gelernt hatten, sagte, er konnte die Wohnregion ziemlich genau eingrenzen ;-)
Das stimmt... meist hört man sich selbst nur auf Aufnahmen und da fiel es mir auch so extrem auf wie die anderen Hortkinder sprechen.
Ich spreche sicher auch nicht hochdeutsch aber die wirklichen Dialekt-Begriffe die man nur hier spricht benutzen wir gar nicht...
im RUB verstehe ich bei einigen auch nur Bahnhof... gerade wenn "Fremde" dabei sind versuche ich mich schon verständlich auszudrücken...
abor wenn de druff bestehst dann kannsch och bissl bleed daherlabern... mein Freind
da weeste abor nüscht mehr, denkst de olle mf4 hat nich mehr alle Dassen im Schrank
;-) Na, die Amtssprache sollte ja schon hochdeutsch (oder nahe dran) sein *lol*
mein Norddeutscher Dialekt fällt hier auf ;-)))
Richtig gelernt habe ich es nie, mein Vater spricht zwar mit einigen seiner Verwandten/Bekannten Dialekt, aber wir Kinder haben es nie gelernt. Nur der Tonfall ist wohl etwas rheinisch, was sich wohl auch nach 17 Jahren im Hochdeutsch-Territorium von Niedersachsen nicht wirklich geändert hat... (wobei mein Vater schon mal gemeint hat,d ass man es merken würde, dass ich in Norddeutschland lebe...). Meine Tochter spricht demnach überhaupt keinen Dialekt...
In Westfalen wird lediglich das "r" manchmal stark verschluckt, sonst reden hier alle hochdeutsch. Kaum jemand aus meinen Jahrgängen kann noch das Westfalenplatt. Mein Mann und ich sprechen oft noch plautdietsch (eine Platdeutschart) miteinander und mit unseren Familien. Aber die Kinder (auch unsere) verstehen es nicht mal, deshalb rückt es mehr und mehr in den Hintergrund, obwohl es unsere Muttersprache ist. Mir gefällt sehr dieses "ge?" oder "gell" Eine enge Freundin (zugezogen aus Koblenz) verwendet das oft. Muss ja dann hessisch sein. Aber hier ist es leider überhaupt nicht üblich.
das GE oder GELL(E) bit es auch in Thüringen... ich halte das Wort für überflüssig... eine Freundin aus Hessen sagt immer WOLL oder so
woll mag ich auch nicht. Meine Freundin ist ein sehr direkter Mensch. Aber ihre Aussagen klingt nie hart, weil dieses "GE" eine Art fragendes "oder" ersetzt. Passt bei ihr sehr gut. Obwohl es jetzt nach 6 Jahren in NRW auch weniger wird. Schrecklich finde ich das sächsisch "nu". Bis ich mal verstanden habe, was die Leute damit meinten..
NU ist ganz ganz übel
und irgendwo hier in Sachsen sagt man... NOR ![]()
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Deutsche_Dialekte.PNG
ich werde die verklagen
Hier gibt es sogar leichte Varianten zwischen den Dörfern...
Laut Karte schnack ich Niederdeutsch, lach. Also ich werde irgendwie überall rausgehört. Obwohl ich behaupte reinstes Hochdeutsch zu sprechen, weiss jeder sofort das ich aus Bremen komme, grübel. Aber ich lege schon Wert darauf, das unser schon sehr reduzierter Dialekt weitergegeben wird. Aber die Kinder sprechen so gar kein Bremisch mehr. Mit der Sprache so südlich von Hannover kann ich so gar nichts anfangen. Deswegen fahr ich gerne an die Küste wo ich mal ab und zu anständiges Platt zu hören kriege. LG Pinky
Interessante Frage, wir wohnen mitten in den bayerischen Alpen und sprechen bayerischen Dialekt - von klein auf. Finden den bayerischen Dialekt am schönstens! :-) LG jumanu
ich sprech schon viel platt.... und schreibs ja auch :)
Ich red halt relativ oft im "Ruhrpott-Slang".. allerdings nich so grottenwiderlich, wie es manchmal Richtung Gelsenkirchen etc. dargestellt wird, das hört sich nämlich wiederum extrem asig an in meinen Ohren.. Aber die ganze Leier, wie "hasse/haste", "bisse/biste etc., so red ich schon sehr oft.. "Was hasse gemacht", "Wo bisse?", "Was machste?", so reden wir schon.. bei meinen Kindern versuch ich aber, das im Rahmen zu halten, und mein Sohn redet, Gott sei dank, (noch) relativ gutes "hochdeutsch".. *grins*
Oja... leider spreche ich extrem sächsisch...
ja bei uns wird viel dialekt gesprochen. meine kinder reden badisch und ich "zappe" zwischen badisch und schwäbisch hin und her je nach dem mit wem ich rede. im geschäft spreche ich hochdeutsch mit den kunden - mit den kollegen dialekt.
Sächsisch spreche ich gar nicht, mein Mann auch keinen Ruhrpott - Dialekt . . . Aber ein paar sächsische Wörter kenn und kann ich schon, da lacht sich Daniel immer kringelig . . . *lol