September Mamis

Forum September Mamis 2013

Zurück aus dem Urlaub - Allergie durch Spritzen von Insulin

Thema: Zurück aus dem Urlaub - Allergie durch Spritzen von Insulin

Hallo ihr Lieben, mensch, das ist ja der Hammer, wie viel man nachlesen "muss" - wenn man mal zwei Wochen weg ist ;-) Unser vorerst letzter Urlaub war super schön und wir haben uns gut entspannt. Wir waren zwei Wochen am Gardasee und hatten Glück - kein Regen, viel Sonne und dennoch nicht zu warm ... perfekt für mich. ;-) Allerdings hat sich während des Urlaubs eine Allergie auf die Einstichstellen des Insulins ergeben. :-( Ich sprotze ja schon seit rund zwei Monaten abends Verzögerungsinsulin, da bei mir eine SS-Diabetes festgestellt worden ist. Nun sind die Stellen alle total dick, rot, heiß, hart und jucken ... toll :-( War gestern gleich beim Diabetologen. Der meinte: Das geht gar nicht! Er will sich jetzt drum kümmern (auch mal beim Diabeteszentrum nachfragen) und heute Abend habe ich nochmals einen Termin - ich hoffe, dass es eine Alternative gibt! Drückt mir die Daumen ... denn ohne wäre das für meine Kleine und mich die nächsten drei Monate sicherlich nicht ohne. Das muss nicht sein. Ich nehme echt alles mit :-( Euch drück ich die Daumen, dass ihr entweder einen unauffälligen Zuckertest macht oder dann erstmal nur mit Diät und Ernährungsumstellung klarkommt und nicht spritzen müsst!!! Toi, toi, toi - auch sonst für alle! LG herzle82

von herzle82 am 11.06.2013, 15:20



Antwort auf Beitrag von herzle82

Hmmmm... Welches Insulin spritzt du denn? Und wo spritzt du es? in die Oberschenkel? Hast du sonst irgendwelche Kontaktallergien mit Metallen? Es wäre superselten auf die Pennadel allergisch zu reagieren, aber man weiss ja nie!

von Vanessni am 11.06.2013, 16:33



Antwort auf Beitrag von Vanessni

Ich spritze Basalinsulin (Insuman basal) und ein anderes haben wir auch schon probiert. Das Problem ist: Die Humaninsuline sind alle gleich aufgebaut - egal, gegen welchen Stoff (vermutlich Konservierungs- oder Verzögerungsstoff) ich allergisch bin, es wird schwierig. Ich spritze das Insulin in die Oberschenkel ... genau. Kontaktallergien mit Metallen sind nicht bekannt. Ich vertrage nicht alle Antibiotika, keinen Kunststoff und hab Heuschnupfen - aber vielleicht sollte ich (spätestens) nach der Schwangerschaft einen neuen Allergietest machen lassen ... Du denkst es könnte die Pennadel sein? Interessant. Aber eher unwahrscheinlich, denn die Allergie kam erst nach 2,5 Wochen spritzen. Aber stimmt: Man weiß nie! Hast du auch SS-Diabetes und musst spritzen? LG

von herzle82 am 11.06.2013, 16:52



Antwort auf Beitrag von herzle82

Das klingt ja fies, du Arme! Hoffentlich lässt sich da was machen! Das ist ja sonst auch kein Zustand. Ich drücke dir jedenfalls die Daumen! LG Ilad

von Ilad am 11.06.2013, 17:01



Antwort auf Beitrag von Ilad

Danke! Wir testen jetzt mal ein neues Insulin und hoffen, dass es dann ohne allergische Reaktion klappt :-)

von herzle82 am 12.06.2013, 08:33



Antwort auf Beitrag von herzle82

Ach Mist, wenn du also keine Möglichkeit hast das Insulin zu wechseln dann bleiben ja nicht so viele Alternativen. Ich habe auch Diabetes, allerdings einen Typ 1 (also insulinpflichtig). Ich habe basal ein Analoginsulin gespritzt (Levemir). Ich glaube das it auch für die SS zugelassen. Ich habe mit der SS Planung jedoch auf eine Pumpentherapie umgestellt, so dass ich nur noch mit kurzwirksamem Insulin arbeite. Flecken an den Oberschenkeln vom Spritzen kenne ich auch noch, allerdings waren die nach 2-3 Tagen verschwunden bei mir und kamen auch nicht nach jedem Spritzen vor, so dass ich nicht denke dass es eine allergische Reaktion war. Achtest du darauf dass das Insulin Zimmertemperatur hat wenn du es spritzt? Welche Nadellänge nutzt du? Verzeih die doofen Fragen, aber das waren durchaus Punkte, die ich bei mir ins Kalkül gezogen habe, wenn ich eine derartige Reaktion an der Spritzstelle hatte...

von Vanessni am 11.06.2013, 18:31



Antwort auf Beitrag von Vanessni

Richtig - die Alternativen sind beschränkt. Aber deine Erinnerung ist gut: Levemir ist tatsächlich für die SS zugelassen und das werde ich jetzt ausprobieren und hoffen, dass ich die Probleme dann nicht mehr habe. Das ist nämlich die einzige Möglichkeit ... Meine Quaddeln, die sind auch teilweise echt größer als 2-Euro-Stücke, sieht man noch fast alle 16. Die halten sich ziemlich lange und sind auch immer mindestens 4-5 Tage richtig entzündet und knallerot. Das ist ja für den Zucker auch nicht gerade förderlich ;-) Ja, der Pen, der in Verwendung ist, hat immer Zimmertemperatur, der Rest liegt im Kühlschrank. Und da meine Dosis noch nicht so hoch ist, habe ich auch noch nicht wechseln müssen - außer beim Umstellen auf ein anderes Insulin (ohne Erfolg). Hab das Levemir gestern in der Apotheke bestellt und probiere das heute Abend dann mal aus. Drück mir die Daumen, dass das passt :-) Kamst du gut damit klar? Die Nadeln sind recht kurz - ich meine, die haben 4mm. Meinst du, das könnte daran liegen? Zu kurz oder zu lang? Und: doofe Fragen gibt es nicht. Jeder noch so kleine Hinweis, was es denn sein könnte, könnte doch helfen. :-) Danke!

von herzle82 am 12.06.2013, 08:29



Antwort auf Beitrag von herzle82

Hm, also vier mm scheint mir sehr sehr kurz... Wenn du magst kannst du mir ja mal deine Anschrift per PN schicken und ich schicke dir ein paar andere Nadeln, die ich noch zuhause habe. Manchmal lohnt es sich, ein bisschen zu experimentieren. Aber vllt hat sich dein Problem ja schon mit dem Levemir erledigt. Wie gesagt, ich hatte das manchmal, aber in keinem Fall so langanhaltend wie du. LG und viel Erfolg

von Vanessni am 12.06.2013, 10:34