Dezember Mamis

Forum Dezember Mamis 2009

stillen / abstillen

Thema: stillen / abstillen

mal ne ganz doofe frage?!? ich stille ja noch voll und will das auh weiterhin noch, aber ich hab mich heut nacht gefragt, WIE STILLT MAN EIGENTLICH AB???? schmützle tina

von asclepiatina am 11.04.2010, 09:01



Antwort auf Beitrag von asclepiatina

danke, wuerde mich auch mal interessieren! :)

von MomoJael am 11.04.2010, 09:28



Antwort auf Beitrag von MomoJael

Also in der regel läuft das so das man eine mahlzeit dann erstmal durch mittagsbrei ersetzt aber langsam erst ein paar löffelchen brei dannach noch stillen und dann immer mehr löffelchen bis das kind halt satt ist und dann keine milch mehr anbieten ...genauso läuft das mit dem abendbrei und später mit dem frühstück die milchmenge reguliert sich dann von alleine . und wenn man dann nur noch bei einer stillmahlzeit ist und diese auch nicht mehr stillen möchte dann gibt man halt was anderes und lässt es einfach weg.

Mitglied inaktiv - 11.04.2010, 11:03



Antwort auf Beitrag von asclepiatina

Hallo Tina, also, da gibts verschiedene Möglichkeiten... die einfachste und natürlichste ist wohl so wie ich es bei meinen Jungs gemacht hab: Sechs Monate voll gestillt, dann löffelweise den ersten Mittagsbrei eingeführt. Also am ersten Tag einen Löffelchen - danach gestillt, am zweiten Tag zwei Löffelchen - danach gestillt und so weiter ganz langsam gesteigert, bis er eine Portion schaffte und ich bei dieser Mahlzeit nicht mehr stillen musste. Hat ca. eine Woche gedauert und somit war eine der vielen Mahlzeiten am Tag ersetzt. Wenn ich mich richtig erinnere hab ich dann einen Monat später den zweiten Brei (Abendbrei) eingeführt und somit die zweite Mahlzeit ersetzt. Auch langsam, anfangs noch mit Stillen dazu. So hab ich ganz langsam die Mahlzeiten am Tag mit Beikost ersetzt, hab aber trotzdem noch 1-2 Stillmahlzeiten gehabt. (Eine Nachts und eine am Morgen). Der Körper stellt sich bei so einer langsamen Umstellung prima drauf ein und produziert entsprechend weniger Milch. Die WHO empfiehlt bis zum 2. Geburtstag noch weiterzustillen, (in vielen anderen Ländern ist es sogar üblich noch länger zu stillen). So hab ich es dann auch gemacht: Als mein erster Sohn 2 Jahre alt war (und ein paar Wochen) hab ich eine Reise übers Wochenende nach London gemacht und Freunde besucht. Da dann zwei Nächte nur der Papa da war gabs ja keine Milch und irgendwie war das Thema dann als ich wieder da war durch. Hatte auch keine Probleme mit der Brust, weil eh nur noch so wenig Milch da war. Das hat sich dann von alleine geregelt. Bei meinem zweiten Sohn war es ähnlich. Als er 2 war hatte ich wieder 2 Nächte, die ich nicht da war. Allerdings hatte er danach nochmal probiert wieder an die Brust zu kommen, ich hab mir dann aber Pflaster drauf geklebt und erklärt, dass ich "aua" hab und ihn nicht stillen kann. Haben dann stattdessen ganz viel geschmust. Hat er total verstanden und akzeptiert. Nach einigen Tagen hab ich die Pflaster dann abgemacht, was er auch sah - er hat dann nochmal probiert ob "was rauskommt", aber so schnell kam dann nichts und er meinte dann: nee, alle alle. Also, lange Rede kurzer Sinn - wenn man das so langsam macht, dann wird die Milch von alleine weniger bis es ganz versiegt. Wenn man aus irgendwelchen Gründen plötzlich abstillen muss oder möchte, dann muss man eventuell mit abstillenden Medikamenten arbeiten oder viel Salbeitee trinken oder Homöopathie anwenden. Da hab ich allerdings keine Erfahrung mit gemacht. Am behutsamsten und natürlichsten ist es sicherlich, wenn man es langsam macht, und den Körper das selbst regeln lässt. Stillberaterinnen raten sogar, das Kind das Ende der Stillzeit bestimmen zu lassen, was ich auch total schön finde, wenn man sich als Mutter damit arrangieren kann. Mir hat es nach zwei Jahren gereicht, da kam die Reise genau richtig. Liebe Grüße, Meike

von Meike_M am 11.04.2010, 09:54



Antwort auf Beitrag von asclepiatina

Hallo Tina das ist eine gute Frage und ich denke, den idealen Weg hat Meike_M dir schon gesagt... für mich wären zwei Jahre allerdings zu heavy, also mit 12 MOnaten ist hier defintiv Schluss (obwohl ich vor der Kleinen selbst das für völlig unmöglich hielt). Ich möchte dir trotzdem noch erzählen wie es bei meinen Jungs war. Gianluca habe ich 8 wochen lang gestillt, mit 6 Wochen habe ich angefangen abzustillen. (leider schon so früh). Ich habe ihn immer eine Weile an der Brust trinken lassen und dann die Flasche weitergegeben. Erst eine Mahlzeit, dann die nächste u.s.w. und gleichzeitig habe ich die brust mit einem handtuch abgedrückt wenn es zu hause ging... soll man aber wohl nicht mehr machen. Ansonsonsten ging es so schnell, ohne Medikamente, nur eben nicht so schonend und langsam. Diesmal möchte ich es versuchen wie Meike es schrieb, nur eben ein bisschen schneller. Ich glaub für das Baby ist es so schöner, vor allem weil sie ja schon grösser sind.

von medamu am 11.04.2010, 10:18



Antwort auf Beitrag von medamu

Ich denke, dass "meine" Methode genauso auch in einem Jahr funktioniert. Nach einem Jahr hatten wir nur noch das eine mal in der Nacht bzw. früh am morgen im Bett beim Kuscheln. Das war einfach so praktisch, man konnte noch liegen bleiben, Baby schlief meist dabei nochmal ein. Wenn man einen anderen Tagesablauf hat und/oder das Kind durchschläft, dann fällt das dann sowieso weg. Tagsüber wollten die beiden eigentlich nie an die Brust, nur wenn sie mal krank waren - und da war es dann durchaus praktisch, zb. beim Magen-Darm-Virus.

von Meike_M am 11.04.2010, 11:03



Antwort auf Beitrag von asclepiatina

Ich hatte es bei meinem Sohn ähnlich gemacht wie Meike mit dem einzigen Unterschied, dass ich den Brei etwas anders eingeführt habe, da mein Sohn ein guter Esser war ging das einführen so auch etwas schneller. Mit 5,5 Monaten habe ich ihm Karottenbrei angeboten, etwa 30min bevor er normal gestillt worden wäre (damit der Hunger zwar schon da ist aber nicht zu groß) habe ihn dann am ersten Tag auch nur ein paar Löffel um zu sehen wie er es verträgt und ab dem zweiten Tag so viel er wollte (war dann ab dem dritten Tag ein komplettes kleines Glas) gestillt habe ich nie direkt im Anschluß sondern etwas Wasser angeboten und mit dem nächsten stillen gewartet, bis er wieder hunger hatte. Somit habe ich Breimahlzeit und Stillmahlzeit von Anfang an getrennt (auch wenn teils nur 30min dazwischen liegen) Kam mir sinnvoller vor, da die Kinder dann nicht mit dem Brei weniger Brust gleichsetzen, wenn man das stillen dann später weglassen will. Werde es auch diesesmal so halten. Mein Sohn hatte dann mit 9 Monaten 3 Mahlzeiten ersetzt und hin und wieder ne Reiswaffel zum knabbern, als er kein Bock mehr aufs stillen hatte. Er hatte die Brust dann nur noch angeschrien und war hochzufrieden, wenn man ihm Brei anbot, also haben wir dann mit 9 Monaten doch noch ein Fläschchen eingeführt, damit er die nötige Menge Milch bekam. Ich würde gerne 12 Monate stillen um kein Fläschchen und vor allem keine Ersatzmilch zu brauchen dann aber möglichst schnell abstillen, ein älteres Kind muss man finde ich nicht stillen (wers mag bitte aber so ein Stillfan bin ich definitiv nicht).

von knuffelbär am 11.04.2010, 12:56