Juni Mamis

Forum Juni Mamis 2012

LIGHT Live Sparkling RED alkoholfrei

Thema: LIGHT Live Sparkling RED alkoholfrei

würdet ihr den Trinken in der ss? Viele sagten zu mir der ist net 100% alk frei :)

von bikerteddy am 19.12.2011, 20:39



Antwort auf Beitrag von bikerteddy

wenn es danach geht, nix is 100 % alkfrei... selbst Malzbier was ich getrunken haben, wo ich mit der übelkeit zu tun hatte(was prima half), oder was beim stillen auch empfohlen wird, ist nicht 100 % alkfrei... das selbe gilt für milchschnitten oder apfelmost ;)

von Alera am 19.12.2011, 20:54



Antwort auf Beitrag von bikerteddy

Milchschnitten??? Oh Mann ich liebe die Dinger. Darf man die dann in der SS nicht mehr essen??? Das muss doch aber dann auf der Verpackung stehen, hab da noch gar nicht nachgeguckt, weil auf die Idee wär ich jetzt nicht gekommen. Ich wusste nur dass man Milka Tender nicht essen soll, da da Alk drin ist.

von Sarottiqueens am 19.12.2011, 21:24



Antwort auf Beitrag von bikerteddy

hallo, bin mir nicht sicher, weil ich selber noch nie alkfreien sekt getrunken oder auch nur in der hand hatte, aber ich glaube auch, daß da noch reste von alk drin sind... allerdings bildet sich in deinem magen auch alk, wenn du z.b. 200 ml puren apfelsaft trinkst, weil der im magen gärt... ...insofern muß es wohl jeder selber entscheiden, ob er bewußt eine minidosis alk trinken möchte oder nicht - genau wie in dem anderen beitrag mit den rumkugeln! ist eine gewissensentscheidung und beiträge wie: xy hat mal ein halbes gläschen sekt in der schwangerschaft getrunken UND rumkugeln gegessen und dem kind geht's gut, sind so wenig sinnvoll. aus einem fall kann man nun keine hundert machen. und wenn man selber zu denen gehört, wo eben GRADE in DEM moment, wo mein eine kleine dosis alk zu sich nimmt, irgendein prozess in der entwicklung gestört wird, KANN es eben zu einer fehlentwicklung kommen... ...aber rausfinden wird man ja eh nie, ob das tatsächlich an einem schlückchen alk, einer zu engen hose, einem falschen medikament oder oder oder... gelegen hat... ...man muß eben nur entscheiden, OB man bestimmte risiken in kauf nehmen will oder so gut es geht, bewußt alles, was schädigen könnte, vermeiden will... lg m.

von mibele am 19.12.2011, 22:58



Antwort auf Beitrag von bikerteddy

Also ich würde ihn trinken! Reifen Bananen oder Birnen und generell Fruchsäfte (Apfel, Traube,...) sind auch nicht zu 100% alkoholfrei!! Willst du darauf dann auch die komplette Schwangerschaft verzichten - neben all den anderen (vielen!) Lebensmitteln, die nicht zu 100% alkfrei sind? Denke, man kann auch übertreiben! Ich trinke z.B. auch ab und zu mal gern ein alkoholfreies Bier, obwohl auch da noch minimale Mengen Alkohol drin sind! LG

von rabarbera am 20.12.2011, 00:35



Antwort auf Beitrag von bikerteddy

Also ich denke da da drauf steht alkoholfrei und es auch nicht in prozenten angegeben ist... und ihr trinkt ja keine 10 flaschen oder so am stück... zu den rumkugeln... also da ist ja auch nix wirklich drin (esse die selber nicht, mag so was nicht genau wie mon cheri) also es wurde auf jeden fall mal getestet und dir wird eher schlecht, als dass du ne alkoholische wirkung davon hast... ich trinke auch alkoholfreien sekt. der schmeckt nämlich ziemlich gut...

von Steffi0712 am 20.12.2011, 06:57



Antwort auf Beitrag von bikerteddy

Hab ich gegoogelt: alkoholfrei ? Nach den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen dürfen Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5 Vol% die Bezeichnung "alkoholfrei" führen. Dies ist eine Alkoholkonzentration, die teilweise auch in Lebensmitteln durch natürliche Gärung anzutreffen ist. Die nachfolgend beschriebenen Getränke sind durch nachträglichen Enzug von Alkohol (schonend, bei niedrigen Temperaturen im Vakuum um die Aromastoffe zu erhalten) hergestellt und enthalten noch Reste an Alkohol. Daher sind diese Getränke wegen der damit verbundenen Rückfallgefahr nicht für bereits abstinente ehemalige Alkoholiker geeignet, ebensowenig wie sie von Kindern getrunken werden sollten, die damit frühzeitig an Alkohol gewöhnt werden können. Die geringen Alkoholrestmengen sind teilweise erwünscht, da Alkohol als Lösungsvermittler für die Aromastoffe dient und somit die geschmacklichen Eigenschaften verbessert. Zur Herstellung "alkoholfreien" Sektes wird ausgehend von alkoholfreien Weinen auf die 2. Gärung verzichtet und statt dessen Kohlendioxid (CO2) zugefügt. Der restliche Alkoholgehalt beträgt ca. 0,2 Vol%. Das selbe ist bei Kaffe, der heißt nämlich auch immer nur "entkoffeiniert", da man 100% des Koffeins einfach nicht extraieren kann. Ich sage: PROST!!!

Mitglied inaktiv - 20.12.2011, 08:45



Antwort auf Beitrag von bikerteddy

so dr. bluni wurde das auch schon gefragt, hier die antwort: http://www.rund-ums-baby.de/ernaehrung_schwangerschaft/Alkoholfreier-Sekt_741.htm

von Steffi0712 am 20.12.2011, 13:03