Januar Mamis

Forum Januar Mamis 2018

Kindsbewegungen wie Zittern/Vibrieren

Thema: Kindsbewegungen wie Zittern/Vibrieren

Seit ein paar Tagen bemerke ich, vor allem im Liegen, einige Bewegungen des Kleinen irgendwie als schnelles Zittern oder Vibrieren. Der Schluckauf ist es nicht. Hat das noch jemand? Kenn das auch gar nicht von meiner 1. SS, daher bin ich ein bisschen verunsichert, was das sein könnte.

von pup5i am 17.12.2017, 13:49



Antwort auf Beitrag von pup5i

Ich hab das auch bemerkt, aber was das ist kann ich dir leider nicht sagen

von Verena_Jänner2018_Baby am 17.12.2017, 13:55



Antwort auf Beitrag von pup5i

Habe ich auch...

von Elina76 am 17.12.2017, 15:53



Antwort auf Beitrag von pup5i

Das beruhigt mich schon mal. Ich frage dann mal beim nächsten FA Termin. Ihr habt euch also keine Sorgen deswegen gemacht?

von pup5i am 17.12.2017, 17:46



Antwort auf Beitrag von pup5i

Da ich in anderen Momenten auch ganz "normale" Bewegungen spüre (Treten, Boxen, Dehnen,...), mache ich mir darüber keine Gedanken.

von Elina76 am 17.12.2017, 19:40



Antwort auf Beitrag von pup5i

Hallo, ich kenne das auch und hab heute meine Hebamme danach gefragt. Sie sagt es sei der Moro-Reflex, das ist ein Schreckreflex. Es scheint also so als ob unsere Kleinen sich ab und zu erschrecken und dann reflexartig mit den Armen rudern. Wikipedia sagt dazu: Moro-Reflex Der Moro-Reflex (Klammerreflex, Umklammerungsreflex) tritt bei Jungtieren vieler Säuger auf. Er wurde nach dem Arzt Ernst Moro benannt, der den Reflex 1918 beschrieb. Beim Menschen führt das überraschende Fallen oder Zurückneigen des Säuglings in die Rückenlage zu einem ruckartigen Strecken der Arme, Spreizen der Finger und Öffnen des Mundes, danach wird die Arm- und Handbewegung rückgängig gemacht und endet in einer Faust; bei starker Reaktion tritt auch eine Beugung der Beine in den Hüften auf. Auch Schrecksituationen können den Moro-Reflex auslösen, von Eltern wird dieser oft als Zusammenzucken empfunden. Der Moro-Reflex ist überlebenswichtig für den jungen Säugling, denn er ermöglicht z.B. den ersten Atemzug und hilft, die Luftröhre zu öffnen, wenn das Neugeborene zu ersticken droht. Er bildet sich beim Menschen in der 9. Schwangerschaftswoche und verliert sich ab dem 3./4. Lebensmonat durch das Reifen des Nervensystems. Er ist durch alle Wahrnehmungskanäle (auditiv, visuell, taktil, vestibulär) auslösbar und führt zu einer komplexen körperlichen Reaktion (spontane Bewegung der oberen Extremität nach hinten, Tonusreaktion im Gesicht, Ausschüttung von Stresshormon, Absinken des Blutzuckerspiegels, Steigen der Herzfrequenz und der Atemfrequenz). Mich hat das beruhigt, LG Nika

von Nikka86 am 19.12.2017, 16:54