Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wie stille ich ab?! Ich kann nicht mehr!

Frage: Wie stille ich ab?! Ich kann nicht mehr!

Stillfein86

Beitrag melden

Erstmal Hallo :-) Ich habe zwei Kinder und beide fallen aus dem Rahmen "einfach". Meinen ersten Schatz habe ich gestillt bis er etwas 13 Monate war, mit allem was dazu gehört; Milchstau, einem Pilz, Still-Pubertät, wach werden bis zu 20 mal in der Nacht wegen "trennungsängsten" etc. Denn das stillen gehört für mich dazu, ich bin bis zum Schluss stark geblieben. Aaaber meine Kleine Maus, mein zweiter Schatz, ist jetzt 15 Monate alt und wird voll gestillt. Sie will keine Beikost... !!!! Und glaubt mir ich habe alles durch! Ich probiere es -ohne sie zu drängen seit ihrem 7 Lebensmonat. Sie will alles mal Probieren aber das war es dann auch! Und sie trinkt nieee beide Brüste leer. Sie lässt sich Zeit, soll heißen sie kommt etwa knapp alle 2 Std. und am Abend gegen 19 Uhr will sie fast schon stündlich an die Brust. In der Nacht dann auch etwa 3 bis 4 mal. Ich bin fertig und kann nicht mehr :'-( und diese ewigen Sätze: "was? Du stillst noch?!" Oder "mach es radikal, wie mit einem Pflaster, drei Tage und sie isst alles!" Kann ich nicht mehr hören. Bitte helft mir! Ich bin mit meinem Latein am Ende. Im März wollte ich mit einem Nebenjob anfangen in dem ich zeitlich flexibel sein muss! Wie soll das gehen? Ich bin darauf angewiesen! Es geht mir aber auch um meine Freiheit ich kann nichts machen ohne diesen Druck im Hinterkopf, die Muttermilch nimmt sie leider nur über die Brust. Sorry, für diesen langen Text, dass musste mal raus. Danke schon mal im voraus fpr die zeit und Mühe, ich hoffe wirklich ihr könnt mir helfen. LG Stillfein86


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Stillfein86, ab dem ersten Geburtstag sollte schon langsam geschaut werden, warum dein Kind so gar nicht essen mag. Kann dein Kind eventuell einen Zinkmangel haben? Auch ein leichter Eisenmangel kann zu Problemen führen. Beides kann die Ursache für ein schlecht essendes Kind sein. Wichtig ist irgendwann nach dem ersten Geburtstag wirklich, dass die Ursache für die Essensverweigerung gefunden wird und nicht, dass mit dem Kind eine Gewaltkur inklusive plötzlichen (und traumatischem) Abstillen veranstaltet wird. Gleichzeitig solltest Du weiterhin versuchen, deinem Kind feste Nahrung anzubieten. Setze auf den Nachahmungstrieb des Kindes und biete ihm an, was auch ihr esst (natürlich nur, wenn es sich um etwas babygeeignetes handelt). Stillkinder sind durch die immer wieder auftretenden Geschmacksveränderungen der Muttermilch (je nach dem was die Mutter isst, schmeckt die Milch unterschiedlich) an den Speiseplan der Mutter gewöhnt und lehnen andere Nahrung dann oft ab. Wenn Du zum Beispiel nie gekochte Karotten isst, dann kennt dein Kind diesen Geschmack nicht über die Muttermilch und wird sie höchst wahrscheinlich auch vom Löffel ablehnen. Was sollst Du denn machen? Dein Kind in einen Schraubstock spannen, ihm die Nase zuhalten, damit es den Mund auf macht und ihm dann unter Zuhilfenahme eines Kartoffelstampfers feste Nahrung in den Magen zwingen? Was macht ein Mensch, den man mit Gewalt dazu zwingen will, etwas zu tun? Er blockiert oder zerbricht. Beides ist nicht wünschenswert, schon gar nicht in der Eltern Kind Beziehung. Druck und Zwang sind nicht geeignet, um ein Kind zum Essen zu bringen. Im Gegenteil: je mehr Druck, je mehr Kampf es gibt, umso schwieriger wird die Situation und zum Schluss gibt es in diesem Kampf ums Essen nur Verlierer. So schwer es auch fällt, versuche die Geduld zu bewahren und mach weiterhin keinen Kampf ums Essen. Wenn es erst einmal so ist, dass das Essen Machtkampf bedeutet, dann sind wir Eltern sehr schnell die Verlierer und viele Essstörungen haben ihre Ursache in einem krampfhaften Machtkampf ums Essen im Baby und Kleinkindalter. Probiere es einfach weiterhin immer wieder aus lass die Werte kontrollieren. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.