Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, seit gestern macht mir meine Tochter ( 5 Monate) Probleme beim Stillen. Gestern vormittag ging es wunderbar, dann nachmittags war überhaupt nix zu machen, hab ihr dann Tee gegen den Durst gegeben, dann abends ging es wieder ohne Probleme mit dem Stillen. Mittags bekommt sie immer in Möhrengläschen und noch die Brust. Heute nacht hat sie wieder schön getrunken und seit heut früh wieder nur Theater. Geht nur mit großem Gebrüll dran und dann trinkt sie bischen und spuckt wieder bischen aus. Was soll ich machen? Wenn ich ihr jetzt mittag Karotte gib, hab ich dann verloren? Möchte eigentlihc nicht noch auf Fertigmilch umsteigen. Soll ich langsam das zufüttern steigern und sie nur noch abends stillen? Sie ist mein erstes Kind. Karotte bekommt sie schon länger, da sie wahnsinnigen Durchfall hatte und nix anderes geholfen hat sollte sie es von der Kinderärztin aus bekommen. Achja, seit vorgestern nimmt sie von selbst einen Schnuller, das war vorher auch nicht der Fall. Was soll ich nur tun? Danke für den Rat Simone
? Liebe Simone, ein Kind in diesem Alter stillt sich nicht selbst ab. Es streikt möglicherweise an der Brust oder aber es beginnd künstliche Sauger gegenüber der Brust zu bevorzugen. Letzteres ist auch kein selbstbestimmtes Abstillen. Für einen Stillstreik kann es viele Ursachen geben. Bekommt das Baby Zähne? Hat es eine Erkältung oder eine verstopfte Nase, ao dass es beim Trinken behindert wird? Hat es Ohrenschmerzen, so dass ihm das Stillen wehtut? Wurde kontrolliert, ob ein Harnwegsinfekt vorliegt? Ist die Mutter aus irgendeinem Grund beunruhigt oder aufgebracht? Babys reagieren auf die Gefühle ihrer Mutter. Gab es beim Stillen einen unliebsamen Zwischenfall? Wurde zum Beispiel gestillt während das Baby untersucht wurde und ist es dabei erschrocken? Kurz: Gab es irgendwelche einschneidenden Veränderungen oder besondere Situationen Manchmal lässt sich die Ursache auch nicht herausfinden und der Streik endet ebenso unvermittelt, wie er begonnen hat. In jedem Fall ist es sinnvoll, das Kind von der Kinderärztin/arzt anschauen zu lassen, um sicher zu sein, dass keine medizinische Ursache für die Verweigerung vorliegt. Bei einem Stillstreik weigert sich das Kind die Brust anzunehmen, es macht sich steif, drückt sich weg, vielleicht saugt es auch an und wendet sich dann ab. Ein Stillstreik kann einige Stunden aber auch tagelang dauern, manche Kinder streiken sogar über ein bis drei Wochen. Sie können versuchen Ihr Baby anzulegen, wenn es schon sehr schläfrig oder fast eingeschlafen ist. Viele Babys, die sich weigern, an der Brust zu trinken, wenn sie hellwach sind, tun es im Halbschlaf dann doch. Sie können ihm die Brust auch immer wieder anbieten, wenn es wach ist, drängen Sie aber nicht. Manche Babys sind eher bereit zu trinken, wenn ihre Mutter umhergeht statt stillzusitzen. Wenn Sie möchten, dass Ihr Baby wieder an Ihrer Brust trinkt, sollten Sie sich darauf einstellen, sich in den nächsten Tagen fast ausschließlich Ihrem Kind zu widmen. Wenn Sie es viel im Arm haben, zärtlich streicheln und es Sie in einer entspannten Atmosphäre einmal ganz für sich alleine hat, beruhigt es sich vielleicht und lässt sich dazu bewegen, wieder bei Ihnen zu trinken. Bei Babys, die sich beim Stillen überstrecken und aufbäumen hat es sich bewährt sie zu `bündelnA. Beim Bündeln wickeln Sie das Baby gut in eine Decke ein, so dass seine Schultern nach vorne geneigt und die Arme unterhalb der Brust gekreuzt sind. So kann es den Kopf nicht zurückwerfen. Bei manchen Babys bewährt es sich, wenn die Decke unten offen bleibt, so dass die Füße frei bleiben. Wenn Sie Ihr Kind auf diese Weise eingepackt haben, sieht es wie ein `CA aus, mit dem Kinn auf der Brust und angezogenen Beinchen. Manche Babys brauchen anscheinend das Gefühl umhüllt und gehalten zu sein. Weitere Maßnahmen, die sich bei einem Stillstreik bewährt haben, sind: • im Umhergehen stillen, • in der Badewanne oder im Schaukelstuhl stillen, • im Halbdunkeln stillen, • im Halbschlaf stillen, • das Baby mit der Brust spielen lassen, • unterschiedliche Stillhaltungen ausprobieren, • alle künstlichen Sauger vermeiden, • das Baby massieren, • viel Körperkontakt (Haut auf Haut), • und ganz wichtig: keinen Stillstress erzeugen, weder bei der Mutter noch beim Kind, Ruhe und Gelassenheit, auch wenn es schwer fällt. Um Ihre Milchproduktion aufrecht zu erhalten und zu verhindern, dass Ihre Brust übervoll wird, sollten Sie Ihre Milch ausstreichen oder abpumpen. Die so gewonnene Milch können Sie Ihrem Kind mit einer alternativen Fütterungsmethode anbieten, z.B. mit einem Becher. Die Flasche ist in dieser Situation nicht unproblematisch, denn es kann Ihnen passieren, dass sich Ihr Kind dann zur Flasche hin abstillt. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, die Ihnen die Becherfütterung zeigen kann und Ihnen auch sonst noch weitere Tipps geben kann. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, danke für die Antwort, heut hat sie wieder ganz schön getrunken. Auch die ganze Zeit im Halbschlaf ging es auch gut, nur wenn sie munter war nicht. meine Postleitzahl ist : 95119. Vielen Dank Simone
? Liebe Simone, die nächstgelegene LLL-Stillberaterin dürfte Frau Karin Sell Tel.: 09281-18612 sein. LLLiebe Grüße Biggi Welter