Mitglied inaktiv
Hallo wieder mal, das Stillen ist, wenn wir nicht ganz normal zu Hause sind, in den letzten Wochen stressiger geworden als anfangs. Ich schiebe es auf zwei Gründe: Erstens finde ich die "Football"-Haltung so unschlagbar bequem, dass ich zu Hause nur so stille. Das geht aber z.B. auf einem Caféhausstuhl nicht. Erstens ist der zu schmal, und zweitens finde ich es schöner, wenn das Kind vor meinem Bauch liegt und diesen abdeckt, weil ich mich bauchfrei irgendwie zu nackt fühle. Nun hat sich Felix allerdings jetzt so sehr an diese Stellung gewöhnt, dass er im Wiegengriff völlig nervös wird. Er zwickt mir unangenehm in die BW, trinkt mit vielen Unterbrechungen, in denen er sich beschwert, schluckt Luft und ärgert sich. Als ganz kleiner Säugling war ihm das egal, heute, mit 4 Mon., schimpft er lautstark mit mir. Das andere Problem ist der Trubel durch andere Leute. Er war schon immer ein Mensch, der leicht durcheinander gebracht werden konnte. Ich vermute auch deshalb seine große Anhänglichkeit (verkriecht sich gern mal länger im Tragetuch). Jedenfalls lässt er sich nur widerwillig stillen. Es geht schon irgendwie, und ich bin glücklicherweise selber sehr dickfellig und behalte meine Ruhe und Geduld, auch wenn wir durch sein Geschrei die Aufmerksamkeit eines ganzen Lokals auf uns ziehen, aber schöner, nicht zuletzt für ihn selber, wär's natürlich ohne. Er streckt sich dann auch gerne hinten über, aber ist mittlerweile so stark geworden, dass ich ihn nicht mehr wie früher "zusammenbiegen" kann. Muss es denn wirklich sein, dass wir zum Stillen einen total abgeschotteten Raum suchen müssen?? Gibt's ja auch nicht überall. Ich würde mich über Erfahrungen anderer sehr freuen. Vielen Dank, Emily
Liebe Emily, Du könntest dein Kind weiterhin in seiner geliebten Haltung stillen und einfach einen zweiten Stuhl daneben stellen und ein Tuch (oder die Jacke, etc.) über den Bauch legen. Dann kannst Du versuchen, dein Kind zu bündeln (wobei man das bei manchen Kindern in diesem Alter schlecht schafft). Beim Bündeln wird das Baby gut in eine Decke eingewickelt, so dass seine Schultern nach vorne geneigt und die Arme unterhalb der Brust gekreuzt sind. So kann es den Kopf nicht zurückwerfen. Bei manchen Babys bewährt es sich, wenn die Decke unten offen bleibt, so dass die Füße frei bleiben. Wenn ein Kind auf diese Weise eingepackt ist, sieht es wie ein "C" aus, mit dem Kinn auf der Brust und angezogenen Beinchen. Häufig reicht diese Maßnahme aus, das Baby zu beruhigen und es trinkt dann besser an der Brust. Manche Babys brauchen Halt im wahrsten Sinne des Wortes um weniger zappelig zu sein. Bei manchen Babys hilft es auch, wenn sie selbst mit einem Windeltuch oder einer leichten Decke abgedeckt werden und nicht so viel sehen können. Probiers mal aus! LLLiebe Grüße, Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo, ich hatte mit dem Stillen in der Öffentlichkeit nie Probleme, allerdings war meinen Kindern die Stillposition auch immer egal ;-) Ich hätte hier einen etwas ungewöhnlichen Tipp, der bei Euch (wegen Tragetucherfahrung!) eigentlich funktionieren müsste, da aufrechte Stillposition: Ich fand es immer sehr cool, IM Tragetuch zu stillen, und zwar im gekreuzten Hüftsitz!! Dazu folgende kleine Änderungen: den gekreuzten HÜftsitz nach Anleitung wickeln, allerdings mit MEHR Platz im Tuch, so dass das Baby eigentlich etwas "zu tief" sitzt (wie viel zu tief hängt von der Größe des Babys und von der Körbchen-Größe ab ;-)). Das Baby nicht so sehr seitlich reinsetzen, sondern eher etwas mehr nach vorne, so dass es mit dem Gesicht direkt auf Brusthöhe landet. Jetzt kann man einfach das Shirt hochschieben und stillen, das Tuch verdeckt alles. Seitenwechsel geht übrigens so auch; weil das Tuch so locker ist, kann man das Baby einfach rüber auch die andere Seite wuppen (wenn das Stillen fertig ist, würde ich allerdings empfehlen, das Tuch jetzt komplett neu und stramm zu binden ;-)) Bei mir hat das im Sitzen funktioniert, aber noch besser im Rumlaufen (beim Einkaufen!! Gibt nix praktischeres, und KEINER sieht's!) Kannste ja mal ausprobieren! Hab den Tipp mal persönlich von einer Trageberaterin bekommen und sonst noch NIRGENDS gefunden. Viel Spaß, Anna
Mitglied inaktiv
Das ist ja mal was wirklich Neues - danke für den Tipp! Ich glaube zwar eher, dass das noch ein wenig in der Zukunft liegt (wo wir weniger warm eingepackt sind und er schon besser sitzen kann), aber es klingt einen Versuch wert. Ich komme bisher mit dem Hüftsitz nicht besonders gut zurecht. Der gekreuzte ist noch am besten, aber Felix kippt immer vorne über. Wenn ich ihn ohne Tuch seitlich trage, hält er seinen Körper aber schon recht gut. Auch meinen ersten Sohn konnte ich nie auf der Hüfte im Tuch tragen - immer nur vorn oder hinten. Wobei - wahrscheinlich müsste stillen auch vorn im Tuch (ich binde die sog. doppelte Kreuztrage)gehen, wenn man es entsprechend locker hat. Naja, probieren geht hier über studieren - danke nochmal! Emily
Mitglied inaktiv
Dass ich darauf noch nie gekommen bin - unglaublich! Gerade gestern waren wir in einer großen Buchhandlung, und ich saß auf einem breiten Lesesessel. Da ging es auch in unserer normalen Position. Das zeigte mir, dass wirklich die Position das größere Problem ist, weniger die Leute. Anfangs hatte ich ihn auch öfter in der Wiege gestillt, keine Ahnung, warum er das jetzt sooo schlimm findet. Aber einen zweiten Stuhl zu besorgen ist ja wirlich einfach - da muss ich mir nochmal fest vor die Stirn schlagen, dass mir das selber noch nie eingefallen ist. Danke und LG, Emily
Mitglied inaktiv
Ansonsten: mach doch mal einen Kurs bei einer Trageberaterin mit (viele Stillberaterinnen kennen sich damit auch sehr gut aus). Lohnt sich bestimmt. Ich persönlich fand das in der kalten Jahreszeit nicht schwieriger als sonst, im Gegenteil, einfach zum Schluss Mantel über alles und keiner sieht was ;-) Ich find übrigens die Hoppediz-Anleitung mit Abstand am besten. Viele Grüße, Anna
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu