Mitglied inaktiv
Hallo Kristina, seit zwei wochen habe ich angefangen meine 8 monatige Tochter abzustillen, sie trinkt jetzt auch gut aus der Flasche. Habe es auch langsam angegangen, aber nun mag sie nicht mehr an die Brust(was für mich nicht schlimm ist.)Sie bekommt jetzt nur noch Flasche. Habe mir eine Milchpumpe (Medela) von der Apotheke ausgeliehen und pumpe seit dem immer ab.Habe die Abstände immer verlängert.klappte bis jetzt gut und die Brüste fühlten sich richtig angenehm an.Seit Samstag pumpe ich auch nicht mehr ab,die Tage ging es gut,seit gestern Abend da habe ich schmerzen in der rechten Brust ganz schlimm und spüre ein dicken knoten neben der Brustwarze. Heute finge ich an die eine seite wieder abzupumpen, mit ausstreichen habe ich nichts erreicht :-( kühle es auch hinterher. Nun die Frage: wie mache ich es am besten weiter, das der Knoten weggeht ohne das ich wieder die Milch anrege!? Wieviel sollte ich dann abpumpen ? Habe ca 40 ml abgepumpt Und wieviel wochen noch am besten pumpen? Kann ich die Milch noch geben? Ich fand die sehr salzig!!!! Ich hoffe ich habe nicht so wirr warr geschrieben und du verstehst mich. Danke schon mal lg Rebecca
Kristina Wrede
Liebe Rebecca, du hast einen Milchstau und kannst ihn beheben dadurch, dass du an der entsprechenden Brust etwa alle 2-3 Stunden gerade so viel Milch abpumpst oder ausstreichst, bis der Druck weg ist. Je mehr du abpumpst, desto mehr wird die Milchbildung angeregt, also rechtzeitig aufhären. Vorher solltest du die Brust wärmen (Kirschkernsäckchen oder Wärmflasche, oder feucht-heißer Waschlappen), und eine sanfte Massage hilft auch, die betroffene Stelle leichter zu entleeren. Nach dem Abpumpen dann am besten kühlen, wie du es ja bereits machst. Manche Frauen empfinden auch Quarkwickel als angenehm. (Bitte darauf achten die Brustwarze und den Brustwarzenhof beim Anlegen eines Quarkwickels auszusparen). Es gibt Frauen, die auf Quark allergisch reagieren, dann sollten keine Quarkwickel gemacht werden. Du kannst die Brust bzw. die schmerzhafte Stelle auch mit zerstoßenen Eiswürfeln, die in einen Waschlappen gepackt werden kühlen. Ganz wichtig ist auf jeden Fall auch, dass du viel Ruhe hast. Falls du trotz aller Maßnahmen Fieber, Gliederschmerzen und/oder Schüttelfrost bekommst, gehörst du sofort zum Arzt. Die Milch kannst du natürlich noch geben, doch in der Tag mögen viele Kinder den recht salzigen Geschmack der gestauten Milch nicht so gern. Du musst nicht mehr Wochen lang pumpen, außer du möchtest dein Kind weiterhin mit Muttermilch versorgen. Wenn für dich künstliche Milch aber ebenso gut ist, solltest du nur dann, wenn die Brust spannt, gerade so viel ausstreichen oder abpumpen, bis der Druck weg ist. Die Brust wird dann automatisch weniger Milch bilden und irgendwann die Produktion ganz einstellen (das kann sich jedoch über Wochen oder Monate hin ziehen, in denen du nichts weiter tun musst...). Herzlichen Gruß und gute Besserung! Kristina
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu