Lausi_Maus
Hallo liebe Biggi, Meine Tochter hat einen angeborenen ASD und einen VSD. Diese sind so groß, dass sie bereits in 4 Wochen operiert werden muss. Aufgrund der beiden Löcher tut sie sich mit der Gewichtszunahme sehr schwer (ich stille voll). Sie wiegt mit ihren 4 Monaten nur 4.700g (Geburtsgewicht 3.250g). Ich stille sie zwischen 8 Uhr morgens und 8 Uhr abends im 2h-Rhythmus, danach dann alle 4h. Da sie sehr viel schläft (vermute mal, dass das an dem Herzfehler liegt), wecke ich sie sowohl tags als auch nachts zum Stillen auf, sollte sie nicht von alleine wach werden. Was kann ich tun, um ihr das Zunehmen in den Wochen bis zur Op noch zu erleichtern? Ich nehme bereits Lecithin. Die Flasche verweigert sie konsequent. Ich würde gerne abpumpen, um für die Zeit nach der Op einen kleinen Vorrat anzulegen (die Babys haben nach der Op ja häufig groooßen Appetit). Wie gehe ich das Abpumpen am besten an, ohne meiner Tochter zu viel Milch vorzuenthalten? Wann kann ich sie nach der Op wieder stillen? Gibt es eine Stillberaterin in Berlin, die Erfahrung mit Herzkindern hat und uns auf die Zeit im Krankenhaus und nach der Op vorbereiten kann? Vielen lieben Dank für deine Hilfe! Katha
Liebe Katha, lass dich erst einmal virtuell von mir umarmen, das ist keine leichte Zeit für dich! Gut, dass dein Kind bald operiert werden kann, Du wirst sehen, danach wird sie schnell zunehmen! DEN idealen Zeitpunkt für das Abpumpen für jede Frau gibt es nicht. Du musst einfach ausprobieren, wann es bei dir am besten geht. Manche Frauen pumpen unmittelbar nach dem Stillen noch etwas ab, andere etwa in der Mitte zwischen zwei Stillzeiten oder aber auch während des Stillens an der anderen Seite. Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen unterbrechen zum Massieren der Brust 5 Minuten pumpen massieren der Brust 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. Nach Möglichkeit solltest Du keine zu großen Mengen auf einmal abpumpen, um nicht zu sehr in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage einzugreifen. Mengen zwischen 30 und 50 ml zwei oder drei Mal täglich ergeben recht rasch einen stattlichen Vorrat. Muttermilch, die über einen Zeitraum von 24 Stunden abgepumpt wird, kann gesammelt und dann zusammen eingefroren werden, vorausgesetzt die einzelnen Portionen wurden bei Temperaturen zwischen 0 und 15 °C aufbewahrt. Du musst auch keine Sorge haben, dass Du deinem Kind durch das Pumpen etwas wegnimmst. Deine Brust wird entsprechend mehr Milch bilden. Bis dahin könntest du mit der abgepumpten Milch ab und zu den "Muttermilchsahne-Kalorien-Kick" machen. So bekommt dein Baby Kalorienbomben, die auf jeden Fall innerhalb von wenigen Tagen ein deutliches Ergebnis bringen müssten. Das geht so: Nach dem Stillen schau, dass du noch Milch ausstreichst oder abpumpst, die du in 10 ml Spritzen aufziehst und dann kopfüber in ein Glas stellst (also mit der Spitze nach unten). Lass aber ein bisschen Luft, denn die Schwerkraft wird den Kolben vielleicht etwas weiter in die Spritze drücken... Oben auf der Milch wird sich eine Fettschicht absetzen, der Muttermilchrahm. Nach ca. 2 Stunden kannst du den wässrigen unteren Teil der Milch ausdrücken und deinem Kind die Sahne in den Mund träufeln. Besprich mit den Ärzten, ab wann Du dein Kind stillen kannst, wahrscheinlich wird es so sein, dass Du sofort nach dem Aufwachen anlegen darfst. Am besten rufst Du mal bei einer Kollegin in Berlin an, sie kann dir sagen, wer evtl. am besten helfen kann. Vielleicht wäre es auch gut, wenn Du dich an die Klinik wendest, immer mehr Stationen haben ausgebildete Kräfte. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Ich wünsche dir von ganzem Herzen alles alles Gute und würde mich richtig freuen, wenn Du mir nach der OP wieder schreibst. Alles Gute und llliebe Grüße Biggi
Lausi_Maus
Liebe Biggi, Vielen Dank für deine vielen Tipps. Gerne melde ich mich nach der OP, wenn alles überstanden ist, wieder bei dir und berichte. Bis dahin. Viele Grüße Katha
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!