Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Toxoplasmosetest

hipp-brandhub
Frage: Toxoplasmosetest

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Dr. Bluni! Bin in der 15. SSW und wollte bei meinem Arzt nochmal einen Toxoplasmose-Test machen lassen. Aber er hielt es nicht fuer notwendig, weil er am Anfang der SSW schon einen gemacht hat. Ich bin nicht immun und bin ein bisschen beunruhigt. Ich wusste naemlich nicht, dass man auch keine geraeucherte Wurst essen soll und davon hab ich aber schon genug gegessen. Er wollte erst in der 24. SSW einen machen und ich will aber schon vorher wissen, ob alles ok ist. Bin jetzt auch schon seit geraumer Zeit verkuehlt und habe starken Husten. Wenn man sich was geholt hat, dann aeussert sich das ja so aehnlich wie SChnupfen, oder? Sollte ich zu meinem Hausarzt gehen (gleichzeitig ein guter Freund) und ihn bitten, einen Toxoplasmosetest machen zu lassen, oder halten Sie es nicht fuer notwendig? Ich hab noch eine zweite Frage bzgl. Verkehr waehrend der SSW. Habe eine tiefsitzende Vorderwandplazenta und hatte schon mehrfach Blutungen. Jetzt habe ich gottseidank seit zwei Wochen schon nichts mehr und wollte wissen, ob man auf Verkehr besser noch verzichten sollte? Vielen Dank im voraus und liebe Gruesse Mary


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

liebe Mary, zeigt sich bei einer Schwangeren zu Beginn der Schwangerschaft, dass sie keinen Schutz vor der Infektion besitzt, sollte die Untersuchung in jedem Fall nach 8-10 Wochen wiederholt werden, um eine zwischenzeitliche Ansteckung auszuschließen und um noch genügend Zeit für eine antibiotische Behandlung zu haben. Für Toxoplasmose-negative Schwangere gilt: Kein Genuss von rohem oder blutigem Fleisch (Beefsteak, Tartar). Kein Kontakt mit Katzenkot und Katzenkistchen (außer mit Gummihandschuhen). Junge Kätzchen meiden (diese scheiden besonders viele Parasiten aus). Bei Gartenarbeit Handschuhe tragen, Hände von Augen, Nase und Mund fernhalten und anschließend gut abwaschen. Sowohl im Garten als auch in Sandkästen von Kindern findet sich häufig Katzenkot. Beim Zubereiten von rohem Fleisch Augen, Nase oder Mund mit den Händen möglichst nicht berühren. Hände anschließend gut abwaschen. Rohes Obst und Gemüse immer gut abwaschen. Katzenhalter: gehen ein erhebliches Risiko ein. Die Katze soll, wenn möglich, nicht draußen jagen gehen. Auch der Katze soll nur gekochtes Fleisch gefüttert werden. Das Katzenkistchen mit heißem Wasser desinfizieren. Eine Impfung oder bewusste Infektion ist nicht möglich. Sofern die Schwangere Symptome verspürt, sollte sie sicher mit einem behandelnden Arzt Rücksprache nehmen. Zur Frage, ob die Frau nun wieder Verkehr haben kann, sollte immer der Frauenarzt vor Ort Auskunft geben. Das kann von hier aus nicht entschieden werden. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.