Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Christian Karle:

Salamipizza

Dr. med. Christian Karle

Dr. med. Christian Karle
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Salamipizza

ElisabethL

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Karle, letzten Freitag war ich bei meinen Eltern und habe eine Pizza mit Salami und Schinken gegessen. Die Pizza wurde 10 Minuten bei 200 Grad im Ofen gebacken (davor war sie 10 Minuten bei steigenden Graden im Ofen). Es war viel Käse darauf und ich hatte das Gefühl, dass die Pizza nicht so heiß war, als sie serviert wurde. Letzten Samstag habe ich einen Schwangerschaftstest gemacht und festgestellt, dass ich schwanger bin. Jetzt mache ich mich Sorgen, dass das Risiko besteht, dass ich Toxoplase erhalten habe. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass man sich keine Gedanken darüber machen muss, was man gegessen hat, bis man einen positiven Schwangerschaftstest hat, ist das korrekt? Vielen Dank im Voraus!


Dr. med. Christian Karle

Dr. med. Christian Karle

Beitrag melden

Guten Tag, erhitzte Speisen, u.a. auch eine Pizza, sind keine typischen Infektionsquellen für Toxoplasmose. Das Infektionsrisiko für das ungeborene Kind im Mutterleib mit Toxoplasmose ist zu Beginn der SS nur gering, steigt jedoch im Verlauf der SS an. Typischer Infektionsweg: Toxoplasmose ist ein kleiner Parasit, der sich im Darm von meist jungen Katzen vermehrt und mit dem Kot ausgeschieden wird. Der Parasit kann jahrelang an Stellen überleben, wo der Kot abgesetzt wurde. Man infiziert sich von Hand-in-Mund Kontakt nach Berührung von infizierten Katzen, von Erde oder anderen Dingen, die mit dem Erreger verschmutzt sind. Desweitern können Sie sich über rohe Nahrungsmittel, welche den Erreger enthalten können, infizieren. Beispiel: rohes Fleisch vom Schwein, Ziege, Schaf, Salat, Gemüse etc. In den meisten Fällen verläuft die Infektion unbemerkt (90%). Durch Labortests, die alle 2 Monate durchgeführt werden sollte, lässt sich eine frische Infektion rechtzeitig nachweisen. Durch eine sofortige Therapie können so Schäden für das ungeborene Kind verhindert werden. Typische Symptome wären: Lymphknotenschwellung am Hals, Fieber, Kopf-, Muskel-, Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit. Wie können Sie sich schützen? Essen Sie keine rohen oder ungewaschenen Lebensmittel Hände waschen, bevor man sich in/an den Mund greift Katzenkontakt vermeiden; wenn eine Katze bei Ihnen lebt, füttern Sie Dosen- und Trockenfutter. Katzenklo reinigt derjenige im Haus, der nicht schwanger ist! Alles Gute wünscht Ihnen. Dr. Christian Karle


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.