Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Prophylaxe gegen cmv möglich?

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Prophylaxe gegen cmv möglich?

susu75

Beitrag melden

Guten Tag, ich habe eine schwangere Angestellte, bei der eine fehlende Immunität gegen cmv festgestellt wurde. Ihre FÄ erteilte ihr Berufsverbot, da sie viel Kontakt zu Kinder hat. Ich weiß, dass eine weitere Angestellte eine Schwangerschaft plant, ebenso wie ich. Ich weiß auch, dass es schon im Vorfeld möglich ist, diese Immunität zu testen. Sollte nun bei uns ebenfalls eine mangelnde Immunität festgestellt werden, was kann man dann tun um nicht weitere Berufsverbote zu bekommen? Gibt es eine Impfung? Danke


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1. vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es bei durchschnittlich weniger als 2 % der seronegativen Schwangeren zu einer Primärinfektion in der Schwangerschaft kommt, jedoch ca. 15 % der seropositiven Schwangeren eine Reaktivierung erfahren, wird aus arbeitsmedizinischer Sicht eine generelle Freistellung nicht geboten sein. Eine solche Freistellung könnte alternativ höchstens dann für die gesamte Schwangerschaftsdauer erwogen werden, wenn Kinder unter drei Jahren betreut werden, da bei diesen die Infektionsinzidenz relativ hoch ist. (Quelle: Univ. Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. F. Hofmann, 2009 Diplom - Chemiker Facharzt für Arbeitsmedizin, Fachbereich D / Abt. Sicherheitstechnik, Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und Infektionsschutz) 2. Wer ist durch eine Ansteckung besonders gefährdet? Seronegative werdende Mütter und Väter mit engem Kontakt zu Kleinkindern und diejenigen seronegativen werdenden Mütter, die in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kindergärten, Grundschulen oder im Gesundheitswesen überwiegend mit Kleinkindern/Säuglingen (jünger als 3 Jahre) zu tun haben (z.B. Kinderarztpraxis, Kinderstation, etc.) 3. Präventionsmaßnahmen für Risikogruppen In diversen Publikationen und Untersuchungen haben sich die prophylaktischen Maßnahmen für risikogefährdete Schwangere als sehr effektiv erwiesen, die Infektionshäufigkeiten der seronegativen Mütter und damit etwaige Folge bei den Kindern zu verhindern. Um hier aber gerade für die schwangeren Frauen, die selbst Säuglinge und Kleinkinder (jünger als drei Jahre) im Haushalt haben, die Verhältnismäßigkeit zu wahren, kann man sich an die Empfehlungen von Frau Professor Gisela Enders aus dem Labor Enders in Stuttgart sehr gut orientieren: Für seronegative Schwangere, die in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kindergärten, Grundschulen oder im Gesundheitswesen (z.B. Kinderarztpraxis, Kinderstation, etc.) überwiegend mit Kleinkindern/ Säuglingen unter drei Jahren beschäftigt sind, gelten besondere gesetzliche Vorgaben, die auch eine eventuelle Freistellung für die gesamte Schwangerschaftsdauer beinhalten kann, da bei diesen Frauen die Infektionsinzidenz relativ hoch ist. Wichtigste Maßnahme ist danach das Waschen der Hände mit Seife für etwa eine halbe Minute mit warmem Wasser. Dieses gerade nach dem Wechsel von Windeln oder der Hilfe beim Toilettengang der Kinder. Gleiches sollte erfolgen beim oder nach dem Umgang mit Gegenständen, die speichelbesetzt sein könnten, dem Putzen der Nase, der Tränen oder Speichel, Verabreichung von Nahrung oder Baden des Kindes. Alternativ können z.B. beim Windelwechseln oder der Hilfe zum Toilettengang Einmalhandschuhe getragen werden. Schwangere Mütter sollten in engem Kontakt zu den Kleinkindern das Berühren des eigenen Mundes, der Nase oder der Augen mit ungewaschenen Händen vermeiden. Sie sollten direkte Küsse auf den Mund und die gemeinsame Benutzung von Besteck/Trinkgefäßen vermeiden und keine Essensreste der Kinder zu sich nehmen. Ebenfalls nicht gemeinsam benutzt werden sollten Zahnbürsten, Waschlappen und Handtücher. 4. es gibt bis heute keine anderen Prophylaxemaßnahmen und auch keine Impfung gegen CMV. Quellen: Adler SP. Cytomegalovirus and child day-care: risk factors for l maternal infection. Pediatr Infect Dis J 1991;10:590-4. Adler SP, Starr SE, Plotkin SA, et al. Immunity induced by primary human cytomegalovirus infection protects against r secondary infection among women of childbearing age, J, Infect Dis 1995;171:26-32 Adler S, Finney J, Manganello A, Best RN and AL. Prevention of child-to-mother transmission of cytomegalovirus by changing behaviors: a randomized controlled trial. Pediatr Infect Dis J. 1996;15:240-6 Adler S, Finney J, Manganello A, Best RN and AL. Prevention of child-to-mother transmission of cytomegalovirus among pregnant women. The Journal of Pediatrics. 2004; 145:485-91 Ahlfors K, Ivarsson SA, Harris S. Report on a long-term study of maternal and congenital cytomegalovirus infection in Sweden. Review of prospective studies available in the literature. Scan J Infect Dis 1999; 31:443-457. Boppana SB, Fowler KB, Britt WJ, Stagno S, Pass RF. Symptomatic congenital cytomegalovirus infection in infants born to mothers with preexisting immunity to cytomegalovirus. Pediatrics 1999; 104:55-60. Cannon M.J. & Davis K.F. (2005) Washing our hands of the con- t genital cytomegalovirus disease epidemic. BMC Public Health | 5(70), 1-8. http://www.cdc.gov/cmv/pregnancy.htm (Centers for Disease Control and Prevention [CDC] (2006) Cytomegalovirus (CMV). April 2006., Letzter Abruf: 7.1.2011 Collinet, A. et al.: Routine CMV screening during pregnancy.: Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2004; 114: 3 ff. Enders G., Metke G., Heizmann W.R. et al., Persönliche Mitteilungen, 1995 Fowler KB, Stagno S, Pass RF, Britt WJ, Boll TJ, Alford CA. The outcome of congenital cytomegalovirus infection in relation to maternal antibody status. N Engl J Med 1992; 326:663-667. Harvey J, Dennis CL. Hygiene interventions for prevention of cytomegalovirus infection among childbearing women: systematic review. J Adv Nurs. 2008 Sep; 63(5):440-50. Info-Nr.: 11d Dez. 2010: „Zum Infektionsrisiko mit Cytomegalovirus (CMV) für seronegative Frauen kurz vor bzw. in Schwangerschaft und Möglichkeiten der Prophylaxe“, LABOR ENDERS:Prof. Gisela Enders & Partner, Partnerschaftsgesellschaft, Rosenbergstraße 85, 70193 Stuttgart, www.labor-enders.de Morris DJ, Sims D, Chiswick M, Das VK, Newton VE. Symptomatic congenital cytomegalovirus infection after maternal recurrent infection. Pediatr Infect Dis J 1994; 13:61-64. Varga, M.; Remport, Á.; et,al., Comparing cytomegalovirus prophylaxis in renal transplantation: single center experience, Transplant Infectious Disease, Volume 7, Issue 2, pages 63–67, June 2005 Vauloup-Fellous C, Picone O, Cordier AG, Parent-du-Chätelet l, Senat MV, Frydman R, Grangeot-Keros L.: Does hygiene counseling have an impact on the rate of CMV primary infection during pregnancy? Results of a 3-year prospective study in a French hospital. J Clin Virol. 2009; Oct 5.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich bin jetzt in der 5. Woche schwanger und habe noch einen zweijährigen Sohn, der regelmäßig die Kita besucht. Da ich CMV-negativ bin, mache ich mir nun Sorgen, ob ich mich über ihn anstecken könnte. Wie kann ich das Risiko senken? Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen Jonamami

Hallo Herr Dr. Karle, ich habe einen CMV- Schutz. Ich habe eine kleine Tochter, welche auch in die Kita geht und bald in Kindergarten. Wenn ich mich nochmals anstecken würde, wäre das gefährlich?   lg  Deine Schwangerschaftswoche: 15

Lieber Dr Karle, ich habe mich gefragt, inwiefern hier Gefahr besteht. Ich habe gebraucht über Kleinanzeigen von unbekannten Personen eine Wickelauflage aus Holz und ein Beistellbett gekauft. Ich habe erst danach über ein mögliches Infektionsrisiko mit CMV nachgedacht, sodass ich diese Gegenstände danach mit Benzylalkohol (milder Küchenreiniger ...

Hallo Herr Dr. Karle, ich bin in der 27. Woche schwanger und habe einen dreijährigen Sohn. Ich hatte in der letzten Schwangerschaft einen positiven IgG auf CMV mit negativem IgM. Daher habe ich mir keine großen Sorgen gemacht vor einer Infektion, aber mir natürlich nach dem Wickel usw immer ganz normal die Hände mit Seife gewaschen. Seit heute ...

Lieber Dr Karle, leider hatte ich heute eine Situation die mir Angst macht. Ich habe einen guten Freund getroffen und wir haben uns ca. 15 Minuten im Freien mit ca 1 bis 1,5 m Abstand unterhalten. Erst im Gespräch kam heraus, dass er unter Husten leidet und sein kleines Kind vor wenigen Wochen krank war und auch noch hustet. Die Kleine ist vier ...

Sehr geehrter Herr Dr. Mallmann, bei mir wurden in der 10.ssw CMV IgG 238 festgestellt, IgM aber negativ - besteht in diesem Fall eine Immunität und ist keine weitere Verlaufskontrolle notwendig, bitte? Danke! Deine Schwangerschaftswoche: 10

Sehr geehrte Dr. Thies,   ich bin in der 18 ssw. Meine Frauenärztin hat mich gestern sehr verunsichert. Sie meinte, ah ich habe bei ihnen vergessen, dass sie ein Kleinkind haben, wir sollten sie auf Cytomegalie testen. Jetzt habe ich mich natürlich eingelesen und bin total verunsichert. Ich habe einen 5 Jahre alten Sohn, ihm gegenüber habe i ...

Hallo! Bei mir wurde der CMV Test gemacht. IGG Wert < 0.2 U/ml (Grenzwerte 0.5-1) Liege ich richtig damit, dass bei mir schon Antikörper festgestellt wurden, aber leider zu wenig? Was bedeutet es für Kontakt mit CMV? Bin ich trotzdem ein bisschen geschützt? Glg  Deine Schwangerschaftswoche: 16

Guten Tag, ich bin in der 35 SSW. und rhesus negativ. Mein baby ist rhesus positiv. Ich bekam bereits bei 24+0 meine Anti-D Prophylaxe. Ich kenne den Grund für die frühe Gabe nicht, ich hatte keine Blutungen oder ähnliches.  Nun habe ich sowohl in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, als auch bei dem Rhophyla ...

Guten Abend, ich bin momentan in Ssw 33+2 mit negativem Rhesusfaktor, mein Kind ist positiv. Ich bekam die Rhesus-Spritze wegen Blutungen bereits Ende Januar einmal. Ende April und Ende Mai hatte ich zwei positive Antikörpersuchtests (Titer kenne ich nicht, auf dem Laborbericht steht nur positiv). Ich war am 10. Juni zur Kontrolle in der Uni ...