Mitglied inaktiv
Hallo,bin 21jahre in der 24ssw und das erste mal Schwanger.Bei meinem Baby wurde in der 13ssw eine NT(2,0mm groß) entdeckt.Mein Arzt sagte damals zu mir es sei nichts schlimmes.Ich habe damals mich über das NT im internet schlau gemacht und müsste schlimmes feststellen,das es eine behinderung sein kann.Ich habe daraufhin meinen Arzt damit konfrontiert,er meinte das dies bei vielen babys zusehen ist und ich mir keine sorgen machen brauche.Er sagte zu mir wenn ich eine Kontrolle haben will schickt er mich nach München zur Pränatale Diagnostik.In der 21+1ssw fuhr ich nach München.Dabei kam heraus das mein Baby(Mädchen) eine Plexus Choriodeus-Zyste links(6,0mm x 6,0mm)und rechts(12,0mm x 7,0mm)hat.Noch hinzu sind die nierenbecken vergrössert links und rechts 4,0mm.Ansonsten ist wirklich alles in bester Ordnung.Alles genau da wo es hin muss.Eine Fruchtwasseruntersuchung machte ich jedoch nicht.Ich ging am nächsten Tag zu meinem Arzt.Der mir sagte ich brauche mir keine Sorgen machen die Zyste sei nichts schlimmes sie geht von selbst weg und ich soll meine Schwangerschaft geniessen.Ich habe dennoch grosse Angst und kann meine Schwangerschaft nicht richtig geniessen.Meine Frage an Sie deshalb:Ist die Zyste wirklich nicht so schlimm,wenn doch was kann mit meinem Baby dann sein.Bitte helfen Sie mir.Danke ihnen im Vorraus.MFG
hallo, 1.die Nackentransparenz (nuchal translucency, NT) resultiert aus einer Flüssigkeitsansammlung im Bereich des fetalen Nackens, welche bei nahezu allen Feten im Ultraschall zwischen 10+3 und 13+6 Schwangerschaftswochen (fetale Scheitel-Steiß-Länge etwa zwischen 45 und 84 mm) darstellbar ist. Sie ist eine physiologische Erscheinung, die in Abhängigkeit der Ausdehnung in Bezug auf das Schwangerschaftsalter und das Alter der Mutter einen Hinweis auf eine genetische Anomalie des Feten, (z.B. Down-Syndrom) geben kann. Als andere Ursachen für die häufig nur zwischenzeitlich zwischen der 10. und 14. SSW auftretende Flüssigkeitsansammlung im fetalen Nacken werden assoziierte Fehlbildungen und Infektionen diskutiert. Verschiedene Arbeiten an großen Studienpopulationen belegen, dass bei einer Nackentransparenz mit einem Grenzwert von 2,5 (resp. 3 mm) das Risiko einer chromosomalen Störung im Vergleich zum altersbezogenen Risiko variiert. Nach Nikolaides steigt das Risiko für eine Trisomie 21, 13, 18 bei einer Nackentransparenzausdehnung von mehr als 2,5 mm um das 12-fache. Untersuchungen von Pandya zufolge steigt das Trisomierisiko in Abhängigkeit der Ausdehnung der Nackentransparenz wie folgt: 3mm 3fach 4mm 18fach 5mm 28fach Allerdings stellt die erhöhte Nackentransparenz per se keine Fehlbildung dar. Wenn chromosomale Anomalien ausgeschlossen werden können, werden etwa 90% der Schwangerschaften mit einer Nackentransparenz unterhalb von 4,5 mm zur Geburt eines gesunden Kindes führen, die Prozentsätze für eine Nackentransparenz von 4,5 mm und 6,5 mm oder mehr betragen jeweils etwa 80% und 45% Eine anschauliche Tabelle dazu findet sich auf der Internetseite der Universitätsfrauenklinik Jena. Hier wird in semilogarithmischer Darstellung das Risiko für eine Trisomie in Abhängigkeit vom Alter der Mutter alleine dem Risiko gegenübergestellt, das sich bei jeweils unterschiedlicher Ausdehnung der Nackentransparenz ergibt. Die Internetadresse ist http://www2.uni-jena.de/ufk/frk_info/inf9710.htm Diese sehr komplexen Vorgänge führen dazu, dass ein Außenstehender nur mit der Vorgabe fixer Werte alleine keine Interpretation der Situation vornehmen kann und sollte. Es ist aber auch der Grund, dass besonderes Augenmerk darauf gelegt werden sollte, sich die Einrichtung, in der diese Untersuchung durchgeführt wird, rechtzeitig besonders gut auszusuchen. Sie sollte entsprechend qualifiziert sein, was auch heißt, dass nach der Häufigkeit der Durchführung dieser Untersuchungsverfahren vorher gefragt wird. Handelt es sich um eine spezielle Einrichtung für Pränataldiagnostik, ist von einer solchen Qualifikation sicher auszugehen. Letztlich geht es ja auch darum, eine klare Aussage und Information zu den Ergebnissen und den Konsequenzen aus auffälligen Ergebnissen zu bekommen. Missinterpretationen oder falsche, klinische Konsequenzen sollten in jedem Fall vermieden werden. Und so sollte der Untersucher über die ihm zur Verfügung stehende Software anhand der Ultraschallwerte und ggf. Blutbefunde (sofern ein Ersttrimesterscreening durchgeführt wurde) immer auch eine Risikoberechnung durchführen können. Da eine Verbreiterung der fetalen Nackentransparenz in der 11.-14.SSW mit einem breiten Spektrum fetaler Fehlbildungen assoziiert ist, sollte bei auffälligem Ergebnis eine weiterführende Diagnostik, z.B. eine Fruchtwasserpunktion oder Chorionzottenbiopsie besprochen werden. Für den Fall, dass dann die Genetik unauffällig ist, wäre es ratsam, einen differenzierten Organultraschall zwischen 20. & 23. SSW in einer entsprechend qualifizierten Einrichtung für Pränataldiagnostik durchführen zu lassen, um unter anderem eine Herzfehlbildung auszuschließen. 2.diese im Gehirn des Kindes vorkommenden Zysten sind in aller Regel Zysten des so genannten Plexus choroideus (bildet das Hirnwasser)und gehören, wie auch eine Erweiterung der Nierenbecken zu den so genannten softmarkern (sonographische Hinweiszeichen auf eventuelle Fehlbildungen oder genetische Störungen). Und hierzu kann man folgendes sagen: Eine einzelne Zyste im plexus choroideus bedeutet ein geringes Risiko für eine Chromosomenanomlie. Zahlenmäßig ist es so bei 1:200 anzusiedeln. Sind mehrere Zysten zu sehen, dann ist das Risiko für eine genetische Störung und auch eine Trisomie 18 erhöht; nach Durchsicht der Literatur liegen mir hierzu jedoch keine Zahlen vor. Wichtig ist, dass man der Patientin den Sachverhalt erklärt, nach ultrasonographischen Hinweisen für eine genetische Störung schaut und mit ihr das pro & contra einer invasiven Diagnostik bespricht. Dieses sollte in einer speziellen Einrichtung für Pränataldiagnostik erfolgen. Der Ultraschall alleine kann eine chromosomale Störung nie 100%ig ausschließen. Dieses geht nur per Fruchtwasseruntersuchung, Chorionzottenbiopsie oder Entnahme von Nabelschnurblut. VB
Ähnliche Fragen
Bei meinem Termin am Donnerstag war die Fruchthöhle leer, lt Clear Blue Test 2-3, dh 4-5 ssw. Seit gestern habe ich Blutungen, mit leichten Blutklumpen. Bei meinem Termin am Donnerstag wurde ebenfalls eine 5cm große Zyste festgestellt. Die Frauenärztin ist nun zwei Wochen im Urlaub, sie meinte bei Blutungen muss ich nicht zum Arzt gehen, was eine ...
Seht geehrter Herr Dr Karle, ich habe folgendes Problem. Ich hatte vor kurzem eine Fehlgeburt und habe auf einen natürlichen Abgang gewartet. Der kam dann auch und ich habe ca 4 Wochen geblutet. Zur Nachkontrolle hatte man am Eierstock eine Zyste entdeckt die aber im Ultraschall danach aussah als ob sie bereits einfallen würde. Ich sollte nach m ...
Hallo Herr Dr.Karle, ich hätte noch eine Frage an Sie. Ich Spritze momentan Pergoveris 175 I.E Kann sich die Endometriose Zyste im Eierstock durch die Hormone vergrößern? Die kann man ja meistens nur operativ entfernen.. Danke.
Sehr geehrter Dr Karle, ich benötige ihren Rat bzgl der folgenden Untersuchungsergebnisse. Ich bin in der 6+4 SSW und es wurde am linken Eierstock eine 5 cm große Zyste festgestellt. Diese sei funktional. Die SS sei intakt, die Herzbewegung konnte gesehen werden aber nicht im Doppler als Blutfluss dargestellt werden. folgende Aussagen waren ...
Sehr geehrter Dr. Carle, bei mir besteht in der 10. SSW eine Corpus luteum Zyste von 6 cm. Ich habe keine Beschwerden und wurde am Montag untersucht. Mein derzeitiger Gynäkologe ist wenig beruhigend und scheint unerfahren auf diesem Gebiet zu sein. Er strebt ein Platzen von der Zyste an, ich bin jedoch auch Ärztin und habe mich belesen. Am best ...
Hallo Zusammen Ich bin neu hier und habe bereits eine Frage, welche mir etwas Sorgen bereitet. Seit längerem haben wir versucht schwanger zu werden und endlich hat es geklappt:) Ich hatte letztes Jahr noch eine OP wegen meinem Myom und Endometriose, alles konnte sauber opereiert werden. Ich bin auch sehr anfällig auf Zysten, musste im Janua ...
Hallo, Bei mir wurde erst eine Schwangerschaft festgestellt von meinem FA und jetzt sei es angeblich doch eine zyste nun weiß ich nicht was stimmt. Was kann ich nun tun? LG Emilia
Hallo, (aktuell 4+4) ich hatte letzen Freitag einen positiven Schwangerschaftstest. Montag( 18.11) wurde Blut abgenommen.... Beim Ultraschall wurde eine Zyste an meinem Eierstock entdeckt. Allerdings sagte der Arzt gleich am Anfang man kann so früh noch nicht viel erkennen. Er hat aber gesagt ich habe eine gut aufgebaut Gebärmutterschleimhaut. A ...
Guten Morgen ☺️ ich habe eine Zyste am rechten Eierstock, meine Periode bleibt aus , bekomme ich dennoch ein Eisprung ? Bzw. Kann ich damit Schwanger werden ? Lg
Hallo kann ich trotz Zyste am rechten Eier Stock , und ausbleibender Periode schwanger werden ? Lg