Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Nachfrage zu Antwort

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Nachfrage zu Antwort

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo nochmals. Entschuldigung wenn ich sie nochmals belästigen muss, aber könnten sie " regelmäßiges Passivrauchen schon erhebliche Folgen haben kann" für mich als Schwerversteher und Übersensibel näher definieren? In welcher Form genau können Schäden davongetragen werden. Aus außerhalb der Wohnung bzw. geschlossenen Räumen? Und werden die Auswirkungen von Handys im Allgemeinen derzeit eher als unschädlich behandelt oder nur bei kurzzeitiger Belastung? Vielen Dank nochmals.


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1.regelmäßig heißt, wenn Sie mit einem Partner zusammenleben, der regelmäßig in der gemeinsamen Wohnung in Ihrem Beisein raucht oder dieses im Betrieb durch Mitarbeiter geschieht. 2. Im Zusammenhang mit dem Passivrauchen der Mutter während der Schwangerschaft sind dessen gesundheitlichen Auswirkungen auf das Kind unzweifelhaft. Was das väterliche Rauchen zum Zeitpunkt der Zeugung des Kindes angeht, so sind Zusammenhänge zu einer erhöhten Fehlgeburtsrate in Studien nachgewiesen worden. Darüber hinaus gibt es zumindest Hinweise, dass auch andere gesundheitliche Auswirkungen auf das später geborene Kind im Kindesalter zumindest im Bereich des Möglichen sind, wenn der Vater des Kindes zum Zeitpunkt der Zeugung geraucht hat. Was die Frage zum Zusammenhang zwischen dem väterlichen Rauchen zum Zeitpunkt der Zeugung des Kindes und Krebserkrankungen im Kindesalter angeht, so ist die Datenlage hier als zumindest unsicher zu bezeichnen. Studien aus Asien, die hier einen eindeutigen Zusammenhang sehen, konnten in Großbritannien (Pang, D.) und in den USA (Buffler, Patricia) so nicht bestätigt werden. 3. zu den möglichen Auswirkungen von Strahlungen durch Mobilfunktelefone liegen bisher keine Erkenntnisse vor, dass dieses sich negativ auf das Ungeborene auswirken würden. Quellen: Buffler, Patricia A., Kwan Marilyn L., Reynolds, Peggy and Urayama, Kevin Y., Environmental and Genetic Risk Factors for Childhood Leukemia: Appraising the Evidence Cancer Investigation 2005 23:1, 60-75 Chang, Jeffrey S. , Selvin, Steve, Metayer, Catherine, Crouse, Vonda, Golembesky, Amand and Buffler, Patricia A., Parental Smoking and the Risk of Childhood Leukemia Am. J. Epidemiol. (15 June 2006) 163(12): 1091-1100 Pang, D., McNally, R. and Birch, J. M., Parental smoking and childhood cancer: results from the United Kingdom Childhood Cancer Study, British Journal of Cancer (2003) 88, 373–381 Shu XO et al.: Parental alcohol consumption, cigarette smoking, and risk of infant leukemia: A Childrens Cancer Group study. J Natl Cancer Inst 1996; 88: 324-331. Windham,Gayle C., Swan, Shanna H. and Fenster, Laura, Parental Cigarette Smoking and the Risk of Spontaneous Abortion, Am. J. Epidemiol. (1992) 135 (12): 1394-1403. http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=18577 (Rauchen und Schwangerschaft, Deutsches Ärzteblatt, 1999, letzter Abruf. 17.1.2011) http://www.nih.gov/news/pr/feb97/nci-05b.htm (Information des Amerikanischen National Institute of Health zum Thema väterliches Rauchen und Risiko der Krebserkrankung im Kindesalter, letzter Abruf: 17.1.2011)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.