Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Glucosetoleranztest

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Glucosetoleranztest

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, bei mir wurde am Freitag ein Glucosetoleranztest durchgeführt. Folgende Werte sind dabei herausgekommen: nüchtern: 40 mg nach 1 Std.: 221 mg nach 2 Std.: 117 mg Der Frauenarzt hat mir nun ohne viele Erklärungen eine Überweisung zum Internisten mit Diagnose V.a. Diabetis in der Schwangerschaft mitgegeben. Termin habe ich erst in 1 Woche. Würde jetzt schon mal gerne wissen, was diese Werte zu bedeuten haben. Bedanke mich für Antwort


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, wenn wir die offiziellen Vorgaben zu Grunde legen, dann sieht dieses folgendermaßen aus: Nach den offiziellen Vorgaben " Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes" liegt nach einer Belastung mit 75 Gramm Glucose ein Gestationsdiabetes (GDM) vor, wenn mindestens zwei der folgenden drei Grenzwerte erreicht oder überschritten werden (Werte aus dem kapillärem Vollblut) nüchtern: größer/gleich 90 mg/dl nach 1 Std: größer/gleich 180 mg/dl nach 2 Std :größer/gleich 155 mg/dl Erreicht oder überschreitet nur ein Wert die oben angegebenen Grenzen, so liegt definitionsgemäß eine eingeschränkte Glucosetoleranz (IGT) vor, diese wird, bezogen auf die Behandlungsbedürftigkeit, wie ein diagnostizierter GDM gewertet. In dem Fall ist es in jedem ratsam, dass die betroffene Schwangere dann in einer diabetologischen Schwerpunktambulanz zur weiteren Abklärung und Therapieempfehlung vorgestellt wird. Demzufolge wäre der 2. Wert bei Ihnen auffällig. Allerdings: Hierzu muss die Schwangere vor der Testung 9-12 Stunden nüchtern sein. Zu Beginn bekommt sie erstmalig Blut abgenommen (Nüchternblutzucker), dann erhält sie 300 ml einer Zuckerlösung mit 75 Gramm Glukose zu trinken. Nach einer und nach zwei Stunden wird erneut Blut zur Bestimmung des Blutzuckers abgenommen. Optimalerweise sollte die Bestimmung des Blutzuckers unter standardisierten Laborbedingungen stattfinden. Insofern kann es sehr gut sein, dass die Messung beim Diabetologen zunächst noch einmal wiederholt wird. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.