Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Frage zu Verhütungscomputer

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Frage zu Verhütungscomputer

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe ein 7 Wochen altes Baby und möchte mit der nächsten SS noch ein paar Jahre warten. Da ich über 10 Jahre die Pille genommen habe, möchte ich jetzt weg von den Hormonen. Eigentlich hatte ich mich schon für eine Spirale entschieden. Können sie mir die Nachteile/Vorteile der Kupfer- bzw. Hormonspirale nennen? Wie sicher ist der Verhütungscomputer Ladycomp? Würden sie diesen zur SS-Verhütung weiterempfehlen?ß Danke, lilly44


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

hallo, Nach Herstellerangaben hat der Zykluscompmuter Lady-Comp haben einen Pearl-Index von 0,6 - 0,7 Das bedeutet: Die Sicherheit beträgt 99,3 - 99,4 %. Beim Pearl-lndex handelt es sich um den Wert, mit dem in der Medizin die Sicherheit einer Verhütungsmethode angegeben wird. Wenn 100 Frauen ein Jahr lang verhüten und eine von ihnen schwanger wird, entspricht das dem Pearl-lndex 1,0. Maßgeblich für die Anwenderin ist jedoch die Gebrauchssicherheit, denn sie spiegelt die Alltagstauglichkeit wieder. 2. Zu den Spiralen kann man folgendes sagen: Das Intrauterinsystem (hormonhaltige Kupferspirale MIRENA der Firma Schering oder auch kurz IUS) ist eine Spirale, die allerdings kein Kupfer enthält, sondern ein Hormondepot, welches beständig über die Liegedauer von 5 Jahren 20 Mikrogramm eines Gelbkörperhormons (Levonorgestrel) in der Gebärmutterhöhle freisetzt. Es gewährleistet nach fachgerechter Einlage in die Gebärmutter eine blutungsarme bzw. teilweise sogar eine menstruationsfreie Kontrazeption deren Sicherheit mit der nach beiderseitigen Tubensterilisationen vergleichbar ist. Dieses System optimiert Vorteile, die mit der Pille (=orale Kontrazeptiva) zu erzielen sind (hohe kontrazeptive Sicherheit, Minderung von Blutverlusten, Menstruationsschmerzen und sonstigen Beschwerden unter der Regel) mit Vorteilen der Spirale (=intrauterine Kontrazeption) mit fast ausschließlich lokaler Wirksamkeit, allenfalls sehr geringe systemische Hormonwirkung. Die Zahl der Schwangerschaften pro 100 Frauenjahre (Pearl-Index) beträgt nach bisherigen, umfangreichen Erfahrungen in zahlreichen Ländern schon im ersten Jahr nach Einlage 0,2, bei Langzeitanwendung liegt der Pearl-Index nur bei 0,1 (Vergleich Kondom: Pearl-Index bei 6, bei Mikropille ca 0,2-0,5). Die hohe kontrazeptive Sicherheit bei liegendem IUS beruht auf mehreren Mechanismen: 1. Der Schleim des Gebärmutterhalses wird stark verdichtet. 2. Die Beweglichkeit der Spermien wird sowohl in der Gebärmutter als auch in den Eileitern gehemmt 3. Es kommt zu einer dauerhaften Veränderung der Gebärmutterschleimhaut, so dass die Drüsen schrumpfen und die Schleimhaut nicht für eine Schwangerschaft vorbereitet werden kann. Dieses bewirkt die o.g. geringe Menge an Gelbkörperhormon. Bei der Kupferspirale kann es schon mal eher sein, dass die Blutungen intensiver und länger anhaltend sind. Die Vor-und Nachteile der ein oder anderern Methode sollte vor Ort mit dem behandelnden Frauenarzt oder Frauenärztin besprochen werden. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.