Mitglied inaktiv
Guten Tag, Dr. Bluni, bin 30 Jahre und in der SSW10+6. Die Schwangerschaft verlief bisher normal und ich stehe jetzt vor der großen Entscheidung der Pränataldiagnostik. Ist es sinnvoll die Messung der Nackenfalte in Verbindung mit Bluttest (PAPP-A und f-ß-HCG als Entscheidungshilfe für weitere Untersuchungen zu nutzen. Oder vergrößert sich die Unsicherheit dadurch meist und in vielen Fällen muß doch eine FU gemacht werden? Wie sind Ihre Erfahrungen mit diesem Test, würden sie ihn empfehlen? Kann man sagen wieviel Prozent der Kinder mit Down-Syndrom erfasst werden und in einer anschließenden FU bestätigt werden? Ich muß dazu sagen es besteht keinerlei familiäre belastung in Bezug auf Erbkrankheiten. Allerdings hatte ich in den letzten 4 Jahren beruflich mit Röntgenstrahlen zu tun (nicht täglich) und immer mit den üblichen Schutzmaßnahmen. Ich danke Ihnen für Ihre Antwort
hallo, 1.sofern kein besonderes familiäres Risiko für genetische Störungen oder Missbildungen vorliegt, die Frau nicht 35 Jahre oder älter ist und sie auch nicht schon vorweg ein entsprechendes Bedürfnis nach Informationen zur vorgeburtlichen Missbildungsdiagnostik äußert, würde sicher nicht generell zu einer weiterführenden Diagnostik geraten werden. Die Besprechung zu diesem Thema kann natürlich auch schon zu jedem Zeitpunkt vor diesem Alter stattfinden. Ist die schwangere Frau 35 Jahre oder älter und/oder gibt es ein familiäres Risiko für genetische Erkrankungen oder Missbildungen, sollte man mit ihr bei Kinderwunsch oder zu Beginn einer Schwangerschaft schon über die damit verbundenen Risiken für Mutter und Kind sprechen und dazu gehört eben auch das Thema Pränataldiagnostik inklusive der Möglichkeit einer genetischen Beratung. Über die nicht invasiven Verfahren der Pränataldiagnostik, wie z.B. die Nackentransparenzmessung, das Ersttrimeesterscreening oder den Triple-Test sollte man, sofern gewünscht, ebenso mit der Schwangeren/ dem Paar sprechen, wie auch über die invasiven Verfahren, wie Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) oder Chorionzottenbiopsie. Dazu gehört dann auch die individuelle Information über mögliche Konsequenzen und Risiken, so dass die Eltern den Sachverhalt gut nachvollziehen können, um ihnen die Möglichkeit zu geben, dann eine eigene Entscheidung für oder gegen eine weiterführende Diagnostik zu treffen. Das Risiko für die Geburt eines Kindes mit einer Trisomie 21 ("Down-Syndrom") liegt bei einer 25jährigen (keine familiäres Risiko vorausgesetzt) bei 1: 1352, bei einer 30jährigen bei 1:895,bei einer 32jährigen 1:659, bei einer 36jährigen bei 1:280, bei einer 38jährigen 1: 167 und bei einer 40jährigen bei 1:97. Ebenso steigt bei einer Frau ab dem 35. Lebensjahr das Risiko für schwangerschaftsspezifische Komplikationen, wozu auch Fehlgeburten gehören, an. Das Risiko einer Fehlgeburt infolge einer Fruchtwasserpunktion oder einer Chorionzottenbiopsie liegt in etwa bei 1:100, was dem Risiko einer 40jährigen für die Geburt eines Kindes mit einem Down-Syndrom entspricht. Wenn die Frau/die Eltern sich gegen eine invasive Diagnostik wie der Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie zum Ausschluss einer Trisomie oder ähnlicher Chromosomenstörungen entscheiden, weil sie das Risiko z.B. für eine Fehlgeburt nicht eingehen möchten, dann ist der Frau (insbesondere, wenn sie älter ist, als 35 Jahre) in erster Linie die Messung der Nackentransparenz oder das Ersttrimesterscreening zwischen der 11.+14. SSW zu empfehlen. Auf den Triple-Test muss man zumindest hinweisen, dass es ihn auch gibt. Hier ist also zunächst die ausführliche Information der jeweiligen Methoden im Vordergrund stehend. Die Entscheidung selbst kann aber nur das betroffene Elternpaar selbst fällen. 2.neben dem seit vielen Jahren etablierten Triple-Test ermöglicht inzwischen das Ersttrimester-Screening eine deutlich bessere Risikoabschätzung für das Down-Syndrom. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren der vorgeburtlichen Diagnostik zur Risikoberechnung z.B des Down-Syndroms oder ähnlicher Störungen unter Berücksichtigung von Alter und Familiengeschichte. Es beinhaltet eine Kombination aus Ultraschalluntersuchung und ein Serumscreening, das eine Blutentnahme erforderlich macht. Unter Kenntnis der Werte (Alter der Mutter, Hintergrundrisiko und Nackentransparenz bei bekannter Scheitel-Steiß-Länge) wird durch die von der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Ärzte mittels einer speziellen software das Risiko für eine genetische Störung berechnet. Die erhöhte Nackentransparenz stellt per se keine Fehlbildung dar. Wenn chromosomale Anomalien ausgeschlossen werden können, werden etwa 90% der Schwangerschaften mit einer Nackentransparenz unterhalb von 4,5 mm zur Geburt eines gesunden Kindes führen, die Prozentsätze für eine Nackentransparenz von 4,5 mm und 6,5 mm oder mehr betragen jeweils etwa 80% und 45%. Normalerweise vergrößert sich die Nackentransparenz mit dem Schwangerschaftsalter bzw. der Scheitel-Steiß-Länge. Das kombinierte Risiko errechnet sich aus der Multiplikation des mütterlichen Hintergrundrisikos und des schwangerschaftsalter-entsprechenden Risikos mit dem Multiplikationsfaktor, der sich aus der Zunahme des Messwertes für die Nackentransparenz errechnet. Da eine Verbreiterung der fetalen Nackentransparenz in der 11.-14.SSW mit einem breiten Spektrum fetaler Fehlbildungen assoziiert ist, sollte man mit der Schwangeren und ihrem Partner eine weiterführende Diagnostik, z.B. Ersttrimesterscreening , eine Fruchtwasserpunktion oder Chorionzottenbiopsie besprechen, ebenso wie einen differenzierten Organultraschall zwischen 20. & 23. SSW bei unauffälliger Genetik, um unter anderem eine Herzfehlbildung auszuschließen. Der Nachweis des Nasenbeins im Ultraschall: kann als zusätzlicher Parameter die Sicherheit des ganzen Verfahrens noch mehr erhöhen, da ein fehlender Nachweis des Nasenbeinknochens zu diesem Schwangerschaftszeitpunkt auch als Hinweis auf eine Störung sein kann. Die Entdeckungsrate für das Down-Syndrom ist abhängig von der Anzahl der einbezogenen Faktoren und von der Sorgfalt, mit der die Untersuchung durchgeführt wird: Für das Alter der Mutter allein 30-50% Alter und o.g. Laborwerte 60% Alter plus Nackentransparenz 80% Alter plus o.g. Laborwerte + Nackentransparenz + Nasenbein 95-97% Dieses setzt aber voraus, dass es sich bei dem Untersucher/Untersucherin um einen entsprechend der Vorgaben der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Arzt handelt. Diese(r) kann dann unter Kenntnis der Werte (Alter der Mutter, Hintergrundrisiko, Nackentransparenz bei bekannter Scheitel-Steiß-Länge und eventuell der o.g. biochemischem Parameter) mittels einer speziellen Software das individuelle Risiko berechnen. Die hohe Zuverlässigkeit dieser Methode hängt also ganz wesentlich von der Qualifikation und Erfahrung des Untersuchers, sowie des Ultraschallgerätes ab. Diese Voraussetzungen erfüllen deshalb vor allem Ärzte für Pränataldiagnostik in den dafür spezialisierten Zentren. Bitte nicht vergessen: Der sichere Ausschluss von Chromosomenstörungen ist nur durch eine Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasserpunktion möglich. VB
Mitglied inaktiv
Hallo, ich bin jetzt am Ende der 14.Woche und habe dieses Screening letzte Woche machen lassen (bin 34)-ich kann nur jedem, der erstmal nicht unbedingt eine Fruchtwasser-Unters. machen lassen will, aber trotzdem einen Anhaltspunkt braucht, dazu raten. Aber es ist schon sinnvoll, wenn Du dann auch gleichzeitig zum Ultraschall die Blutwerte checken läßt. Das ganze Screening ist natürlich nur eine ca.90Prozentige Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses, aber bei mir war das Risiko vorher bei 1:256 (nur für Down-S.), nach der Untersuchung bei knapp 1:6000-also für mich auf jeden Fall hilfreich, mich gegen eine FW-Unters. zu entscheiden. Ich glaube, daß es wichtig ist, das ganze in einer guten Pränataldiagnost. Praxis machen zu lassen, bei jemandem, der wirklich viel Erfahrung damit hat. Für mich war es ein zum Glück positiver Schritt auf einem Weg, denn wenn es ein hohes Risiko ergeben hätte (was ja trotzdem keine eindeutige Aussage über Down Syndrom ergeben hätte), hätte ich eine Untersuchung machen lassen. Es ist auch wichtig, daß Du/Ihr Euch vorher überlegt, welchen Schritt Ihr danach macht, also Euch auch schon mit einem solchen oder solchen Ergebnis konfrontiert. Aber grundsätzlich bin ich positiv rangegangen, und es hat mich persönlich sehr beruhigt. Viele Grüße und toi, toi!! peewee
Ähnliche Fragen
Hallo Dr. Bluni, da ich nicht in Deutschland lebe und dadurch sämtliche Kommunikation mit meinem FA immer auf einer Fremdsprache basieren, bleiben manchmal einfach noch Fragen offen und ich hoffe, dass Sie mir vielleicht weiterhelfen können. Ich hatte vor ein paar Tagen mein "Ersttrimesterscreening" und es waren weder bei der Nackenfalte, noch ...
Guten Tag, ich hatte in der vergangenen Woche (13. SSW) ein unauffälliges Erst-Trimester-Screening (NT gering, Risiko für Trisomie 21, 18 u. 13 sehr gering, organische Befunde normal). Allerdings macht mir die Herzfrequenz meines Kleinen ein wenig Sorgen: Bei einer SSL von 64 mm betrug diese gerade einmal 145 SpM und liegt damit – laut d ...
Sehr geehrter Herr Bluni, ich stehe vor der Frage, ob ich den zweiten Schall bei meinem Gyn oder als STS gleich in einem Zentrum für Pränataldiagnostik machen lasse. Wo liegen die Unterschiede vom Standardschall zum Feinultraschall? Mein Gyn hat ein sehr gutes Ultraschallgerät, wie ich finde. Man konnte in der 10.SSW bereits die Fingerchen erk ...
Hallo Herr Dr. Bluni, ich habe nächte Woche 18+3 die 2. Trimester Untersuchung. Bisher letzter Stand bei 15+6 alles in Ordnung und nichts aufällig. Kann ich davon ausgehen das wenn bei 15+6 alles ok war auch bei 18+3 nichts gravierendes mehr gefunden wird an Fehlbildungen oder sonstiges? Ich habe Typ 1 Diabetes Anfang der Schwangerschaft hatt ...
Hallo Hr. Dr. Bluni, ich war gestern bei 13+0 und Gemini-Schwangerschaft bei meinem Gynäkologen zur NT-Messung. Im Ultraschall war soweit alles in Ordnung und normal entwickelt. NT war einmal 1,4 und einmal 1,6. Ich bin 35 Jahre und das Risiko für Trisomie 21 und 18 wurde nach den Messungen deutlich niedriger, das für Trisomie 13 stieg allerdin ...
Guten Tag Herr Dr. med. Vincenzo Bluni, ich bin jetzt in der achten SSW und beim nächsten Termin soll ich sagen ob ich die Untersuchung zur First Trimester machen möchte. Ich bin jetzt 27 Jahre und erste Schwangerschaft . Würden Sie mir das empfehlen? Ich möchte es nicht so gerne machen es ist auch mit Risiken verbunden. Bitte um eine schnelle ...
Hallo Herr Dr. Bluni, Heute war ich bei 12+5 zum First-Trimester-Ultraschall. Nackenfalte 2 mm, ansonsten auch alles normal. Adjustiertes Risiko für Trisomie 21 liegt bei 1:2915. Die dazugehörige Blutabnahme für die Biochemie erfolgte bereits vor 3 Wochen in SSW 9+5. Nun die Frage, ob die Blutabnahme nicht zu früh erfolgte und die Werte somit ni ...
Sehr geehrte Herr Dr. Bluni, Ich bin gerade in der 11+2 SSW und im alter von 21 Jahren, der Vater des Kindes ist gerade 30 geworden. Leider musste ich beim letzen Screening erfahren, dass mein Kind eine Nackentransparenz von 3,89 mm auffweist sowie Ductus Venosud Piv : 2,030. Sonst sind keine weiterem Auffälligkeiten bekannt. Es wurde sofort im ...
Sehr geehrter Dr.Bluni, heute war ich bei Ssw 18+3 beim Frauenarzt zum 2. Trimester Screening. Mein Arzt sagte es sei alles in Ordnung. Nur verwirren mich die Messwerte etwas. Diese lauten: BPD: 4,6 (19+6) KU: 15,5 (18+3) AU: 14,0 (19+3) FL: 2,9 (19+0) Bis auf den Kopfumfang passen die Werte ja soweit zusammen. Was kann das aussagen, ...
Hallo, Ich hatte gestern das 1. Trimester Screening Ich bin in der Ssw 12+3 und 38 Jahre Alles war soweit ok nur die Nackenfalte war mit 4,16cm auffällig. Bei der bauchdecke sei auch was, aber das konnte die Ärztin nicht sagen was. Man müsste da beim nächsten mal genauer nachschauen. Die Bluteergebnisse waren sehr gut. Nun habe ich natü ...