Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Bluni! Ich bin in der 20. SSW und habe von Beginn an Probleme mit bakt. Infektionen, immer o. g. Bakterien. Habe in der 9. SSW erfolgreich Cephalosporine genommen, dann war bis vor drei Wochen Ruhe. Dann aber wurden wieder Darmbakterien festgestellt. Ich erhielt Fluomycin und dann Eubiolac. Bei der Kontrolle zwei Wochen später gabs keine Besserung. Also wurden die Bakterien im Labor ausgetestet, hat nochmal eine Woche gedauert. Problem: Nur Amoxicillin spricht 100% auf beide Keime an und ich bin allergisch dagegen. Also nehme ich wieder Cephalosporine, gegen die aber wohl ein Keim resistent ist. Da meine Frauenärztin meinte, ich solle mir mehr Gelassenheit zulegen und es gäbe in der SSW nun wirklich schlimmere Probleme als ein paar Bakterien (dieser Wortlaut) habe ich mich gar nicht mehr weiter fragen trauen. Deshalb einige Fragen an Sie. 1. Wie gefährlich sind E.coli und Enterokokken denn nun wirklich? 2. Kann ich noch etwas zusätzlich zum AB tun, um das Risiko zu verringern? 3. Ist es überhaupt sinnvoll, dasgleiche AB zweimal so kurz hintereinander zu nehmen? 4. Gerade lese ich in der Packungbeilage, dass man Cephalosporine bei Penicillinallergie gar nicht nehmen darf! Ist das so? Habe wirklich große Angst mein Baby zu verlieren, da ich die Keime ja nun auch schon mindestens drei Wochen mit mir rumschleppe! Danke für ihre Antworten! Susanne
Liebe Susanne, 1. leider bedeutet nicht nur das Medium Internet auch eine Art "information overload". Es wird wahnsinnig viel veröffentlicht und geschrieben, ohne das der/die Unbedarfte nachvollziehen kann, ob dieses geprüft ist. Insbesondere gilt dieses für „Dr.Google & Co.“ Und es mutieren etliche zu selbsternannten Expertinnen und Experten, die mehr Unheil anrichten, als Sicherheit verschaffen. Und getrost dem Motto "only bad news are good news" wird hier nicht nur für die Schwangere "vorgesorgt". Dadurch erreichen einige Aufklärungen oder Informationen manchmal eher das Gegenteil dessen, was damit beabsichtigt war.Hier sollte sich die Frau schon an die Informationen der "wahren Experten" halten. 2. neben diversen anderen (zum Teil noch unbekannten) Ursachen kann eine bakterielle Besiedlung der Scheide ein Mitauslöser vorzeitiger Wehen sein kann und dabei in besonderen Situation auch das Frühgeburtsrisiko erhöhen. Dieses gilt aber noch lange nicht für jede bakterielle Besiedung und für jede Schwangere. Dieses umso weniger, wenn eine solche Infektion zeitnahe und ausreichend therapiert wird. Hier müssen wir ganz einfach immer wieder auch ein Stück weit beruhigen. Insofern ist es immer am sinnvollsten, wenn sich jede schwangere Frau mit Ihrer Frauenärztin/Frauenarzt über die persönliche Situation abstimmt und hier, falls nötig, eine Klinik in die Entscheidungsfindung mit einbindet. 3. bei Vorliegen einer Penicillinallergie ist ein Cephalosporin immer das Mittel der Wahl, wenn es auch in bis zu 10% der Fälle eine Kreuzallergie geben kann. VB