Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Bluni, ich habe zuletzt eine Antwort von Ihnen bezüglich Vitamine bekommen. Sie schrieben, dass diese welche ich nehme (Selen, Zink, Calzim, Fischöl) nicht notwendig wären in der Schwangerschaft. Ich ernähre mich zwar recht gesund, aber manche Sachen lass ich eben ganz weg, in welchen gerade das notwendige Vitamin/Spurenelement enthalten ist. Ich möchte jetzt aber wissen: Schaden diese auch nicht (auch wenn sie nicht unbedingt erforderlich sind)? Es ist ja so, dass man einen Mindestanteil an Calzium zu sich nehmen soll und da ich momentan Ekel vor Milch, Käse etc. habe, denke ich dass dies eine gute Quelle ist vorzubeugen. Wegen Fischöl habe ich gelesen, dass es gut für die Intelligenz für das Baby sei und da ich nicht genügend Fisch esse, nehme ich diese. Kann man in solch einem Fall nicht sagen dass es o. k. so ist um auf sein Tageslimit zu kommen? Zink nehme ich vorbeugend, damit ich nicht so infektanfällig bin, da eine Erkältung wohl mit stärkeren Medikamenten einhergehen würde als jetzt mit einer Vorbeugung von Zink. Noch eine Frage (etwas ganz anderes): Bei uns gibt es einen Hähnchenstand im Ort (gegrillte Hähnchen). Darf ich von dort ohne Angst Hähnchen essen (wegen Salmonellengefahr)? Hatte schon so oft Lust, ließ es aber aus Unsicherheit.
liebe Claudia, ich denke, dass ich mit meinen Ausführungen zwar die Fragen schon eindeutig beantwortet habe. Gerne hake ich da aber noch einmal nach. 1.Für die Schwangerschaft wird ein tägliche Zufuhr von 1200 mg Calcium empfohlen, was einer Mehrzufuhr von 50% gegenüber nicht-schwangeren Frauen entspricht. Der erhöhte Calciumbedarf ist am einfachsten über Milchprodukte zu decken. Hier wären eigentlich ein dreiviertel bis ein Liter Milch oder die entsprechende Menge an Milchprodukten sind empfehlenswert. Wenn dieses für die Frau nicht möglich ist, kann über calciumreiches Mineralwasser die Aufnahme gesteigert werden. Ebenfalls calciumreich sind Hülsenfrüchte, Gemüse wie Broccoli, Mangold oder Grünkohl und Samen wie z. B. Sesam. Zusätzliche Calciumsubstitution mit Tabletten sollte immer erst mit dem Arzt abgestimmt werden. 2.gerade in der Schwangerschaft kann es bei einigen Frauen zu einer Beeinträchtigung des Immunsystems mit häufigeren Entzündungen, Erkältungen und/oder grippealen Infekten kommen. Dieses Phänomen ist bekannt und aber nicht gleich als negatives Zeichen zu werten. Das Immunsystem kann am besten auf natürliche Weise am besten stimuliert werden: gesunde Lebensweise, Sport, Aufenthalte an der frischen Luft, Genuss von reichlich frischem Obst und Gemüse. Eine Gabe von Zink ist deshalb in der Schwangerschaft nicht indiziert. Erfahrungsberichte über schädigende Wirkungen liegen mir nicht vor. 3.es ist richtig, dass es vereinzelte Berichte gibt, die zeigen, dass die so genannten Omega-3-Fettsäuren einen positiven Einfluss auf das Nervensystem der Kleinkinder und auch der Ungeborenen haben sollen. Aber, es gibt hier noch keine offizielle Empfehlung der Fachgesellschaften -basierend auf entsprechenden Studien - dass man dieses nun allen Schwangere empfehlen sollte. Insofern wäre im Zweifel mit einer solchen Anwendung eher kritisch umzugehen. 4. Der Genuss eines frisch verarbeiteten Hähnchens ist unbedenklich. VB